Direkt zum Hauptbereich

Eulmaš (Tempel von Ištar in Agade)


Eulmaš, welcher der Göttin Ištar geweiht war, war der Haupttempel von Agade, der Hauptstadt des von Sargon (reg. 2334-2279 v.u.Z.) gegründeten akkadischen Staates. Dieses Gebäude, dessen Gründung allgemein Sargons Enkel Narām-Sîn (reg. 2254-2218 v.u.Z.) zugeschrieben wird, blieb noch lange nach dem Zusammenbruch des akkadischen Reiches in Betrieb und wurde im Laufe seiner langen Geschichte mehrfach umgebaut und renoviert, insbesondere im sechsten und siebten Jahrhundert v.u.Z., als die späten neuassyrischen Könige Esarhaddon (reg. 680-669 v.u.Z.) und Aschurbanipal (reg. 668-ca. 631 v.u.Z.) sowie der neu-babylonische Herrscher Nabonidus (reg. 555-539 v.u.Z.) ihm Aufmerksamkeit schenkten.

Aus Narām-Sîns eigenen Inschriften sind jedoch keine Einzelheiten über dieses Projekt bekannt. Da eine Lobpreisung dieses religiösen Bauwerks in einer Sammlung von Tempelhymnen enthalten ist, die von En-hedu-ana, der Tochter Sargons, verfasst worden sein soll, ist nicht auszuschließen, dass Sargon auch an Eulmaš gearbeitet hat und somit sein erster Erbauer war.

Der Haupttempel von Agade trug den sumerischen Zeremoniennamen Eulmaš (é-ul-maš), was "Haus des Ulmaš" bedeutet. Dieser Name ist in einer Vielzahl von Keilschriftquellen bezeugt, darunter Listen von Tempeln und Zikkuraten, literarische Texte (Innanas Abstieg in die Unterwelt), königliche Inschriften und Tempelhymnen.

Im Prolog seines "Gesetzeskodex" bezeichnet sich Ḫammu-rāpi als "derjenige, der die Göttin Ištar in Eulmaš, in Agade, der Stadt der breiten Straßen und Plätze, unterhält".

Was derzeit über die Geschichte von Eulmaš nach der Zeit von Ḫammu-rāpi bekannt ist, stammt aus Inschriften von Nabonidus. Ein akkadischer Text, der auf mehreren Tonzylindern geschrieben ist, enthält die folgenden Details über den Ištar-Tempel in Agade:




Kurigalzu, der König von Babylon, ein König der Vergangenheit, hatte nach den Fundamenten von Eulmaš in Agade gesucht, die seit der Zeit von Sargon, dem König von Babylon, und Narām-Sîn, seinem (Groß-)Sohn, Königen der Vergangenheit, bis zur Herrschaft von Nabonidus, dem König von Babylon, nicht mehr gesehen worden waren, aber er erreichte die ursprünglichen Fundamente von Eulmaš nicht. So hielt er schriftlich fest und sagte: "Ich suchte Tag und Nacht nach den (ursprünglichen) Fundamenten von Eulmaš, aber ich habe sie nicht erreicht."

Esarhaddon, der König von Assyrien, und Aschurbanipal, sein Sohn, dem der Gott Sîn, der König der Götter, die Gesamtheit aller Länder gewährte, suchten die ursprünglichen Fundamente von Eulmaš, aber sie erreichten sie nicht. Sie hielten schriftlich fest und sagten: "Ich habe die ursprünglichen Fundamente dieses Eulmaš gesucht, aber ich habe sie nicht erreicht. Ich fällte Pappeln und Maštû-Baume und baute einen Ersatz-Eulmaš und gab ihn der Göttin Ištar von Agade, der großen Herrin, meiner Herrin."

Nebukadnezar (II.), König von Babylon, Sohn von Nabopolassar, einem König der Vergangenheit, versammelte seine zahlreichen Arbeiter, suchte Tag und Nacht nach den ursprünglichen Fundamenten jenes Eulmaš, und obwohl er tief gegraben hatte, erreichte er nicht die ursprünglichen Fundamente von Eulmaš.




Da solche Eingeständnisse des Scheiterns nie in assyrischen und babylonischen Königsinschriften zu finden sind, kann man getrost davon ausgehen, dass die Arbeiter des Nabonidus nie Texte des kassitischen Königs Kurigalzu, der späten neuassyrischen Herrscher Esarhaddon und Aschurbanipal und des neu-babylonischen Königs Nebukadnezar II. entdeckt haben, in denen es heißt, dass sie die Fundamente eines Gebäudes nicht finden konnten. Die direkten Zitate stammen von den Schreibern des Nabonidus, vermutlich um seinen Vorgänger Nebukadnezar zu diskreditieren.

Wenn man den Berichten des Nabonidus Glauben schenken darf, hat es viel Zeit (drei Jahre) und Mühe gekostet, die ursprünglichen Fundamente von Eulmaš aus dem dritten Jahrtausend v.u.Z. zu finden, die vermutlich unter den Überresten der Bauphasen aus dem zweiten und ersten Jahrtausend v.u.Z. lagen. Damit künftige Könige keine Probleme haben würden, die "wahren", von Gott genehmigten, ursprünglichen Fundamente von Eulmaš in Agade zu finden, ließ Nabonidus den neuen Tempel ebenerdig auf einer hohen Ziegelsteinfüllung und genau über den ersten Fundamenten errichten, "nicht (auch) eine Fingerbreite außerhalb oder innerhalb (von ihnen)".




Da die genaue Lage von Agade, der Hauptstadt des von Sargon (reg. 2334-2279 v. Chr.) gegründeten akkadischen Staates, noch nicht bekannt ist, müssen die archäologischen Überreste von Eulmaš noch entdeckt werden.





Nabonid-Text: 
Nabonidus 27
Q005424 - BM 104738




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...