Direkt zum Hauptbereich

Das dunkle Zeitalter von Babylon

Das "dunkle Zeitalter von Babylon" wird etwa auf 1595-1475 v.u.Z. bezogen und entspricht einer zeit ohne Schriftbefunde.

Erste Dynastie von Babylon
Sulaël 1880-1845 v.u.Z.
Hammurabi 1792-1750 v.u.Z.
Samsuiluna 1749-1712 v.u.Z.
Ammiṣaduqa 1646-1626 v.u.Z.
Samsu-ditana 1625-1595 v.u.Z. = letzter König der 1. Dyn. Babylon


1595 v.u.Z.
König Mursili I. von den Hethitern plündert Babylon und beenden die Herrschaft der Amoriter. Beginn des babylonischen "dunklen Zeitalters". Als Beute enthielt er auch die Statue des Gottes Marduk, geraubt aus dem Tempel Esagila.Aus diesen spärlichen Angaben wird manchmal rekonstruiert, die Hethiter seien auf dem Rückmarsch andauernden Attacken der Hurriter ausgesetzt und hätten die Statue des Marduk vielleicht in der Gegend von Ḫana (mittlerer Euphrat) zurückgelassen. Nach einer anderen These brachten sie die Statue nach Hatti.


Welcher kassitische König nach Mursili´s I. Plünderung die Herrschaft in Babylon übernahm, oder ob kurzfristig die erste Meerlanddynastie über Babylon herrschte (Gulkišar), ist unklar. Ein Gandaš wird als 1. kassitischer König erwogen, manche wollen ihn aber mit Gulkišar gleichsetzen, oder einem altassyrischen Adasi in Verbindung bringen.


Kassitische Dynastie (ca. 1475 (?) - 1155 v.u.Z.)
Die Kassiten, ein ursprünglich nomadisches Volk, herrschen über Babylonien und passen sich der babylonischen Kultur an.


Agum II. war der zweite kassitische König von Babylon.
In einer Zusammenstellung für die Bibliothek des Aššur-bani-apli werden die Leistungen von Agum-kakrime beschrieben. Er brachte danach die Statuen von Marduk und Ṣarpanitu aus dem Land Ḫani zurück nach Babylon. Es liegen mehrere Datierungsansätze zwischen 1530 und 1450 v.u.Z. vor


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...