Direkt zum Hauptbereich

Grüne Tempeltürme und die Hängenden Gärten von Babylon

 nach: Michael P. Streck

„der das gigunû-Heiligtum der (Sonnen-)Göttin Aja mit Grün bekleidet hat.“ (Kodex Hammurapi ii 26–27)

Diese Stelle hat inzwischen eine Parallele im altbabylonischen Epos Erra und Narām-Sîn. Narām-Sîn, König von Akkad, verspricht dem in der babylonischen Stadt Kutha wohnenden Gott Erra:
„Dein kikunnû-Heiligtum will ich mit Grün bekleiden.“

Waetzoldt (2005) : In den präsargonischen Inschriften nannte man eine Hochterrasse mit dem Hochtempel Gi-gù-na, während dieser Begriff ab Gudea und Urnamma in der Ur-III-Zeit auf Stufenturm (= Ziqqurrat) mit Hochtempel eingeengt wurde.

In den beiden oben zitierten Textstellen aus altbabylonischer Zeit ist also von grünen Stufen- oder Tempeltürmen die Rede.

Lambert (1973) : Das 'Grün' waren entweder natürliche Bäume oder Darstellungen von ihnen, da der Gigunnû in frühen Texten als 'Wald' beschrieben wird. 

Powell (1992) : ... Giguna (wird) häufig mit tir, 'Wald', assoziiert, (was) eine enge Verbindung zwischen Giguna und Bäumen (aufzeigt).

sumerische Belege aus Königsinschriften und literarischen Texten des 3. und frühen 2. Jt. v.u.Z.:
-  „Hochtempel (gi-gù-na) im heiligen Wald“ (Enmetena)
- „den Hochtempel der Göttin Ninmaḫ im heiligen Wald" (Irikagina)
- „seinen geliebten Tempelturm in duftenden Zedern“ (Gudea Statue B)

Waetzoldt (2005) führt neben einigen bereits genannten sumerischen Textstellen weitere an, aus denen „eindeutig“ hervorgehe, „daß das Giguna in einem ‚Wald‘ lag bzw. selbst mit Bäumen bestanden war“. So bezeichnet Gudea Zylinder B 4 den Ninĝirsu-Tempel Eninu als „grünes Gebirge“, nach Waetzoldt „die mit Bäumen bepflanzte Ziqqurrat“.
Im Mythos ‚Enki und die Weltordnung‘ Z. 202–204 wird gesagt: „Die Anuna, die großen Götter, … im Tempelturm unter deinen einzigartigen (einzelnen?) Bäumen, speisen sie.“
 Alle diese Belege führen Waetzoldt zu dem Schluss: Die Ziqqurrate waren begrünt; man hatte wohl Bäume auf die einzelnen Stufen des Tempelturms gepflanzt. Weitere Bäume wuchsen in den Höfen und um den gesamten Tempelkomplex herum.

Legen bereits die im Vorangehenden angeführten sumerischen Texte nahe, dass mit „Grün“ im Kodex Hammurapi und im Epos ‚Erra und Narām-Sîn‘ Bäume oder allgemeiner Pflanzen gemeint sind, so wird dies bei einem Blick in das akkadische Lexikon zur Gewissheit. Das gut belegte Substantiv warqu bezeichnet nämlich ausnahmslos Vegetation und an keiner einzigen Stelle Imitationen derselben oder andere Artefakte von grüner Farbe.
Lediglich das Adjektiv warqu überträgt die Farbbezeichnung „grün-gelb“ von Pflanzen auf andere Dinge wie Gewänder, Mineralien oder Körperteile. Damit „bekleiden“ Hammurapi und Narām-Sîn den Tempelturm ohne Zweifel mit realen Pflanzen. šulbušu „bekleiden“ wird sonst mit Gebäuden oder Gegenständen als Objekt gebraucht, die mit wertvollen Materialien überzogen oder verkleidet werden, oder mit Menschen, Bergen und Ungeheuern als Objekt, die von Schrecken(saura) umgeben oder von Krankheit befallen sind. Würden die Tempeltürme weitläufig von einem Wald umgeben werden, würde man demnach kaum das Verb šulbušu verwenden. Vielmehr zeigt die Verwendung von šulbušu, dass die Stufentürme dicht mit Bäumen oder Vegetation bestanden sind, die das Bild eines grünen „Kleides“ hervorrufen. Ob nur die unterste Terrasse der Tempeltürme oder auch die oberen Stufen mit Pflanzen „bekleidet“ sind, ist damit zwar nicht gesagt; die oben genannten sumerischen Belege für das „grüne Gebirge“ und die Speisung im gigunû „unter Bäumen“ sprechen jedoch eher für letzteres.

Die Annahme von direkt in den Lehm gesetzten Pflanzlöchern ist abwegig, jedoch ist die Verwendung von Asphalt und Mörtel zur Abdichtung gegen Wasser aus dem Alten Orient bekannt.

Nebukadnezars II.: „zwischen ihnen (den Stadtmauern) errichtete ich ein Ziegelwerk aus gebrannten Ziegeln hoch wie einen Berg [und] einen großen Wohnbereich mit gigunûs […].“
Die Vermutung liegt nahe, dass die gigunûs hier eine Anlage von übereinander angelegten Terrassen darstellen, die dem privaten Wohnbereich des Palastes angehörten. ? Die Nebukadnezar-Inschriften selbst geben darüber keine Auskunft, und auch der archäologische Befund der Stadt Babylon stellt bislang keine Hilfe bei der Funktionsbestimmung der Terrassenanlage da. Jedoch lassen die im Vorangehenden gezeigte enge Verbindung von sumerischem giguna mit Wald und Bäumen und noch mehr die altbabylonischen Belege für ein mit Pflanzen bekleidetes gigunû es mindestens als möglich erscheinen, dass hier von einer auf einem Unterbau errichteten, „berghohen“ königlichen Gartenanlage auf zahlreichen Terrassen in der Hauptburg die Rede ist: den Hängenden Gärten von Babylon.


Bild: Ziggurat of Ur



Streck_19_Tempeltuerme.pdf (uni-leipzig.de)
File:Zig front right side.JPG - Wikimedia Commons

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er glatt

Alteuropa - Überblick

Pleistozän Steinzeit Altsteinzeit Altpaläolithikum Mittelpaläolithikum Jungpaläolithikum Holozän Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Kupfersteinzeit Bronzezeit Frühe Bronzezeit Mittlere Bronzezeit Späte Bronzezeit Eisenzeit Historische Zeit Pleistozän Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre. http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n V Steinzeit Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtause

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himmel un