Direkt zum Hauptbereich

Enlil-Etymologie

Die erste Monographie über Enlil wurde 1927 von Friedrich Nötscher unter dem Titel "Ellil in Sumer und Akkad" veröffentlicht. Jastrow verstand das líl (É) im Namen der Gottheit als „Dämon“ und interpretierte die Gottheit als "Haupt-Dämon". El-lil gilt als akkadische Form des sumerischen En-lil. Pinches dagegen interpretierte die Gottheit als "der Herr der Ebene". Anstelle von Jastrows "Dämon" oder Pinches "Ebene" verstand Nötscher líl als "Wind" oder "Sturm" und machte aus der Gottheit den "Herr des Windes". Er stellte fest, dass der Name aber auch als "Herr des Menschen" interpretiert werden kann, wobei die Bezeichnung "Herr des Windes" wohl die Ursprüngliche sei. Nötscher kategorisierte die vielen Titel von Enlil in der Götterliste "An = d.Anum in fünf Gruppen. Die erste Gruppe teilte die grundlegende Bedeutung "Der Große Machthaber", die zweite "Der große Berg", die dritte "Der Schicksalsbestimmer“ und die vierte mit der Grundbedeutung „Sturm “. Die fünfte Gruppe beschrieb er als “Verschiedene Namen”. Enlil hatte wahrscheinlich die höchste Position in der früheste historische Zeit und die Rollen der Gottheit „als Herr der Länder, als Vater der Götter und Menschen“. Wenngleich die philologische Gründlichkeit von Nötschers Werk bemerkenswert ist, hatte sein Ansatz ernsthafte Probleme, denn die Gottheit muss durch diese gesellschaftliche Dimension erkannt werden, welche aufgrund verschiedener Traditionen und Volksgruppen nicht allein durch die Etymologie des Namens erklärbar wird. 

Piesl interpretierte das aus den Fāra-Texten bekannte sumerische Wort kur als „Numinose Macht“ des sumerischen „Kollektivs“. “Die  Anthropomorphisierung” geschah, als ein semitischer Enlil mit dem é-kur in Nippur verbunden wurde, der später als Enlils Wohnsitz bekannt war. Die Einführung von Enlil zusammen mit seinem semitischen “(XY)’ll-Theologie “reorganisierte das bisherige Glaubenssystem" obwohl „eine Angleichung mit dem alten Begriff kur (.gal) in sumerischen literarischen Texten erkannt werden kann. Die Annahme, dass Enlil nicht sumerisch, sondern semitisch war, war kritisch für Piesls Theorie und ihrer Meinung nach wurde das semitisch "-ll"
erst zu en.lil umgebildet, als die Sumerer auch in den semitischen Bereichen die Regierung hatten. Während Nötscher also von einer sumerischen Etymologie des Namens ausging, griff Piesl, ebenfalls aus etymologischen Gründen, auf einen semitischen Ursprung zurück, historisch gesehen ist ihre (Piesl´s) Annahmen aber nicht gut begründet. 

Steinkeller griff dann erneut Diskussionen über Enlil auf und betonte dass im Laufe des dritten Jahrtausends Enlils Name mit der Zeichenkombination d. EN.É („Herr des Haushalts") geschrieben wurde, aber noch nicht mit d.EN.LÍL (KID). Bei der Bedeutung von líl wies er auf Sumerisch „Geist" hin. (aus den sumerischen Lil-Geistern wurde im akkadischen die Lilitu, später besser bekannt als Lilith). Auch Steinkellers schlug vor, Enlil als semitische Herkunft zu betrachten, wobei er auf il-ilī „Gott der Götter." verwies, ansetzend an der frühesten bestätigten Schreibweise des Namens als I-li-lu aus Ebla.

Jacobsens meint, dass die akkadische Schreibweise von Illilu aus der Akkadisierung des sumerischen Originals (en.lil) resultiere, nicht aber umgekehrt. Womit der dem Namen einen sumerischen Ursprung gab und auch der Deutung "Herr des Windes" zustimmte. 

Michalowski wies nun darauf hin, dass die frühesten, aus Mesopotamien bekannten, mythischen Texte wie die UD.GAL.NUN-Texte, das literarische Fragment AO 4153 aus dem frühdynastischen Girsu und der Barton Cylinder aus Nippur Enlil nicht als "Wind" im Gebiet zwischen Himmel und Erde identifizieren. Michalowki wandte sich ebenfalls an das eblaitische I-li-lu, was in ursprünglichen Zusammenhängen als „Vater der Götter“ zu verstehen ist und setzt somit auf eine semitische Herkunft. 

Edzard meinte dann: “Wir haben gesehen, dass sich die Ebla-Schreibung  (d)I-li-l(u) problemlos mit einer sumerischen Form *(Y)ēn-lil (das "Y" als Lautverschiebung bei der das Ebla-"I" beim "en" als "Y"-Aussprache vorsteht) verbinden lässt.  Die These von Steinkeller und P. Michalowski, Illil/Ellil/Enlil sei  ein aus dem semitischen Bereich stammender uralter Eindringling  im sumerischen Pantheon und müsste mit kräftigeren Argumenten untermauert werden.”

(…)

Die muslimische Schahāda "Lā ilāha illā ʾllāh(u)": „Es gibt keinen Gott außer Gott“ verweist etymologisch womöglich auf das semitische il-ili, bzw. i-li-lu  (?)




https://www.academia.edu/453890/The_Metamorphosis_of_Enlil_in_Early_Mesopotamia?email_work_card=thumbnail

Bild: https://en.wikipedia.org/wiki/Enlil

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er glatt

Alteuropa - Überblick

Pleistozän Steinzeit Altsteinzeit Altpaläolithikum Mittelpaläolithikum Jungpaläolithikum Holozän Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Kupfersteinzeit Bronzezeit Frühe Bronzezeit Mittlere Bronzezeit Späte Bronzezeit Eisenzeit Historische Zeit Pleistozän Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre. http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n V Steinzeit Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtause

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himmel un