Direkt zum Hauptbereich

Alter Orient

Überblick

Allgemein
Alter Orient - Frühe Kulturen
Über Sumerische Sprichworte
Geschichte der Seefahrt (Mesopotamien) 
frühdynastischer sumerischer Pantheon
Bullae und Token (Pre-Uruk-V 8500-3500 v.u.Z.)
Halaf-Schale (6000-5200 v.u.Z.)
Samarra-Schale (ca. 4000 v.u.Z.)
Uruk-IV Anfänge der Schrift (ca. 3350-3200 v.u.Z.)
Älteste mathematische Übung (Uruk IV, ca. 3350 v.u.Z.)
archaische Tontafel aus Susa (Elam, ca. 3300-3000 v.u.Z.)
Messer vom Gebel el-Arak  (Ägypten, um 3200 v.u.Z.)
Die "Dame von Uruk" (3100/3000 v.u.Z.)
frühdynastische Artefakte  (2900-2340 v.u.Z.)
frühdynastische (ED I-II ) Rollsiegel (2900-2700 v.u.Z.)
Ushumgal Stele (2900-2700 v.u.Z.)
Keulenkopf für Gilgamesch (ca. 2500 v.u.Z.)
Silberne Vase aus Susa (2000 bzw. 2000-1500 v.u.Z.)
altbabylonische Artefakte (1900-1600 v.u.Z.)
Statue von Idrimi (mittelbabylonisch, 1400-1000 v.u.Z.)
Kudurru "Caillou Michaux" (mittelbabylonisch, ca. 1100 v.u.Z.)
mittelassyrisch Kreuz für den Stiermann  (1400-1000 v.u.Z.)
mittelassyrisch Podest von Tukulti-Ninurta I.  (1400-1000 v.u.Z.)
mittelassyrische Goldtafel Tukulti-Ninurta I.
Hethitisches Faustgefäß (14. Jhr. v.u.Z.)
Eisenringe aus Elam (mittelelamitisch 1300-1000 v.u.Z.)
Šamaš-Tafel (ca. 888-855 v.u.Z.)
Kerzenständer aus Urartu (ca. 810 v.u.Z.)
Nimrud-Linse (750 v.u.Z.)
Prisma von Nebukadnezar II. (605–562 v.u.Z.)
Xerxes I. - Inschrift bei Van (486–465 v.u.Z.)
Artaxerxes II.: A2Hc (um 404 v.u.Z.)
Statue einer nackten Göttin (2. Jhr. v.u.Z. - 3. Jhr. u.Z.)

Tempel und Bauwerke

Enmebaragesi (ca. 2600 v.u.Z.)
Königliche Inschrift Ur-Nanše (6b) (ca.2520 v.u.Z.)
"Frauenhaus" in Sumer
Mädchen im Alten Orient
Adoption eines Babys durch eine Nugig-Priesterin
Vertrag mit einem Sklaven
Altorientalische Musiker
Bier im Alten Orient
Reformen von Urukagina (ca. 2350 v.u.Z.)
Der Mann von Umma (Lugalzagesi ca. 2340 v.u.Z.)

Codex Lipit-Ištar (ca.1930 v.u.Z.)



Ionische Überfälle in der Levante (Tiglath-pileser III: 744–727 v.u.Z.)
Dur Šarrukin-Festung von Sargon II. (721-705 v.u.Z.)
Werden die Skythen in Assyrien einfallen? (Asarhaddon 680-669 v.u.Z.)
Asarhaddon 001 (u.a. Araber, Juda)


Amarna-Briefe


astrologische Preisprognosen (hellenistisch Uruk)

Persien
Mittel-elamische Königstexte

Ägypten
Badari-Kultur (4500-4000 v.u.Z., Oberägypten)
Naqada-Kultur (ca. 4000-3000 v.u.Z.)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...