Direkt zum Hauptbereich

Weibliche Gelehrte

Eine Reihe von Disziplinen mit höchster Schreibkompetenz, sind spätestens ab der altbabylonischen Zeit bekannt. Dies sind bārû, der Seher, āšipu, der Beschwörer, kalû, der Wehklagepriester und asû, der Arzt. Im Assyrien des siebten Jahrhunderts v.u.Z. erscheinen sie in den Listen der Hofwissenschaftler zusammen mit einer neuen Kategorie - einem Astronomen / Astrologen,
ṭupšar Enūma Anu Enlil. Um die Fähigkeiten eines Gelehrten zu erlangen, war ein viel höheres Niveau an Keilschriftkenntnissen erforderlich als für die Ausbildung eines Schreibers, dessen Aufgabe es war, Wirtschaftsunterlagen zu verarbeiten. Die oberste Ebene der Schreibkunde wurde als geheimes Wissen von Experten eingestuft und durch Geheimhaltungskolophone geschützt.

Die sumerische Schriftgelehrte, die Göttin Nisaba, ist weiblich. Die erste uns namentlich bekannte Autorin ist Enheduanna, die Tochter von Sargon von Akkad. Die Alphabetisierung und das Rechnen von Frauen in Mesopotamien, insbesondere in den frühen Perioden, sind bekannt, und die Existenz weiblicher Schriftgelehrter in den meisten Perioden der mesopotamischen Geschichte steht außer Zweifel. Bei mindestens vier Texte aus der altbabylonischen Zeit sind Kolophonen identifiziert, die besagen, dass sie von Frauen geschrieben wurden: Eine Silbenschrift aus dem 14. Jahr von Samsuiluna (1735 v.u.Z.), die auf eine Grundausbildung im Schreiben von Zeichen abzielte; zwei lexikalische Listen unterschiedlicher Komplexität; und schließlich die literarische Komposition "Lied der Hacke". In den Häusern von Nadītus (Nonnen) gefundene Schultexte führten zu dem Schluss, dass diese altbabylonischen Frauen lesen und schreiben konnten. Darüber hinaus kann man davon ausgehen, dass sie eine Ausbildung nach den Standards der Schreibschulen erhalten haben. Jedoch weißt kein einziges Kolophon des ersten Jahrtausends auf einen wissenschaftlichen Text hin, der von einer Frau geschrieben oder kopiert wurde.


Beschwörerinnen und Wahrsagerinnen
Zwei der oben genannten akkadischen Begriffe für Wissenschaftler haben weibliche Formen. Dies sind āšiptu, wörtlich "Exorzistin/Beschwörerin", und bārītu, "Wahrsagerin". Für beide Berufe wird die weibliche Form nur einmal für eine sterbliche Frau bestätigt. Diese Einzelbescheinigungen zeichnen sich durch ihre Einsamkeit vor dem Hintergrund der zahlreichen Beweise für männliche Vertreter der Berufe eines Exorzisten und Wahrsagers aus. Das einzige Beispiel für eine Exorzistin ist in der Maqlû-Beschwörung aus dem ersten Jahrtausend v.u.Z.. Dort wird die āšiptu zusammen mit weiblichen Zauberinnen verschiedener Art, aber auch mit weiblichem Kultpersonal aufgeführt. Weibliche Bāri(ā)tu werden in einem altassyrischen Dokument erwähnt. Diese Wahrsagerinnen werden gebeten, zusammen mit weiblichen Traumdolmetschern einen Traum zu interpretieren. Kalû, sumerisch Gala, der Wehklagepriester, der oft eine weibliche Rolle spielte, war ein Beruf mit „einzigartiger Geschlechtsidentität“ (womöglich Eunuch). Die Klagen der sumerischen Kalû sind in Emesal geschrieben. Obwohl Emesal eine "Frauensprache" war, war das Geschlecht der Kalû-Priester zweifellos männlich. Trauernde Frauen, ama-gal, sind aus Ur-III-Texten bekannt, in denen sie eng mit der männlichen Gala/Kalû verbunden sind.

Ärztinnen
Dennoch wurde eine der wissenschaftlichen Berufe von Frauen gemeistert, beginnend mit ihrem ersten Auftreten in der frühen Dynastie (ca. 2500 v.u.Z.). Dies ist der Beruf eines Arztes. Sowohl in akkadischen als auch in sumerischen Texten wird es als a-zu munus oder munus a-zu geschrieben, wobei a-zu "Arzt" und munus ein "weiblicher" Determinativ ist. Auch waren die wichtigsten mesopotamischen Heilgottheiten weiblich. Dies sind die Göttinnen Nintiguda, Ninkarrak und Ninisina, die im zweiten Jahrtausend v.u.Z. zu einer Göttin verschmelzen - Gula. In der Gula-Hymne von Bullitṣa-rabi werden ihr unter anderem die Berufe einer Exorzistin, āšiptu, und einer Wahrsagerin, bārītu, zugewiesen. Wahrscheinlich erscheint die erste sterbliche Ärztin, deren Geschlecht durch ihren möglicherweise weiblichen Namen suggeriert wird, nach dem Priester in der Fara-Zeit (frühdynastisch ED IIIa, ca. 2600-2500 v.u.Z.). Eine Ärztin Du-bil-da-mu a-zu munus aus einem Ort namens Ada wird in einem Text von Ebla zweimal bezeugt.

Am besten dokumentiert ist die Ärztin Ubartum. Fast fünfzig Texte aus der Ur-III-Zeit enthalten ihren Namen, aber nur in sieben von ihnen ist sie als Ärztin ausgewiesen. All dies sind jedoch Wirtschaftsdokumente, die einen Zeitraum von 16 Jahren abdecken. Es gibt mehrere Bescheinigungen für Ärztinnen in der altbabylonischen Zeit: Eine Ärztin wird aus der Zeit Rīm-Sîn´s in einer Getreideverteilungsliste erwähnt, eine Ärztin erscheint in der lexikalische Liste lú (Menschen) aus Nippur, eine Ärztin wird in zwei Briefen aus Mari bestätigt.


Kräuterkennerinnen
Ein anderer weiblicher Beruf war eng mit der Medizin verbunden. Es ist muraqqītu (männliche Form: muraqqû), (babylonisch raqqû) was wörtlich „diejenige, die Öle mischt“ bedeutet. Als Übersetzung wurde "Apothekerin", "Kräuterkennerin" oder „Parfümherstellerin“ vorgeschlagen. Das akkadische Wort muraqqû ist assyrischen Ursprungs und wird bereits in einem altassyrischen Brief bestätigt. Im Gegensatz zu raqqû war das assyrische muraqqītu ein überwiegend weiblicher Beruf, der in mittel- als auch in neoassyrischen Texten weit verbreitet ist. In Lagash der frühen Dynastie III waren aromatische Öle, deren Erwerb, Herstellung und Vertrieb mit dem Haushalt der Frau des Herrschers verbunden. Der Großteil der mittelassyrischen Textnachweise für Parfümhersteller(innen) stammt aus dem Archiv des mittelassyrischen Hochbeamten Bābu-aḫa-iddina. Sein Haushalt war ein Zentrum der Parfümproduktion für die Bedürfnisse des Palastes.

Die einzigen Fälle, in denen weibliche Parfümmischer in wissenschaftlichen Texten erwähnt werden, stammen aus der mittelassyrischen Zeit. Dies sind zwei Kolophone von Parfümrezepten. Der besser erhaltene von beiden
stammt aus dem fünften Regierungsjahr von Tukulti-Ninurta I (1240 v.u.Z.)

8 'Ölvorbereitung für 2 sūt reines (und) feines Rohröl für den König.
9 'Ausgewählt nach dem Mund von Tappūti-bēlat-ekalli, dem weiblichen Ölmischer;
10 'Monat Muḫur-ilāni, der 20. Tag; das Eponymat von Šunu-qardū, dem Haupt-Becherträger.

Der Ausdruck i-na pi-i „nach dem Mund“ in diesem Kolophon wird üblicherweise zugunsten eines Schreibers interpretiert, der das von Tappūti-bēlat-ekalli diktierte Rezept aufschreibt.

In der neo-babylonischer Zeit werden sechs Muraqqêtu in einer Liste der Ölverteilung aus dem 13. Jahr Nebukadnezars II., zusammen mit dem verbannten judäischen König Jojachin, seinen fünf Söhnen und anderen Verbannten erwähnt.


Gula/Bau/Nintinugga



https://www.academia.edu/40235954/Female_Scholars_in_Mesopotamia?email_work_card=thumbnail

Bild: https://en.wikipedia.org/wiki/Nintinugga

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er glatt

Alteuropa - Überblick

Pleistozän Steinzeit Altsteinzeit Altpaläolithikum Mittelpaläolithikum Jungpaläolithikum Holozän Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Kupfersteinzeit Bronzezeit Frühe Bronzezeit Mittlere Bronzezeit Späte Bronzezeit Eisenzeit Historische Zeit Pleistozän Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre. http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n V Steinzeit Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtause

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himmel un