Direkt zum Hauptbereich

Ereškigal-2

 

aus: Untersuchungen zur Gestalt einer Unterweltsgöttin: Ereškigal nach den sumerischen und akkadischen Quellentexten

von: Anna Jordanova


In den frühdynastischen Götterlisten taucht Ereškigal nicht auf, möglicherweise trat sie damals unter einem anderem Namen, womöglich Ninki (D.Katz), auf, der später von ihrem Epitheton ersetzt wurde. Da die altbabablonischen Götterlisten Nergal und Ereškigal nicht miteinanderverbinden, wird angenommen, dass die Mann-Frau-Beziehung der beiden Götter eine Entwicklung der mittelbabylonischen oder der altbabylonischen Zeit sei.

Der Name Ereškigal kommt u.a. in zwei Opferlisten aus dem III Jt.. v.u.Z. vor. Ki.gal wird als "großer erhabener Ort" oder "große erhabene Erde" verstanden und als ein Euphemismus für "Unterwelt" verwendet. Am Anfang des Mythos "Inannas Gang zur Unterwelt" drückt das Kompositum ki-gal die Diametralopposition zu an-gal in senkrechter Richtung und ist im Kontext als ein Wort für die Unterwelt zu verstehen (an gal tar, ki gal še). Der Emesalname lautet: d.gašan-ki-gal.

 d.Nin-ki-gal wurde schon in der Opferliste DP 81 aus dem  präsargonischem Lagash fixiert. Die altbabylonische lexikalische Liste Proto Ea gibt für das Zeichen NIN (SAL.TÚG) zwei Lesungen: nin (akk.: be-el-tu) und ereš/eriš (akk.: šar-ra-tu).

Die Tell-el-Amarna-Version des Mythos "Nergal und Ereškigal", sowie die akkadischen Version des Mythos über "Ningišzidas Fahrt in die Unterwelt" sind die Ausgangspunnte zur Lesung des Göttinnennamens Ereškigal statt, wie früher angenommen war, Ninkigal.

Der früheste datierbare Text zu Erešigal als Königin der Unterwelt ist die Inschrift Lu´utus aus der präsargonischen Epoche. Diese Stelle, sowie die Hymne an Ninazus Tempel in Enegi, weisen nach, dass die Stellung Ereškigals als Königin der Unterwelt spätestens in die altakkadische Periode zu datieren ist.

Eine andere Göttin, die spätestens seit mittelbabylonischer Zeit mit Ereškigal synkretisiert wurde und deren Name als Beiname Ereškigals galt, ist Allatum. Der Name ist höchstwahrscheinlich eine akkadisierte Form aus dem hurritischen Wort allai (Herrin, König), die auch im Namen der hurritischen Unterweltsgöttin Allani enthalten ist. Eine andere Vermutung zum Namen Allatum ist mit dem sumerischen Gott Alla verbunden, dabei geht es um eine akkadisierte feminine Form zu diesem Götternamen. Alla ist eine Gottheit vom Ningišzida-Typ, zu seiner Gestalt ist wenig bekannt.

Ein weiterer möglicher Beiname der Unterweltsgöttin ist d.ir-kal-la "(die) der großen Stadt". Als šarrat irkalli ist Ereškigals in einem neuassyrischen Gebet belegt, irkallu(m) ist als ein Name für die Unterwelt zu verstehen,

In "Ištar´s Gang zur Unterwelt" erscheint Ereškigal als Belet-erseti.

In der neuassyrischen Epoche kommt die Unterweltsgööttin mehrmals als "Herrin" Namtars vor (be-el-ti "meine Herrin").

"Nergal und Ereškigal" enthält die Selbstbeschreibung Ereškigals: "seitdem ich eine kleine Tochter war". Aufgrund dieses Epithetons können wir annehmen, dass zum Zeitpunkt als Ereškigal die Unterwelt als Geschenk bekam (Gilgameš, Enkidu und die Unterwelt), sie ein "kleines" Mädchen war. Der Mythos "Gilgameš, Enkidu und die Unterwelt" impliziert zudem, dass als Ereškigal schon Herrin über die Unterwelt war, Inanna noch eine niedrigere Stellung in der Hierarchie der Götterwelt besessen hatte.

In literarischen Texten wird Ereškigal mehrmals als "Mutter Ninazus" bezeichnet, aber auch Nungal bezeichnet sie als Mutter. Zudem ist sie die ältere Schwester von Inanna, die am Anfang des Mythos nur als "munus" (Frau) bezeichnet wird. Die Bezeichnung "Schwester" kann aber her für die göttliche Hierarchie gelten, als für die familäre Verbindung.



(mögliche Verbindung Nišubur - Ereškigel Seite 76)


(1) Untersuchungen zur Gestalt einer Unterweltsgöttin: Ereškigal nach den sumerischen und akkadischen Quellentexten | Anna Jordanova - Academia.edu

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...