Direkt zum Hauptbereich

Ereškigal-2

 

aus: Untersuchungen zur Gestalt einer Unterweltsgöttin: Ereškigal nach den sumerischen und akkadischen Quellentexten

von: Anna Jordanova


In den frühdynastischen Götterlisten taucht Ereškigal nicht auf, möglicherweise trat sie damals unter einem anderem Namen, womöglich Ninki (D.Katz), auf, der später von ihrem Epitheton ersetzt wurde. Da die altbabablonischen Götterlisten Nergal und Ereškigal nicht miteinanderverbinden, wird angenommen, dass die Mann-Frau-Beziehung der beiden Götter eine Entwicklung der mittelbabylonischen oder der altbabylonischen Zeit sei.

Der Name Ereškigal kommt u.a. in zwei Opferlisten aus dem III Jt.. v.u.Z. vor. Ki.gal wird als "großer erhabener Ort" oder "große erhabene Erde" verstanden und als ein Euphemismus für "Unterwelt" verwendet. Am Anfang des Mythos "Inannas Gang zur Unterwelt" drückt das Kompositum ki-gal die Diametralopposition zu an-gal in senkrechter Richtung und ist im Kontext als ein Wort für die Unterwelt zu verstehen (an gal tar, ki gal še). Der Emesalname lautet: d.gašan-ki-gal.

 d.Nin-ki-gal wurde schon in der Opferliste DP 81 aus dem  präsargonischem Lagash fixiert. Die altbabylonische lexikalische Liste Proto Ea gibt für das Zeichen NIN (SAL.TÚG) zwei Lesungen: nin (akk.: be-el-tu) und ereš/eriš (akk.: šar-ra-tu).

Die Tell-el-Amarna-Version des Mythos "Nergal und Ereškigal", sowie die akkadischen Version des Mythos über "Ningišzidas Fahrt in die Unterwelt" sind die Ausgangspunnte zur Lesung des Göttinnennamens Ereškigal statt, wie früher angenommen war, Ninkigal.

Der früheste datierbare Text zu Erešigal als Königin der Unterwelt ist die Inschrift Lu´utus aus der präsargonischen Epoche. Diese Stelle, sowie die Hymne an Ninazus Tempel in Enegi, weisen nach, dass die Stellung Ereškigals als Königin der Unterwelt spätestens in die altakkadische Periode zu datieren ist.

Eine andere Göttin, die spätestens seit mittelbabylonischer Zeit mit Ereškigal synkretisiert wurde und deren Name als Beiname Ereškigals galt, ist Allatum. Der Name ist höchstwahrscheinlich eine akkadisierte Form aus dem hurritischen Wort allai (Herrin, König), die auch im Namen der hurritischen Unterweltsgöttin Allani enthalten ist. Eine andere Vermutung zum Namen Allatum ist mit dem sumerischen Gott Alla verbunden, dabei geht es um eine akkadisierte feminine Form zu diesem Götternamen. Alla ist eine Gottheit vom Ningišzida-Typ, zu seiner Gestalt ist wenig bekannt.

Ein weiterer möglicher Beiname der Unterweltsgöttin ist d.ir-kal-la "(die) der großen Stadt". Als šarrat irkalli ist Ereškigals in einem neuassyrischen Gebet belegt, irkallu(m) ist als ein Name für die Unterwelt zu verstehen,

In "Ištar´s Gang zur Unterwelt" erscheint Ereškigal als Belet-erseti.

In der neuassyrischen Epoche kommt die Unterweltsgööttin mehrmals als "Herrin" Namtars vor (be-el-ti "meine Herrin").

"Nergal und Ereškigal" enthält die Selbstbeschreibung Ereškigals: "seitdem ich eine kleine Tochter war". Aufgrund dieses Epithetons können wir annehmen, dass zum Zeitpunkt als Ereškigal die Unterwelt als Geschenk bekam (Gilgameš, Enkidu und die Unterwelt), sie ein "kleines" Mädchen war. Der Mythos "Gilgameš, Enkidu und die Unterwelt" impliziert zudem, dass als Ereškigal schon Herrin über die Unterwelt war, Inanna noch eine niedrigere Stellung in der Hierarchie der Götterwelt besessen hatte.

In literarischen Texten wird Ereškigal mehrmals als "Mutter Ninazus" bezeichnet, aber auch Nungal bezeichnet sie als Mutter. Zudem ist sie die ältere Schwester von Inanna, die am Anfang des Mythos nur als "munus" (Frau) bezeichnet wird. Die Bezeichnung "Schwester" kann aber her für die göttliche Hierarchie gelten, als für die familäre Verbindung.



(mögliche Verbindung Nišubur - Ereškigel Seite 76)


(1) Untersuchungen zur Gestalt einer Unterweltsgöttin: Ereškigal nach den sumerischen und akkadischen Quellentexten | Anna Jordanova - Academia.edu

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er glatt

Alteuropa - Überblick

Pleistozän Steinzeit Altsteinzeit Altpaläolithikum Mittelpaläolithikum Jungpaläolithikum Holozän Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Kupfersteinzeit Bronzezeit Frühe Bronzezeit Mittlere Bronzezeit Späte Bronzezeit Eisenzeit Historische Zeit Pleistozän Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre. http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n V Steinzeit Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtause

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himmel un