Direkt zum Hauptbereich

3D-Digitalisierung von Keilschriftdokumenten



Die beiden üblichen Publikationsformen von Keilschriftquellen - Autographie (Handkopie) und Photographie - ersetzen die Konsultation der Originaltafel nicht vollständig: Im ersteren Fall enthalten sie immer ein Element der Interpretation, im letzteren Fall schränken Lichteinfall und Verkürzungen im Randbereich die Auswertbarkeit ein. Beim Foto und auch bei der Holographie entsteht die Auf­nahme stets bei einem bestimmten Einfallwinkel des Lichts, wodurch Teile eines Zeichens nicht oder nicht deutlich wiedergegeben werden können. Im Foto kommt die fehlende Tiefe hinzu, wodurch bei beschädigten Stellen oft nicht zu entscheiden ist, ob eine auf ein Keilschriftzeichen deutende Spur tatsächlich der erhaltene tiefste Teil des Keileindrucks oder eine zufällige Struktur im Bruch der abgebrochenen oder abgeplatzten Tafeloberfläche ist.

Daher lag es nahe, nach Möglichkeiten einer dreidimensionalen Darstellung zu suchen. Es hat Versuche mit Hologrammen gegeben (Prof. Walter Sommerfeld, Marburg), die einen dreidimensionalen Eindruck der Tontafeln bei sehr hoher Auflösung vermitteln, an den Rändern aber dieselben Probleme der Wiedergabe haben wie Photographien. Die Kosten der Reproduktion von Hologrammen werden zumindest auf absehbare Zeit noch sehr hoch sein und vor allem sind Hologramme nicht für die Verbreitung über das Internet geeignet.

Häufig sind auf Tontafeln Abrollungen von Zylindersiegeln oder Abdrücke von Stempelsiegeln zu finden, die bei der Auswertung für die Identifikation von Personen von Bedeutung sind. Da diese Abrollungen zumeist nur ein fragmentarisches Abbild des Originalsiegel wiedergeben, können die Spuren nur mit großer Sachkenntnis der Siegelinhalte und -formen rekonstruiert werden. Daher wurden Text und Siegelabrollungen meist getrennt publiziert, was die Auswertung wiederum erschwert.

Bereits nach ersten Präsentationen von und Diskussionen über Hologramme(n) von Keilschrifttafeln (1994) kamen wir zu dem Ergebnis, dass solche Hologramme nicht das Bedürfnis nach einer vollständig objektiven Dokumentation befriedigen, da sie die dreidimensionalen Eindrücke der Keilschriftzeichen unter einem bestimmten, nicht veränderbaren Lichteinfallswinkel sichtbar machen.

Seit 1999 beschäftigt sich G. Müller intensiv mit der 3D-Digitalisierung von Keilschriftdokumenten. Im Herbst 2000 gelang die erste Digitalisierung einer Originaltafel.

In besonders schwierigen Einzelfällen können Digitalisierungen bis zu einer Auflösung von 1 µm vorgenommen werden. Da hierbei punktweise gemessen wird, ist dieses Verfahren deutlich langsamer und daher nur in Einzelfällen anzuwenden.


Bild: Höhenprofile von Tontafeln (2005)
schwachen Abrollung von Zylindersiegel





Automatische Vektorzeichnungen von Keilschrifttafeln aus 3D-Messdaten mit dem GigaMesh Software-Framework: Refubium - Automatische Vektorzeichnungen von Keilschrifttafeln aus 3D-Messdaten mit dem GigaMesh Software-Framework (fu-berlin.de)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...