Direkt zum Hauptbereich

Nabonid´s "Krieg der Götter"


Nabonid ist 556 v.u.Z. durch einen Putsch gegen La-abâš-Marduk an die Macht gekommen und regierte bis 539 v.u.Z. auf dem babylonischen Thron, als letzter babylonischer Herrscher. Geburt und Tod Nabonid´s sind unsicher, vieles weißt jedoch darauf hin, das er aus der assyrischen Stadt Harran kam und seine Muttersprache aramäisch war. Obwohl er sich selbst als „der einzige Sohn, der
niemanden hat, in dessen Herz (der Gedanke an) das Königtum nicht vorhanden war“ bezeichnete, ist es unwahrscheinlich, dass ein "Niemand" auf den Thron Babylons kam, was die Frage aufstellt, ob er mit der assyrischen Königsfamilie in Verbindung stand. Ein Kennzeichen der Inschriften Nabonids ist die Übermittelung göttlichen Willens durch Träume, statt durch den Rat der Priesterschaft.

Seine Regierungszeit ist u.a. dadurch geprägt, dass er eine Wiedereinrichtung des Kultes Sins von Harran anstrebte. Ab seinem dritten Regierungsjahr hat er zehn Jahre zum Teil auf Kriegszügen in den Oasen Nordarabiens verbracht, womöglich auch, um dem Konflikt mit der babylonischen Marduk-Priesterschaft zu entgehen. Während seiner Abwesenheit hat sein Sohn Belsazar die Regierung geführt. Als Anlaß für seine Entfernung aus Babylonien gibt Nabonid Sünden und Freveltaten der Babylonier gegenüber Sîn an. Seine 10-jährige Wanderung durch Nordarabien, die er als Auftrag des Mondgottes bezeichnet, führte in auch bis nach Yatribu (Medina), der späteren Stadt des Propheten Muhammad. Ein bei bei Petra angebrachte Felsrelief ist Zeugnis seines Arabienaufenthalts. Die Vernachlässigung des babylonischen Neujahrsfestes
während seines Aufenthaltes in Arabien brachte ihn wieder in Konflikt mit der Marduk-Priesterschaft.

Seine henotheistische Verehrung Sîns, speziell als Mondgott von Harran, kollidierte mit dem religiös-politischen Weltbild der Mardukpriesterschaft von Babylon und führte schließlich zur Herrschaftsübernahme durch Kyros, der die Spannungen zwischen Nabonaid und der Marduk-Priesterschaft zusätzlich schürte, indem er Hilfszusagen gegenüber den Nabonaid-Gegnern machte und sich als Regierungsalternative anbot. Nach der Machtübernahme durch die Perser vermied Kyros es jedoch, grundlegende theologische Änderungen herbeizuführen.

Die Erhöhung des in Syrien seit der altbabylonischen Zeit prominenten
Mondgottes ist keine Erfindung Nabonids, sondern die Fortsetzung des Aufstiegs Sins,
der sich unter den Sargoniden anschickte, in synkretistischer Verschmelzung
Assur, den 'assyrischen Enlil' abzulösen. Nachdem Sturz des Gottes Assur durch den Untergang Assyriens geriet nun Marduk, der babylonische 'Enlil der Götter' ins Visier der ambitionierten Priester Sins. Eine Erklärung für die wachsende Bedeutung Sins in Assyrien kann man in seinem Ansehen unter der aramäischen Bevölkerung Syriens, sowie der zunehmenden Aramäisierung Assyriens sehen.

Sins Erfolg scheint auch mit dem Charakter des Gottes zusammenzuhängen: Als Mond wandert er über die Welt und ist nicht wie Gott Aussur oder Gott Marduk an eine Stadt gebunden. Daher war auch die babylonische Stadt Ur schon seit früher Zeit mit dem "Nanna-Sin von Ur" verbunden.

Nabonid propagierte in seinen Königsinschriften die Umwidmung des Marduk-Tempels Esangil auf Sin und forderte für Sin die Stellung des höchsten Gottes, die Stellung des Gottes der Götter, oder, wie es meist heißt, des ,,Enlils der Götter". 




Nabonid auf einem Relief bei der Anbetung der Gestirnsgottheiten Sin, Šamaš und Ištar



https://www.academia.edu/7869469/_Nabonid_der_Gelehrte_auf_dem_Königsthron_in_Ex_Mesopotamia_et_Syria_Lux._Festschrift_für_Manfried_Dietrich_zu_seinem_65._Geburtstag_herausgegeben_von_O._Loretz_K.A._Metzler_und_H._Schaudig._Alter_Orient_und_Altes_Testament_281_Münster_2002_pp._619-645?email_work_card=thumbnail

https://www.academia.edu/7817111/Die_Inschriften_Nabonids_von_Babylon_und_Kyros_des_Grossen_samt_den_in_ihrem_Umfeld_entstandenenTendenzschriften._Textausgabe_und_Grammatik._Alter_Orient_und_Altes_Testament_256_Münster_2001_?swp=rr-rw-wc-7828105

https://de.wikipedia.org/wiki/Nabonid
https://de.wikipedia.org/wiki/Kyros_II.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er glatt

Alteuropa - Überblick

Pleistozän Steinzeit Altsteinzeit Altpaläolithikum Mittelpaläolithikum Jungpaläolithikum Holozän Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Kupfersteinzeit Bronzezeit Frühe Bronzezeit Mittlere Bronzezeit Späte Bronzezeit Eisenzeit Historische Zeit Pleistozän Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre. http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n V Steinzeit Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtause

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himmel un