Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt
Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig.
Namen und Schreibweisen
In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, taucht erstmals im Zusammenhang mit Marduks Tempelturm in dem siebentafeligen babylonischen Schöpfungsepos Enūma eliš, dem fünftafeligen Gelehrtenkompendium Tintir = Babylon und dem fünftafeligen Gedicht von Erra auf. Die früheste bekannte königliche Inschrift, in der die Zikkurat von Babylon erwähnt wird, ist erstaunlich spät: die bajuwarische Inschrift des neuassyrischen Königs Sennacherib (reg. 704-681 v.u.Z.). Der Name Etemenanki taucht in dieser Textgattung jedoch erst unter der Herrschaft des Sohnes und Nachfolgers dieses Herrschers, Esarhaddon (reg. 680-669 v.u.Z.), auf, der den Wiederaufbau der Zikkurat nach ihrer Zerstörung im Jahr 689 v.u.Z. dokumentiert.
Schriftliche Formen: e₂-te-me-an-ki; é-te-me-en-an-ki; é-te-mén-an-ki; é-temen-an-ki; e₂-temen-me-an-ki.
Baugeschichte
Die Informationen über Etemenanki vor der assyrischen Herrschaft über Babylonien (728-626 v.u.Z.) sind sehr spärlich und stammen ausschließlich aus literarischen Werken (Enūma eliš, Gedicht von Erra) und wissenschaftlichen Kompilationen (Tintir = Babylon), so dass nicht ganz sicher ist, wann die Zikkurat des Marduk in Babylon gegründet wurde. Häufig wird angenommen, dass Nebukadnezar I. (reg. 1125-1104 v.u.Z.), der vierte Herrscher der Zweiten Dynastie von Isin, ihr Gründer war; dies würde mit der Zeit zusammenfallen, in der Enūma eliš nach allgemeiner Auffassung verfasst wurde. Angesichts des Mangels an textlichen und archäologischen Beweisen kann diese Annahme nicht mit Sicherheit bestätigt werden, und es ist nicht auszuschließen, dass Etemenanki schon viel früher, vielleicht sogar in altbabylonischer Zeit, gegründet wurde.
Der späte neuassyrische König Esarhaddon (reg. 680-669 v.u.Z.) ist der erste bekannte Erbauer der Zikkurat des Marduk. Er restaurierte Etemenanki zusammen mit Esagil und anderen Tempeln in Babylon, nachdem sein Vater Sennacherib 689 v.u.Z. deren Ziegel und Erde entfernt und in den Fluss Arahtu geworfen hatte. Dieser De-facto-Herrscher von Babylon berichtet, dass er Etemenanki an seinem früheren Standort wieder aufbaute. Esarhaddon starb, bevor er das Werk vollenden konnte, und sein Sohn Aschurbanipal (reg. 668-ca. 631 v.u.Z.) beendete die Arbeit.Zu Beginn des neubabylonischen Reiches (625-539 v.u.Z.) war Etemenanki reparaturbedürftig. Nabopolassar (reg. 625-605 v.u.Z.), der der assyrischen Herrschaft in Babylonien ein Ende gesetzt hatte, begann mit dem langwierigen Wiederaufbau. Während seiner dreiundvierzigjährigen Herrschaft vollendete Nabopolassars Sohn und unmittelbarer Nachfolger Nebukadnezar II. (reg. 604-562 v.u.Z.) den Bau von Etemenanki in seiner Gesamtheit; die Arbeitskräfte wurden von Menschen aus dem damals weitreichenden Babylonischen Reich gestellt. Nebukadnezar ließ auch die oberen Terrassen und einen Tempel errichten, dessen Außenfassade aus blau glasierten Ziegeln gebaut wurde. Man schätzt, dass dieses hohe Bauwerk zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung aus etwa 10.300.000 Lehmziegeln und 30.200.000 gebrannten Ziegeln errichtet wurde.
Über die Geschichte von Etemenanki nach der Herrschaft von Nebukadnezar II. ist wenig bekannt. Aus den klassischen Quellen geht hervor, dass der persische König Xerxes I. (reg. 485-465 v.u.Z.) die Zikkurat des Marduk (teilweise) zerstörte, als er einen Aufstand in Babylon niederschlug. Einer der hellenistischen Herrscher - Alexander IV. (reg. 316-307 v.u.Z..) oder einer seiner Nachfolger, z. B. Antiochus I. (reg. 281-261 v.u.Z.) - scheint die Wiederherstellung von Esagil und Etemenanki geplant zu haben. Während des Sasanidenreichs (224-651 u.Z.) wurde auf dem ungebrannten Ziegelsteinkern der noch bestehenden Basis von Etemenanki eine Festung errichtet.
Archäologische Überreste
Als die deutschen Ausgrabungen in Babylon unter der Leitung von Robert Koldewey 1899 begannen, war von der monumentalen Zikkurat nur noch relativ wenig übrig. Dies war zum Teil darauf zurückzuführen, dass die Einheimischen 1886 die Ruinen von Etemenanki als hervorragende Quelle für Ziegelsteine entdeckten und den 15 m breiten Außenmantel der Zikkurat entfernten.
Heute geht man allgemein davon aus, dass Marduks Tempelturm sieben Stufen hatte. Die Grundfläche von Etemenanki betrug 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und seine Höhe wird auf 91,5 m geschätzt. Die drei Treppen an der Südseite scheinen nur den Zugang zur ersten Terrasse ermöglicht zu haben. Die oberen Terrassen und der Haupttempel auf der Spitze der Zikkurat scheinen dagegen über Treppen im Inneren der Ziegelstruktur zugänglich gewesen zu sein. Eurmeiminanki, der Tempelturm des Gottes Nabû in Borsippa, war ähnlich aufgebaut.

Babylonian Temples and Monumental Architecture online (BTMAo) - Etemenanki (ziggurat of Marduk at Babylon) (upenn.edu)
Kommentare
Kommentar veröffentlichen