Direkt zum Hauptbereich

Assyrischer Geheimdienst



Einer von Sargons Geheimagenten ist namentlich aus den Tontafelarchiven in Ninive bekannt: Assur-resuja (Aššur-reṣuwa) residierte offiziell als Gesandter des assyrischen Königs im südurartäischen Fürstentum Kumme. Von dort aus organisierte er die Ausspähung von Urartu. Unter der stets wiederkehrenden Eingangsformel „An den König, meinen Herrn: Euer Diener Assur-resuja. Gesundheit für den König, meinen Herren“ berichtet er in zahlreichen Keilschriftbriefen an den assyrischen Hof, u.a. auch Berichte über Schmuggeleien an der Grenze.

Doch die Meldungen des Top-Agenten brechen dann abrupt ab. Unter Umständen ist er bei einem Aufstand in Kumme umgekommen. Vielleicht ist er aber auch nach Agenten-Art von urartäischen Geheimdienstlern liquidiert worden. Das Spionagenetz, so finden die Forscher immer deutlicher heraus, war flächendeckend und eine tragende Säule der altorientalischen Reiche – im Inneren wie in der Außenpolitik. „Das war ein hocheffizientes, durchorganisiertes Gebilde“, liest Eva Cancik aus ihren Texten. (1)

Die Kummeaner waren durch einen Treueeid an Assyrien gebunden, der offenbar eine Bestimmung enthielt, die es ihnen verbot, sich mit den Feinden Assyriens zu verbrüdern (2)




SAA 05 100
CDLI P337150
Neo-Assyriasch: Sargon II (721–705 v.u.Z.)
Collection no.: N 3 3158
Khorsabad (Dur-Šarrukin)

(1) An den König, mein Herr: Ihr Diener Aššur-reṣuwa. Dem König gute Gesundheit, mein Herr!

(4) Burê, Eziye, Gamalu und Ehiye, insgesamt vier (Männer) unter Ariazâ; Kumayu und Biriaun, insgesamt zwei (Männer) unter Ariye - diese sechs Kummeaner gehen und bleiben in Bususu, einer Stadt im Bereich des Obersten Mundschenks.

(12) Die Einwohner von Bususu kaufen assyrische Luxusgüter in Calah und Ninive und verkaufen sie an diese Kummeaner. Diese Kummaner kommen in die Stadt Aira des Hauses Kaqqadanu, die von Saniye regiert wird, einem Stadtfürsten, der dem Gouverneur von Kalah untersteht, und bringen (die Waren) von dort nach Urarṭu. Von dort importieren sie Luxusgüter hierher.

(r 6) Der König, mein Herr, soll an Saniye, den Stadtfürsten, schreiben, dass er diese Kummeaner verhaften und zum König, meinem Herrn, schicken soll.

(r 9) Der König, mein Herr, soll sie fragen, wo sie diese Wertgegenstände kaufen, wo sie sie verkaufen, wer sie aus ihren Händen erhält und wer sie (die Grenze) passieren lässt.

(r 14) Diese Kummeaner sind Ausreißer; sie sind von Kumme weggelaufen.



(1) Das Spitzelsystem der Assyrer - wissenschaft.de
(2) Hegemony, Power and the Use of Force in the Neo Assyrian Empire (Lieden 2013 Presentation) | Bradley J Parker - Academia.edu
(3) atae/durszarrukin (upenn.edu)
Bild: CDLI-Found Texts (ucla.edu)



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...