Direkt zum Hauptbereich

Ekarzagina (Tempel des Ea in Babylon)


Ekarzagina war eines der dreizehn religiösen Gebäude im Eridu-Bezirk von Ostbabylon, zumindest laut Tafel IV des gelehrten Kompendiums Tintir = Babylon, wo es als "Tor der Apsû" bezeichnet wird und somit als kosmischer Anlegesteg galt, der die Erdoberfläche - mit Esagil, dem Haupttempel Babylons, als dem Band, das das Universum zusammenhielt - mit dem unterirdischen, wässrigen Abgrund darunter verband. Dieser Tempel war dem Gott Ea geweiht, dem wichtigsten göttlichen Bewohner der Apsû. Dieser wichtige, noch nicht entdeckte Tempel befand sich innerhalb des Esagil-Tempelkomplexes, wahrscheinlich in der Nähe des östlichen Ufers des Arahtu-Flusses, einem Arm des Euphrat, der dem modernen Šaṭṭ al-Ḥillah entspricht. Ekarzagina - das von Obstgärten, Hainen und Gärten umgeben war - war der Hauptort, an dem die Rituale mīs pî ("Mundwaschung") und pīt pî ("Öffnung des Mundes") stattfanden, um die göttlichen Abbilder rituell zum Leben zu erwecken; die letztgenannte Zeremonie fand am oder in der Nähe des Tores namens Kakiriabzu ("Tor des Obstgartens der Apsû") statt. Über die Geschichte dieses Tempels des Ea in Babylon ist wenig bekannt.

Dieser Tempel in Babylon trug den sumerischen Zeremoniennamen Ekarzagina, was "Haus, reiner Kai" oder "Haus, Kai des Lapislazuli" bedeutet. Der Name ist identisch mit dem heiligen Kai von Ea in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain), seinem wichtigsten Kultzentrum in Babylonien.

Schriftliche Formen: e₂-kar-za-gin₃-na; ka-ar-za-gi-na; kar-za-gin₃-na.

In Texten, die die Namen der Tempel in Babylon erklären, wird der sumerische Name (E)karzagina als akkadisch bītu kāri elli ("Haus des reinen Kais") und kāru ellu ("reiner Kai") erklärt. Akkadische Inschriften der neuassyrischen Könige Esarhaddon (reg. 680-669 v.u.Z.) und Ashurbanipal (reg. 668-ca. 631 v.u.Z.), die mīs pî ("Mundwaschung") und pīt pî ("Mundöffnung") Rituale im Zusammenhang mit der Rückkehr des Gottes Marduk nach Babylon aufzeichnen, bezeichnen (E)karzigina als "reinen Ort" (akkadisch ašru ellu), eine Anspielung auf den sumerischen Namen des Tempels.

Tintir = Babylon Tafel IV bezeichnet Ekarzagina als "Tor der Apsû" (das unterirdische Wasserreich von Ea unter der Erdoberfläche).

Aschurbanipal, der letzte Großkönig von Assyrien, ist der einzige positiv bekannte Erbauer von Ekarzagina. Irgendwann zwischen 668 v.u.Z. und 652 v.u.Z. gibt dieser Herrscher an, dass er den Tempel des Ea neu errichten ließ. Die akkadische Inschrift, die an diese Tat erinnert, enthält leider keine Einzelheiten über das Projekt selbst, einschließlich der Frage, ob er das Projekt sowohl initiierte als auch vollendete oder ob er lediglich vollendete, was sein Vater Esarhaddon (reg. 680-669 v.u.Z.) begonnen hatte, als er noch lebte. In Anbetracht der Tatsache, dass viele von Esarhaddons Bauprojekten in Babylon zum Zeitpunkt seines Todes Ende 669 v.u.Z. unvollendet blieben, ist es nicht unvernünftig anzunehmen, dass Aschurbanipal die Arbeit seines Vaters an diesem Ea-Tempel vollendete, anstatt ein völlig neues Projekt in dieser Stadt in Angriff zu nehmen. Wie dem auch sei, Aschurbanipals Arbeiten an Eturkalama fanden statt, während sein älterer Bruder Šamaš-šuma-ukīn (reg. 667-648 v u.Z.) König von Babylon war.

Der neubabylonische König Nabonidus (reg. 555-539 v.u.Z.), der letzte einheimische Herrscher Babylons, berichtet in einer Inschrift auf einer Basaltstele, dass er einen Thron aus rötlichem Gold für Ea anfertigen ließ und ihn im Heiligtum dieses Gottes (simakku) aufstellte. Keine der heute erhaltenen akkadischen Inschriften von Nabonidus berichtet jedoch, dass dieser König Arbeiten am Bauwerk von Ekarzagina in Auftrag gegeben hat.

Ekarzagina ist in den archäologischen Aufzeichnungen noch nicht eindeutig identifiziert worden. Aufgrund von Informationen aus einem Text, der auf die Regierungszeit des frühen Königs Nabû-apla-iddina aus dem ersten Jahrtausend v.u.Z. datiert wird, ist zu erwarten, dass der Tempel irgendwo zwischen Esagil und dem östlichen Ufer des Arahtu-Flusses, dem Zweig des Euphrat, der Babylon in zwei Teile teilt, zu finden ist. Er sollte nicht mit der "Cella C" von Esagil gleichgesetzt werden, die unter der Leitung von Walter Andrae im Jahr 1900 teilweise ausgegraben wurde, als seine Arbeiter eine tiefe 20×20 Meter große Grube in den nördlichen Teil des Haupthofs von Esagil (Hof von Bēl) gruben.




Bild: BM 090864, eine Marmorstele, die Aschurbanipal mit einem Korb auf dem Kopf darstellt und die Restaurierung von Ekarzagina, dem Tempel des Gottes Ea im Esagil-Komplex, durch diesen König dokumentiert. Das Bild wurde von der Website der British Museum Collection übernommen. Kredit: Treuhänder des Britischen Museums.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er glatt

Alteuropa - Überblick

Pleistozän Steinzeit Altsteinzeit Altpaläolithikum Mittelpaläolithikum Jungpaläolithikum Holozän Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Kupfersteinzeit Bronzezeit Frühe Bronzezeit Mittlere Bronzezeit Späte Bronzezeit Eisenzeit Historische Zeit Pleistozän Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre. http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n V Steinzeit Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtause

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himmel un