Direkt zum Hauptbereich

Über Sumerische Sprichworte



aus: KASKAL
Rivista di storia, ambienti e culture del Vicino Oriente Antico
Volume 16 (2019)

CREATING PROVERBS: THE LISTING SCHOLARSHIPOF THE SUMERIAN PROVERBS COLLECTIONS - Jay Crisostomo


Die "sumerischen Sprichworte" dienten in der Ausbildung der Schüler zum Erlernen der sumerischen Grammatik (Veldhuis 2000), aber auch zur Einarbeitung einer Weltanschauung und dem Erwerb von praktischem Fachwissen (Andrew George), bauten zudem aber auch auf den hermeneutischen Praktiken des Wissensaufbaus auf (Jay Crisostomo). Das Studium der sumerischen Sprichwörter bietet Schülerschreibern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in der analogen Hermeneutik in komplexeren literarischen Stilen zu verfeinern, indem sie sowohl auf ihre vorherige Vertrautheit mit den lexikalischen Listen als auch auf ihre Fähigkeit zurückgreifen, mit der Keilschrift zu innovieren. Die lexikalischen Listen zeigen u.a. auch auf, welche unterschiedlichen Bedeutungen ein einzelnes Keilschriftzeichen haben kann und die sumerischen Sprichworte bauen darauf auf.


Der Arme muss immer auf seine nächste Mahlzeit schauen (SP 2.15) 
Der rülpsende Arme sollte den Reichen nicht verächtlich ansehen (SP 2.16) 
Wie kann ein armer Mensch, der nicht weiß, wie man Gerste anbaut, Weizen anbauen? (SP 2.17) 
Der arme Mensch wird nicht geschätzt (SP 2.18) 
Der arme Mensch kaut alles, was ihm gegeben wird (SP 2.19)


Darin sehen wir eine klare Auflistung der Sprichworte, welche sich auf arme Menschen beziehen, ähnliches sieht man beim Abschnitt über Hunde usw.. Ein anderer Abschnitt ist jedoch scheinbar sehr unthematisch: Sänger, Füchse, Lügner.

Wenn ein Schreiber nur eine Zeile kennt, aber seine Handschrift schön ist – dann ist er ein Schreiber! (SP 2.38) 
Wenn ein Sänger nur ein Lied kennt, aber einen angenehmen Klang hervorbringt – dann ist er ein Sänger! (SP 2.39) 
Ein in Ungnade gefallener Schreiber ist ein Beschwörungspriester; ein in Ungnade gefallener Sänger ist ein Flötist … (SP 2.54) 

Innerhalb des Abschnitts wechseln Sprichwörter über Sänger mit Sprichwörtern über Lügner und Sprichwörter über Füchse und sogar Sprichwörter über Krebse. 

Der Fuchs konnte kein eigenes Haus bauen, also bekam er eine Anstellung bei seiner Freundin als Bauarbeiter (SP 2.62) 
Das Haus der Krabbe füllte sich mit Wasser, also ging sie zu ihrer Freundin zu …(SP 2.63) 
Derjenige, der ständig lügt ist ein Bote von einem fernen Ort (SP 2.72)

Diese vier Lexeme – nar „Sänger“, ka-a „Fuchs“, al-lub „Krabbe“ und lul „Lügner“ – werden alle mit dem Zeichen LUL geschrieben


Auf diesen Abschnitt über LUL-bezogene Sprichwörter folgen sofort Sprichwörter über Esel. Das LUL-Zeichen und das Zeichen für Esel ANŠE sind grafisch sehr ähnlich.


„Ein gutes Wort ist ein Freund vieler Menschen“ (SP 3.159) 
Dieses Sprichwort verbindet die erste Hälfte mit der zweiten Hälfte anhand des Zeichens HI, einmal gelesen dug3 „gut“ in der ersten Hälfte und zudem als šar2 „viele“ in der zweiten Hälfte.

Diese Gegenüberstellungen schaffen Bedeutung im formalen Kontext durch die gemeinsame Verwendung von Zeichen. Manche sumerische Sprichworte erfordern jedoch eine implizite Kenntnis möglicher akkadischer Übersetzungen. Somit bieten die sumerischen Sprichworte nicht nur Weisheiten und Alltagsfloskeln, sondern zudem auch ein Verständnis der unterschiedlichen Verwendung eines Keilschriftzeichens, grafische Verbindungen ähnlich aussehender Keilschriftzeichen und darüber hinaus auch eine Verbindung zum Akkadischen - der damals eben "gesprochenen" Sprache, während das Sumerisch vorwiegend nur noch als Schriftsprache Verwendung fand. Daher sind einige der Sprichworte nicht auf ihre Weisheit zu untersuchen, sondern auch auf ihre Schriftform - die dann nicht immer einen tieferen Sinn haben muss, sondern einfach nur dem Verständnis der Keilschrift dient.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...