Direkt zum Hauptbereich

Keilschrift Zeichen-Listen

 

Die Zeichenlisten dokumentieren, lehren und bewahren die korrekte Verwendung von Keilschriftzeichen, insbesondere für die sumerische Schrift. Die Keilschrift wurde im späten vierten Jahrtausend im tiefen Süden des heutigen Irak erfunden. Ursprünglich wurde sie zum Schreiben des Sumerischen verwendet, einer isolierten Sprache, die bis etwa 2.000 v.u.Z. in Südbabylonien gesprochen wurde und bis zum Beginn des ersten Jahrtausends v.u.Z. als Sprache der Wissenschaft und der Religion verwendet wurde. In der Mitte des dritten Jahrtausends wurde das Schriftsystem an das Akkadische angepasst, eine semitische Sprache, die in etwa demselben Gebiet verwendet wurde.

Die Keilschrift verwendet Wortzeichen (Logogramme) und Silbenzeichen (Phonogramme), wobei zwischen 600 und 900 einzelne Zeichenformen verwendet werden. Die meisten Zeichen können verwendet werden, um mehrere Wörter und/oder mehrere Silben zu schreiben. Ein geübter Schreiber (oder moderner Assyriologe) kann aus dem Kontext erkennen, welches Wort oder welche Silbe gemeint ist. Akkadisch und Sumerisch verwenden denselben Bestand an Zeichen, aber die richtige Verwendung dieser Zeichen unterscheidet sich erheblich zwischen den beiden Sprachen.

Zeichenlisten liefern fünf Arten von Daten: Aussprachegloss (-glanz), Zeichenform, Zeichenname, (akkadische) Übersetzung(en) und (sumerische) Lemma. 

GlossSign FormSign NameAkkadianEnglish
ge-e𒈪gi-ik-ki-gumu-šunight
ku-u₂𒈪gi-ik-ki-guek-le-tudarkness
gi-ig𒈪gi-ik-ki-guṣal-mublack
ṣul-mublackness
du-gu-ud𒂂du-gu-ud-duka-ab-tuheavy

Gloss: Ausspracheglossen liefern Informationen über die phonologische Form eines sumerischen Wortes, indem sie es mit Silbenzeichen buchstabieren. Die Beispielpassage enthält drei verschiedene Glossen für das Zeichen MI (𒈪) und eine für das Zeichen DUGUD (𒂂). Die drei Glossen (Spalte 1) von MI entsprechen drei sumerischen Wörtern oder Lemmata (ĝi₆ "Nacht"; ku₁₀ "Dunkelheit"; und giggi "schwarz"); jedes von ihnen wird in Spalte 4 ins Akkadische übersetzt.

Zeichenform: Die Zeichenlisten sind in der Regel nach Zeichenform geordnet. Ähnliche Zeichen werden innerhalb desselben Abschnitts nebeneinander gestellt. Dadurch kann der (alte oder moderne) Benutzer feine Unterschiede zwischen den Zeichen erkennen. Das obige Beispiel zeigt, wie auf den Abschnitt 𒈪 (MI) unmittelbar das Zeichen 𒂂 (DUGUD) folgt, das sich nur durch einen zusätzlichen Keil am Ende unterscheidet, aber etwas völlig anderes bedeutet.

Zeichenname: Die Zeichennamen sind vergleichbar mit den Namen der Buchstaben unseres Alphabets, also mit den üblichen Bezeichnungen für ein bestimmtes Zeichen. Diese alten Zeichennamen sind von einer gemeinsamen Lesart des Zeichens abgeleitet. So wird das Zeichen 𒈪 (MI) im obigen Beispiel gikkigu genannt (abgeleitet von der Lesung giggi "schwarz"), und das Zeichen 𒂂 (DUGUD) heißt dugudu. Obwohl in vielen Zeichenlisten die Zeichennamen fehlen, sind noch schätzungsweise 2.500 solcher Namen erhalten geblieben. Die Zeichennamen werden in einem separaten Zeichennamen-Glossar gesammelt.

Übersetzung: Die akkadische Übersetzung gibt die Bedeutung des sumerischen Wortes oder der sumerischen Wörter an, die durch das betreffende Zeichen (logographisch) geschrieben werden. Im obigen Beispiel erhalten die ersten beiden Einträge jeweils eine Übersetzung, der dritte Eintrag hat zwei ("schwarz" oder "Schwärze"). Gelegentlich finden sich in den Zeichenlisten bis zu siebzig verschiedene Übersetzungen eines einzigen sumerischen Wortes. Akkadische Wörter, die in den Zeichenlisten gefunden werden, sind im akkadischen Glossar verfügbar.

Zusätzlich zu den vier expliziten Datentypen gibt es einen fünften, das sumerische Lemma, auf das der Eintrag als Ganzes verweist. Die Lemmata im obigen Beispiel sind ĝi[Nacht]; kukku[dunkel]; giggi[schwarz]; und dugud[schwer]. In den Ausgaben ist das Lemma ganz links angegeben: [[ĝi₆]]. Jeder Eintrag wird mit einer Anmerkung versehen, um den Eintrag mit dem entsprechenden Lemma im "elektronischen Pennsylvania Sumerian Dictionary" zu verknüpfen; die Lemmata sind im sumerischen Glossar zu finden.
Bsp.: ĝi [NIGHT] (835x: ED IIIa, ED IIIb, Old Akkadian, Ur III, Early Old Babylonian, Old Babylonian, unknown) wr. ĝi6 "night" Akk. mūšu

Jeder der oben genannten Datentypen ist wichtig für die moderne Entzifferung der Keilschrift (insbesondere der sumerischen), aber auch für die Geschichte der antiken Wissenschaft und Bildung.

Die meisten keilschriftlichen Zeichenlisten lassen sich einer von fünf "Familien" verwandter Kompositionen zuordnen. Diese werden traditionell bezeichnet als:


Ea

Diri

Syllabar A

Silbenschrift B

Idu

----



Foto: MS 1811 (M. Civil: CUSAS 12, 1.1.1). Zeichenliste Ea in vier Spalten: Glanz, Zeichen, Zeichenname und (akkadische) Übersetzung.
Neu-Babylonisch (ca. 626-539 v.u.Z.)
CDLI no. P250505

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er glatt

Alteuropa - Überblick

Pleistozän Steinzeit Altsteinzeit Altpaläolithikum Mittelpaläolithikum Jungpaläolithikum Holozän Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Kupfersteinzeit Bronzezeit Frühe Bronzezeit Mittlere Bronzezeit Späte Bronzezeit Eisenzeit Historische Zeit Pleistozän Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre. http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n V Steinzeit Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtause

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himmel un