Direkt zum Hauptbereich

Assurbanipals Bibliothek (II)

 

Die prächtigen Monumentalbauten von Ninive gehörten zu den ersten assyrischen Überresten, die Mitte des 19. Jahrhunderts von europäischen Gelehrten entdeckt wurden, also Jahrzehnte vor der Entwicklung einer professionellen stratigrafischen Archäologie. Die rund 28 000 Keilschrifttafeln, die in der königlichen Zitadelle von Ninive gefunden wurden und heute im Britischen Museum aufbewahrt werden, haben daher nur selten einen guten archäologischen Kontext (obwohl moderne Museumskuratoren viele nützliche Daten aus der Dokumentation und Korrespondenz ihrer viktorianischen Vorgänger entnommen haben). Die Tafeln von Ninive werden nach dem Monarchen, der von 668 bis 630 v.u.Z. in Ninive herrschte und auf vielen von ihnen sein Eigentumszeichen eingravieren ließ, auch Assurbanipals Bibliothek genannt. Neben Briefen, Verwaltungsdokumenten und Rechtsakten enthielt der Palastkomplex literarische und historische Werke, religiöse Rituale und Gebete, medizinische Sammlungen und lange Kompilationen von irdischen und himmlischen Omen mit komplexen Kommentaren dazu.


Reihen und Kolophone

Die Tafeln der Bibliothek zeigen eindeutige Belege für mehrere Ebenen der Textstandardisierung, von der Rechtschreibung bis hin zur Kategorisierung von Texten in allgemeine Korpora, die mit bestimmten wissenschaftlichen Disziplinen verbunden sind. Für die assyrischen Gelehrten war die Textstabilität der literarischen Tradition mit der theologischen Hermeneutik der Keilschrift verwoben. Solche Werke wurden als Schriften von Göttern oder göttlich inspirierten Weisen betrachtet, die in den vielfältigen Interpretationsmöglichkeiten jedes Zeichens und Wortes mehrere Bedeutungsebenen enthalten. Die Gelehrten erläuterten diese Mehrdeutigkeit und sammelten auch textliche und mündliche Varianten in gelehrten Kommentaren verschiedener Art.

Da sehr lange Kompositionen - z. B. Sammlungen von Omen oder rituelle Serien und ihre Beschwörungen - nicht auf eine einzige Tafel passten, wurden sie in Kapitel in Standardtafelgröße unterteilt. Die Tafeln selbst schlossen oft mit Kolophonen ab, die ihren Platz in der Reihe und der ersten Zeile der nächsten Tafel vermerkten, während separate Indizes langer Werke und ihrer Unterteilungen ein weiteres Mittel zur Verwaltung von Kompositionen mit mehreren Tafeln waren. In den Kolophonen wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Tafeln anhand älterer Originale "geschrieben, kopiert und geprüft" wurden. Kolophone und Bibliotheksaufzeichnungen lassen zwei Arten der Herstellung und des Erwerbs von Tafeln erkennen: Schreiben und Vererbung durch einheimische Gelehrte, die Mitglieder angesehener, dem König nahestehender Familien waren, und die erzwungene Überführung von Tafeln und Gelehrten aus Babylonien.


Erwerbungen der Bibliothek

Assurbanipal war einer der wenigen assyrischen Könige, die in den eher intellektuellen Schreibkünsten ausgebildet wurden - von einem Balasi, einem hochrangigen königlichen Gelehrten. Er baute den Bestand der Palastbibliothek systematisch und mit verschiedenen Mitteln auf, wie zum Beispiel die Kolophone der in Ninive gefundenen Tafeln des großen Gilgamesch-Epos belegen. Der älteste Satz von Gilgamesch-Tafeln in der Bibliothek wurde wahrscheinlich mehrere hundert Jahre früher geschrieben; ein anderer wurde vielleicht für seinen Großvater Sennacherib geschrieben und erst später mit Assurbanipals Besitzvermerk beschriftet. Ein dritter Satz gehörte dem berühmten Gelehrten Nabu-zuqup-kena, dem Vater von Esarhaddons oberstem Schreiber Nabu-zeru-lešir und Großvater von Assurbanipals oberstem Gelehrten Issar-šumu-ereš. Die Kolophone eines vierten Satzes behaupten, dass sie von Assurbanipals eigener Hand stammen, ebenso wie Abschriften vieler anderer gelehrter Werke. Keiner dieser vier Sätze umfasst die vollständige Folge von zwölf Tafeln, aus denen das Epos besteht; es ist unklar, ob dies eine Folge der teilweisen Erhaltung und Wiederherstellung ist oder die tatsächlichen Besitzverhältnisse widerspiegelt. Die Überlieferung besagt, dass ein babylonischer Gelehrter namens Sin-leqi-unninni das neue Werk irgendwann im späten zweiten Jahrtausend v.u.Z. aus verschiedenen Quellen zusammenstellte. Zwar ist im neuen Epos eindeutig eine selbstbewusste redaktionelle Handschrift zu erkennen, doch sind aus dem 500-jährigen Zeitraum, in dem die Umgestaltung angeblich stattfand, fast keine handschriftlichen Quellen erhalten, die weitere Einblicke in den Prozess gewähren könnten.

Die erzwungene Aneignung von Bildungsgütern war während des gesamten 8. und 7. Jahrhunderts v.u.Z. ein wichtiger Bestandteil der assyrischen Strategie zur Unterwerfung Babyloniens, wurde aber von Assurbanipal besonders bevorzugt. Drei lange Briefe, die nur aus Abschriften babylonischer Lehrlinge mehrere hundert Jahre später bekannt sind, legen nahe, dass er den Tempeln Babyloniens befahl, Kopien aller in ihrem Besitz befindlichen gelehrten Werke anzufertigen und nach Ninive zu schicken. Ein Brief, der angeblich von Assurbanipal selbst stammt, befiehlt dem Empfänger, sich nach Borsippa in der Nähe von Babylon zu begeben, um eine lange Liste namentlich genannter Werke "für mich auszusuchen", "und alle Texte, die im Palast gebraucht werden könnten, so viele wie es gibt, und auch seltene Tafeln, die dir bekannt sind, aber nicht in Assyrien existieren, und sie mir zu schicken". Bei den beiden anderen handelt es sich angeblich um Antworten babylonischer Gelehrter auf einen königlichen Befehl, Kopien von ähnlichem Material anzufordern. Beide zitieren den Befehl des Königs direkt und geben sich Mühe, sich als gehorsam zu präsentieren.


Babylonische Beute

Assurbanipals jüngerer Bruder Šamaš-šumu-ukin war von seinem Vater Esarhaddon zum Prinzregenten von Babylonien ernannt worden und wurde nach dessen Tod König. Im Jahr 652 v.u.Z. rebellierte er gegen Assyrien und forderte die babylonische Unabhängigkeit. Assurbanipal antwortete mit einer Kriegserklärung, die vier Jahre später mit einem assyrischen Sieg endete. Fragmentarische Bibliothekserwerbungen aus Ninive, datiert auf das Jahr 647 v.u.Z., geben Aufschluss über den Inhalt einer großen Anzahl von Gelehrtentafeln und Schreibtafeln aus verschiedenen namentlich genannten Städten und Personen in Babylonien, bei denen es sich vermutlich um Beute oder Tribut handelte, während ein zeitgenössisches Memo über die schriftstellerischen Aktivitäten verschiedener gefangener babylonischer Schreiber berichtet: "Ninurta-gimilli, der Sohn des Statthalters von Nippur, hat die Reihe [der himmlischen Vorzeichen] abgeschlossen und wurde in Ketten gelegt. Er ist Banunu im Nachfolgepalast zugeteilt und es gibt derzeit keine Arbeit für ihn. Kudurru und Kunaya haben die Beschwörungsreihe Böse Dämonen abgeschlossen. Sie stehen unter dem Kommando von Sasi." (SAA 11: 156)

Die jüngste Katalogisierung im Britischen Museum hat etwa 3.700 Gelehrtentafeln aus Assurbanipals Bibliothek aufgezählt, die in babylonischer Schrift und Dialekt geschrieben sind - etwa 13 Prozent der gesamten Bibliothek. Assurbanipals Besessenheit von babylonischen Schriften überwältigte die einheimische Produktion also nicht völlig, aber er betrachtete sie als äußerst wertvolles kulturelles Kapital: Ihre erzwungene Verbringung nach Ninive untergrub die babylonischen Ansprüche auf das intellektuelle Erbe der Region und damit den Anspruch auf politische Hegemonie, während Assurbanipal sein eigenes Selbstbild als Hüter der mesopotamischen Kultur und Macht stärkte.



The Epic of Gilgamesh, Assurbanipal's Library in Nineveh, translated by George Smith in 1872 (BM K 3375). Photo © The British Museum.



Knowledge and Power - Assurbanipal's Library (upenn.edu)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er glatt

Alteuropa - Überblick

Pleistozän Steinzeit Altsteinzeit Altpaläolithikum Mittelpaläolithikum Jungpaläolithikum Holozän Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Kupfersteinzeit Bronzezeit Frühe Bronzezeit Mittlere Bronzezeit Späte Bronzezeit Eisenzeit Historische Zeit Pleistozän Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre. http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n V Steinzeit Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtause

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himmel un