Direkt zum Hauptbereich

Eine ungewöhnliche Adoption



Bei AO 21422 aus der Isin-II-Zeit handelt sich um einen 16 cm hohen Kudurru aus hellem Stein, von dem nur Fragmente der Vorderseite, u.a. 13 Zeilen einer Inschrift sowie einige Göttersymbole erhalten sind.

Im 34. (?) Jahr des Nabû-apla-iddina, des Königs,
ist Sagilāja, der Sohn des [PN],
gestorben und Sagilāja
hatte keinen Erbsohn und [PN],
die Tochter des šangû von Kutha,
die Ehefrau des Sagilāja, hat
Mušēzib-[. . .], den Sohn des Adad-šuma-ēriš, in die
Sohnesschaft genommen und [. . .]titu,
ihre Tochter, ihm als Ehefrau
gegeben und den Pfründenanteil und das Haus ihm übertragen.
Nabû-ibni, der jüngere Bruder des
Sagilāja, hat Nabû-apla-iddina, den König, an gerufen.
Folgendermaßen: [. . .]

Im 34.? Regierungsjahr des Nabû-apla-iddina (um 850 v.u.Z.) starb Sagilāja, ohne einen Erben zu hinterlassen. Im Normalfall würde das Erbe dann an die nächsten männlichen Verwandten des Sagilāja fallen, während seine Frau, deren Name nicht erhalten ist, lediglich über ihre Mitgift sowie evtl. über Schenkungen, die ihr Mann ihr zu Lebzeiten gemacht hatte, verfügen konnte. Doch die Frau, „Tochter des šangû-Priesters von Kutha“, fand sich damit nicht ab, sondern adoptierte Mušēzib-[. . .]. An sich ist eine Adoption durch die Frau allein möglich,  jedoch hat ein Sohn, der nur von der Frau adoptiert wurde, keinen Anspruch auf das Vermögen ihres Mannes. In diesem Fall jedoch verheiratete sie ihren neuen Sohn nicht nur mit ihrer Tochter, sondern übertrug diesem auch zusätzlich das Erbe, bestehend aus Pfründenanteilen und einem Haus.
So umging die Witwe die männliche Erblinie und sorgte dafür, dass das Eigentum an ihre Tochter und deren Ehemann überging. So verwundert es auch nicht, dass daraufhin der jüngere
Bruder des Sagilāja, Nabû-ibni, den König anrief, da er erbberechtigt war. Leider bricht der Text
an entscheidender Stelle ab, so dass wir nicht wissen, wie der Rechtsstreit ausging.
Jedoch legen die ausführliche Vorgeschichte und die Tatsache, dass überhaupt ein Kudurru
aufgestellt wurde, nahe, dass hier die Pfründe und das Grundstück an eine andere
Familie, nämlich die des Adoptivsohns Nabû-ibni übergingen.
Die Aufgabe dieses Steins war es wahrscheinlich, besagte Übertragung von zukünftiger Vindikation
von höchster Ebene, aber auch durch die Familie des Sagilāja zu schützen, was nicht nötig gewesen wäre, wenn die normale männliche Erbfolge einhalten worden wäre, was wiederum bedeuteten würde, dass die Witwe eine erfolgreiche Vermögensübertragung vorgenommen hätte.


Bild (Bsp. für einen kudurru) - https://de.wikipedia.org/wiki/Kudurru

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er glatt

Alteuropa - Überblick

Pleistozän Steinzeit Altsteinzeit Altpaläolithikum Mittelpaläolithikum Jungpaläolithikum Holozän Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Kupfersteinzeit Bronzezeit Frühe Bronzezeit Mittlere Bronzezeit Späte Bronzezeit Eisenzeit Historische Zeit Pleistozän Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre. http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n V Steinzeit Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtause

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himmel un