Direkt zum Hauptbereich

Das ala-Instrument


aus:
The Ala-instrument: its identification and role. In: Y. Maurey, E. Seroussi and J. G. Westenholz (Eds.), Ancient Music in the Near East and Mediterranean Worlds. Jerusalem: Magnes Press (2014)

Sam Mirelman: The Ala-Instrument:Its Identification and Role



Zumindest ursprünglich wurde das sumerische á-lá oder das akkadische alû als eine riesige, doppelwandige, zylindrische Trommel (im Gegensatz zu einer Reibungstrommel) bezeichnet, wie sie in mehreren ikonografischen Quellen aus dem dritten Jahrtausend abgebildet ist. Eine mögliche Etymologie von á-lá ist "auf die Seite gespannt", was die über die Seite der Trommel gespannte Mem-Bande beschreiben könnte. Neben einem Musikinstrument kann á-lá mindestens vier weitere Objekte bezeichnen, darunter eine Art Gefäß und weiteres. Darüber hinaus wurde eine allgemeine Bedeutung von "Sünde" vorgeschlagen. .Im Akkadischen ist die Bedeutung von alû als "Dämon" bekannt. Die sumerische Form dieses Wortes, das "Dämon" bedeutet, wird gewöhnlich a-lá geschrieben. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass es eine Verbindung zwischen den beiden Bedeutungen ("Trommel" und "Dämon") gab.

Abbildungen großer zylindrischer Trommeln aus dem dritten Jahrtausend stammen aus dem mesopotamischen Kernland oder seiner näheren Peripherie. Es handelt sich um die Stelen von Gudea, Urnamma und Bedreh, das Fragment einer Vase aus Tello und die Scharlachvase aus Khafajah, spätere Beispiele stammen aus Ebla aus dem frühen zweiten Jahrtausend und aus Kachemisch aus dem frühen ersten Jahrtausend. Auf dem Fragment der Tello-Vase wird deutlich, dass es sich um ein Instrument mit zwei Membranen handelt. Rechts von der Trommel schlägt der Spieler die Membran mit der linken Hand an, während er die rechte Hand hebt, um die andere Seite anzuschlagen.

Ein Durchmesser von 210-240 cm, wäre angesichts der Darstellung menschlicher Proportionen in den Bildquellen mit den großen Trommeln auf den Stelen von Gudea und Urnamma erwägbar. In einem Brief heißt es, dass 16 Personen für den Transport benötigt werden, in einem anderen sind es mindestens 30 (ARM 26/1, 119-133; Texte 18 und 20). Wenn die alû-Instrumente die Art von Trommel ist, die auf den Stelen von Gudea und Urnamma abgebildet ist, so könnten viele Männer erforderlich sein, um das Objekt über weite Strecken zu tragen. Dies würde bedeuten, dass sich die Männer aufgrund von Ermüdung in Gruppen von vielleicht vier Personen abwechselten.

Es gibt einen Text aus Ur III, der diese Schlussfolgerung unterstützt:
"Zwei Ala-Instrumente, ihr Resonanzkörper (besteht) aus vier Ochsenhäuten" (BIN 5, 130: 1-2)

Im Sumerischen kann das á-lá mit Determinativen für Holz (giš) oder Fell (kuš) geschrieben werden, die nicht zu Verwechslungen führen sollten, da sie sich auf unterschiedliche Teile des Instruments beziehen. Zumindest im dritten Jahrtausend wird vorgeschlagen, dass sich das Fell auf die Membran bezieht und das Holz den Körper oder "Rahmen" der Trommel darstellt. Kilmer hat argumentiert, dass sowohl die á-lá = alû und der balag =balaggu sowohl Merkmale von Harfen als auch von Trommeln aufweisen; es wird vermutet, dass sie gleichzeitig trommelbare Resonatoren und Saiteninstrumente waren. Nach Meinung des Autoren handelt es sich bei diesen Instrumenten aber um eine Art Trommeln.

Die Membran wird aus einem einzigen Fell hergestellt, da genähte oder zusammengeklebte Felle keine dauerhafte Membran bilden.Aus dem altbabylonischen Mari liegen uns detaillierte Informationen über die Verwendung von Häuten, Bronze, Alaune (Kalium-Aluminium-Salz) und Öl bei der Herstellung der alû-Instrumente vor, aus denen hervor geht, dass das Instrument sehr groß und schwer war.

"(ca. 1 Liter) Pflanzenöl wird zur Behandlung (wörtlich "salben, schmieren") für fünf alû-Instrumente benötzigt. Vier Minen Alaune wird zum Gerben der Häute der benötigt. 40 minas Bronze und vier Stierhäute werden verwendet."

Aus einem gebrochenen Kontext lässt sich ableiten, dass 17 1/3 Minen Bronze verwendet wurden, um "Sterne" (MUL) für ein alû-Instrument anzufertigen. Dabei könnte es sich um die Nieten handeln, die auf den Stelen von Gudea und Urnamma zu sehen sind und die zur Befestigung der Trommelmembran dienen.

Der Klang der ala wird in verschiedenen Zusammenhängen und Epochen als gewaltig und vergleichbar mit Stürmen und Donner beschrieben. In Gudea Cyl. B wird der Klang der Ala mit einem Sturm verglichen und dass "zusammen mit dem sim, der ala und dem balag in perfektem Konzert erklingen". Die Keš-Tempelhymne und "Die Heirat des Martu" besagen, dass šem und ala "brüllen".

Aus einer zweisprachigen (sumerisch-akkadisch) Beschwörung:
Der Schwur (steht) vor ihm [dem Fluss] wie (vor) einem Beschwörungspriester (sumerisch) //
Der Schwur vor ihm [dem Fluss], sein Schrei ist wie (der eines) alû-Instruments (Akkadisch)
(Reiner 1958: 52, Zeilen 24-25)

Das ala-Instrument wurde von dem nar gespielt, was die folgende Zeile der "Keš-Tempel-Hymne" besagt: "der nar-Musiker "brüllt" mit dem ala-Instrument" (Geller 1996: 72, Zeile 116a).

Es besteht kein Zweifel, dass das ala-Instrument zu den wichtigsten kultischen Instrumenten gehörte. In "Inana und Enki" steht die Ala-Trommel am Ende der langen Liste der "Eigenschaften/Mächte", die Inana von Enki übernahm, zusammen mit der (tigi), lilis, ub und meze (alle übersetzt als "Trommel" von Farber-Flügge 1973: 60-61, II, vi, 24).

Die Klage für Sumer und Urim nennt das šem und die ala zusammen mit dem tigi als Instrumente, die nicht mehr gespielt werden, und symbolisiert damit den Zusammenbruch der kultischen Routine.

Iddin-Dagan A: "dein großer, heiliger Ort der Speiseopfer mit šem und ala Instrumenten"

Die Inschrift von Nebukadnezar I. beschreibt die Rückkehr der Marduk-Statue aus Elam und die anschließenden Feierlichkeiten. Es wurden Opfergaben dargebracht und Tieropfer dargebracht, begleitet von alû- und lilissu-Trommeln (Frame, RIMB 2, 31, Zeilen 38-39).

Die Verwendung von šem- und ala-Instrumenten, die das Ringen oder Boxen und manchmal auch Tieropfer begleiteten, ist sowohl aus den Texten als auch aus den Bildern ersichtlich. "Die Heirat des Martu" beschreibt eine solche Darbietung während eines Festes für Numušda in der Stadt Inab: In der Stadt klirrten bronzene šem-Instrumente, und ala-Instrumente ertönten, als starke Männer, umgürtete Champions, in das Ringerhaus eintraten.
Die Verbindung zwischen Ringen/Boxen und Musik auf professioneller Ebene im dritten Jahrtausend wird durch Folgendes bestätigt:
"Šulgigalzu, der Sohn von Ala, dem Nar-Musiker, erhielt einen 10-Schekel-Silberring als Bezahlung für das Ringen/Boxen" (PDT 1, 456, Z. 1-4)

Aus einer zweisprachigen Hymne an Ninurta:
šem und ala [...] werden für dich aufgeführt, fette Ochsen und fette Schafe werden für dich als Opfergabe des Königs geschlachtet, starke junge Männer boxen und ringen für dich, ... (nach BWL 120, 2-10).

Der Einsatz des ala-Instruments bei Tieropfern wird auch in Inanna und Enki deutlich, als Inanna mit dem "Boot des Himmels" in Uruk einmarschiert, nachdem sie das me von Enki erhalten hat:
"Der König soll Stiere schlachten, soll Schafe opfern. Er soll Bier aus einer Schale ausschenken. Er soll das šem und ala Instrumente erklingen lassen." (Farber-Flügge 1973: 52, Zeilen 45-47)

In einem spätbabylonischen Ritual wurde das Spielen der alû-Instrumente am Tor des Esagil-Tempels in Babylon beschrieben. Die alû-Instrumente sind dort "angeordnet". Diese "Anordnung" deutet darauf hin, dass es sich bei den Trommeln um große Objekte handelt, die nur schwer zu bewegen sind. Es scheint sicher zu sein, dass diese Trommeln einen festen Platz hatten, da der Text Aktivitäten beschreibt, die "zwischen" oder "hinter" den alû-Instrumenten stattfinden (Çağirgan und Lambert 1991-1993: 95-97, Zeilen 59, 80, 82), und dass es sich nicht um Instrumente handelt, die man halten kann.

Die neben der Riesentrommel auf den Stelen von Gudea und Urnamma abgebildeten Zimbeln sind möglicherweise šem-Instrumente, da sie mit der ala-Trommel assoziiert werden (wie bereits in Gabbay 2007: 81 vorgeschlagen).

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er glatt

Alteuropa - Überblick

Pleistozän Steinzeit Altsteinzeit Altpaläolithikum Mittelpaläolithikum Jungpaläolithikum Holozän Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Kupfersteinzeit Bronzezeit Frühe Bronzezeit Mittlere Bronzezeit Späte Bronzezeit Eisenzeit Historische Zeit Pleistozän Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre. http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n V Steinzeit Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtause

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himmel un