Direkt zum Hauptbereich

Kalhu (Nimrud)

Kalhu - das in der Mitte eines Dreiecks liegt, das von den drei wichtigsten Städten Zentralassyriens gebildet wird: Assur im Süden, Ninive im Norden und Arbela im Osten - liegt am Ostufer des Tigris, nahe seiner Mündung in den Großen Zab.

Im ersten Jahrtausend v.u.Z. war Kalhu (modernes Nimrud) eine der wichtigsten Städte des assyrischen Reiches. Aber der Ort war bereits im 6. Jahrtausend v.u.Z. bewohnt und mindestens seit dem frühen zweiten Jahrtausend v.u.Z. eines der bedeutendsten nordmesopotamischen Zentren. In der zweiten Hälfte des zweiten Jahrtausends v.u.Z., während der mittelassyrischen Periode, war Kalhu eine wichtige Provinzhauptstadt.

Bis zur Regierungszeit König Ashurnasirpal II. (reg. 883-859 v.u.Z..) diente das religiöse und ideologische Zentrum Assyriens, die Stadt Assur, als Hauptresidenz des Königs. Ashurnasirpal verlegte jedoch den gesamten königlichen Hofstaat und ließ Hunderte von Menschen unter der Aufsicht seines Palastaufsehers Nergal-apil-kumuya nach Kalhu umziehen, nachdem diese antike Stadt völlig umgestaltet worden war. Der alte Siedlungshügel, der im Laufe der fünftausendjährigen Besiedlung zu einer beachtlichen Höhe angewachsen war, wurde in eine Zitadelle verwandelt, die nur noch den königlichen Palast und einige Tempel der wichtigsten Gottheiten Assyriens wie Ninurta und Ištar beherbergte. Sie enthielt aber kein Heiligtum für den nationalen Gott Aššur, dessen einziges Heiligtum in der heiligen Stadt Assur verblieb. Die Zitadelle war durch eigene Befestigungsmauern geschützt, nahm aber nur einen kleinen Teil in der südwestlichen Ecke der größeren Stadt ein. Mit einer Größe von etwa 360 Hektar nahm Ashurnasirpals Kalhu die doppelte Fläche der vorherigen Hauptstadt Assur ein und war von einer 7,5 km langen Befestigungsmauer umgeben.

Kalhu diente als Hauptresidenz der assyrischen Könige bis zu Tiglath-pileser III. (reg. 744-727 v.u.Z.). Obwohl Aschurnasirpals Palast (der sogenannte "Nordwestpalast") nicht aufgegeben wurde, bauten mehrere seiner Nachfolger ihre eigenen Paläste in Kalhu, darunter Adad-nārārī III. (reg. 810-783 v.u.Z.). Erst Tiglath-Pilesers Sohn und zweiter Nachfolger, Sargon II. (reg. 721-705 v.u.Z..), verlegte 706 v.u.Z. den Hof und die Zentralverwaltung nach Dur-Šarruken. Damit endete Kalhus Zeit als politisches und administratives Zentrum des assyrischen Reiches nach mehr als eineinhalb Jahrhunderten. Obwohl die Stadt nie wieder zur Hauptresidenz der assyrischen Könige wurde, blieb sie doch ein wichtiges administratives, militärisches und religiöses Zentrum bis zum Fall des assyrischen Reiches. Die einst große assyrische Hauptstadt wurde jedoch nicht vollständig aufgegeben, aber obwohl es Beweise für ihre fortgesetzte Besiedlung bis in die hellenistische Periode gibt, war Kalhu keine wichtige Stadt mehr. Als Xenophon und seine griechischen Söldner am Ende des 5. Jahrhunderts v.u.Z.. an der Stätte vorbeikamen, die damals Larissa hieß, lag sie in Ruinen.

Die archäologischen Überreste von Kalhu sind seit den 1840er Jahren Gegenstand von Untersuchungen - als Austen Henry Layard Teile des Nordwestpalastes und des Südwestpalastes ausgrub, indem er Tunnels entlang der Ränder der mit beschrifteten und skulptierten Wandtafeln versehenen Mauern anlegte - und sie ist eine der ersten assyrischen und babylonischen Städte, die systematisch erforscht wurden. Seit Layards ersten Ausgrabungen wurden mehrere hundert Tontafeln mit neuassyrischen Archivtexten ausgegraben, wobei der Großteil der Funde im British Museum in London und im Irak-Museum in Bagdad untergebracht ist. Diese Texte, von denen die meisten im neuassyrischen Dialekt des Akkadischen geschrieben wurden, wurden in verschiedenen Räumen und Gebäuden der Zitadelle von Kalhu in der Südwestecke der Stadt und im "Fort Shalmaneser", dem von Shalmaneser III. (reg. 858-824 v.u.Z.) errichteten Waffenlager in der Südostecke, entdeckt. 


Bild: "Der Paläste von Nimrud restauriert", wie es sich der erste Ausgräber der Stadt, A.H. Layard, vorgestellt hat (A Second Series of the Monuments of Ninive, London 1853, Taf. 1 Detail, nach einer Skizze von James Fergusson).

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...