Direkt zum Hauptbereich

Babylonische Königsliste A + Synchronistische Königsliste



Babylonische Königsliste A (BM 033332; Rm 3, 005)

Eine große Tontafel (BM 033332; Rm 3, 005) bewahrt die beste bekannte Kopie einer Liste von Herrschern von den altbabylonischen Königen von Babylon (1894-1595 v.u.Z.) bis zur neubabylonischen Dynastie (625-539 v.u.Z.); dieses Dokument wird in der wissenschaftlichen Literatur allgemein als "Babylonische Königsliste A" bezeichnet. Trotz der Tatsache, dass die Zusammenstellung nicht die Möglichkeit berücksichtigt, dass zwei oder mehr Dynastien gleichzeitig existieren oder sich überschneiden können, dass die Zahlen für die Regierungsjahre einiger Herrscher nicht korrekt sind und dass die Reihenfolge einiger Könige aus der Kassitenzeit nicht stimmt, ist die babylonische Königsliste A eine der wichtigsten chronologischen Quellen für Babylon im zweiten und ersten Jahrtausend v.u.Z.. Die Liste scheint im Allgemeinen eine nahezu vollständige Liste der Herrscher der Ersten Dynastie von Babylon (1894-1595 v.u.Z..), der Ersten Dynastie des Seelandes, der Kassiten-Dynastie (-1155 v.u.Z.) der Zweiten Dynastie von Isin (1157-1026 v.u.Z.), der Zweiten Dynastie des Seelands (1025-1005 v.u.Z.), der Bazi-Dynastie (1004-985 v.u.Z.), der Elamitischen Dynastie (984-979 v.u.Z.) und der Zeit der Ungewissen Dynastien (978-626 v.u.Z.).
Das genaue Datum der Zusammenstellung ist ungewiss, da das Ende des Textes abgebrochen ist. Wir wissen jedoch, dass die babylonische Königsliste A nach der kurzen Regierungszeit von Sîn-šumu-līšir (ca. 627/626 v.u.Z.) erstellt wurde, einem Eunuchen, der während der neubabylonischen Dynastie (625-539 v.u.Z.) für kurze Zeit die Throne sowohl von Assyrien als auch von Babylonien bestieg.





The Royal Inscriptions of Babylonia online (RIBo) Project - Babylonian King List A (BM 033332; Rm 3, 005) (upenn.edu)






Synchronistische Königsliste (Ass 14616c)

Ein großer Teil einer großen Tontafel (Ass 14616c), die bei den Ausgrabungen von Walter Andrae in der assyrischen Hauptstadt Aschur entdeckt wurde, enthält eine Liste der Herrscher Assyriens und ihrer babylonischen Zeitgenossen vom Beginn des assyrischen Königtums bis zur Herrschaft des letzten Großkönigs von Assyrien, Aschurbanipal (668-ca. 631 v.u.Z). Diese Tafel ist die am besten erhaltene der so genannten synchronistischen Königslisten.
Der erhaltene Text von Ass 14616c enthält die Namen von Herrschern aus der Zweiten Dynastie von Isin, der Zweiten Dynastie des Seelandes, der Bazi-Dynastie, der Elamitischen Dynastie und der Zeit der Ungewissen Dynastien. Diese Version der Synchronistischen Königsliste wurde wahrscheinlich während der Herrschaft des assyrischen Königs Aššur-etel-ilāni (ca. 631-627/626 v.u.Z.) geschrieben.





The Royal Inscriptions of Babylonia online (RIBo) Project - Synchronistic King List (Ass 14616c) (upenn.edu)







Altbabylonisches Reich (1894-1595 v. u. Z.)


Könige des Meerlandes (Seelandes) (1604–1602 v.u.Z.)
Traditionell werden die Könige des Meerlandes als 2. Dynastie von Babylon gezählt, wenn sie vermutlich auch nie oder nur kurzfristig über die Stadt herrschten.
Eroberung Babylons durch Hethiter Muršili I. 1595 (oder 1531) v.u.Z.


Kassiten (1595-1225 v.u.Z.)
1. Kassiten-Dynastie
Assyrer Tukulti-Ninurta I. erobert Babylon und beendet die 1. Kassitendynastie

Kassiten (1225–1155 v.u.Z.)
2. Kassiten-Dynastie
Elamitische Invasion 1155 v. Chr. durch Šutruk-Naḫḫunte II.


Zweite Dynastie von Isin (1157/55-1026/24 v. u. Z.)
Wie genau die Zweite Dynastie von Isin an die Macht kam und die Nachfolge der kassitischen Dynastie in Babylonien antrat, ist nicht klar, da es keine zeitgenössischen oder späteren Informationen über diesen dynastischen Übergang gibt. Die von Marduk-kabit-aḫḫēšu gegründete Dynastie, über den wir nichts wissen, außer der Dauer seiner Herrschaft, dauerte laut Königsliste A 132 Jahre und sechs Monate (1157-1026 v.u.Z.) und umfasst elf Könige; nicht alle Herrscher dieser "Isin"-Dynastie waren miteinander verwandt. Aus dieser Zeit sind heute vierzig offizielle Inschriften in akkadischer und/oder sumerischer Sprache bekannt.
RIBo, Babylon 2: The Inscriptions of the Second Dynasty of Isin (upenn.edu)


Zweite Dynastie des Seelandes (1025/24-1005/03 v. u. Z.)
Verschiedene chronographische Keilschriftquellen (darunter die Königsliste A) berichten, dass eine zweite Dynastie des Seelandes von drei Königen gebildet wurde und dass diese Männer einundzwanzig Jahre und fünf Monate lang die Herrschaft über Babylonien ausübten.
RIBo, Babylon 3: The Inscriptions of the Second Dynasty of the Sealand (upenn.edu)


Bazi-Dynastie (1004/03-985/83 v. u. Z.)
Verschiedene keilschriftliche chronographische Quellen (darunter die Königsliste A) berichten, dass nach dem Tod des dritten und letzten Königs der Zweiten Dynastie des Seelandes (1025-1005 v.u.Z.) eine neue Dynastie in Babylon an die Macht kam und dass die drei Herrscher dieser Dynastie zwanzig Jahre und drei Monate lang (1004-985 v.u.Z.) die Herrschaft über Babylonien ausübten. Die Dynastie soll aus Bīt-Bazi (Variante: Basa) hervorgegangen sein, das möglicherweise in der Nähe des Zusammenflusses von Diyala und Tigris lag; Bīt-Bazi ist auch der Name eines kassitischen Clans oder Stammes, so dass es möglich ist, dass einer oder mehrere der Könige der "Bazi-Dynastie" kassitischen Ursprungs waren.
RIBo, Babylon 4: The Inscriptions of the Bazi Dynasty (upenn.edu)


Elamitische Dynastie (984/83-979/77 v. u. Z.)
Der Dynastischen Chronik zufolge wurde Babylon sechs Jahre lang von einem Mann aus dem Land Elam regiert (984-979 v. u.Z.). Eine Eigentumsinschrift dieses Königs, Mār-bīti-apla-uṣur, ist heute durch mehrere bronzene Pfeilspitzen bekannt.
RIBo, Babylon 5: The Inscriptions of the Elamite Dynasty (upenn.edu)


Unbestimmte Dynastien (978-626 v. u. Z.)
In den dreieinhalb Jahrhunderten zwischen der elamitischen Dynastie (984-979 v.u.Z.) und der neubabylonischen Dynastie (625-539 v.u.Z..) wurde Babylonien von zahlreichen Männern regiert, deren dynastische und/oder familiäre Zugehörigkeit entweder unbekannt oder unsicher ist, sowie von mehreren assyrischen Königen oder von ihnen ernannten Personen (einschließlich Mitgliedern ihrer Familie). Da die dynastische Zugehörigkeit der Herrscher Babyloniens während dieser Zeitspanne (ca. 978-626 v.u.Z..) in den erhaltenen Textquellen (einschließlich der Königsliste A) oft nicht klar ist, behandeln einige Gelehrte die Herrscher dieser Periode vorläufig als einer einzigen Dynastie zugehörig, obwohl sie in Wirklichkeit mindestens fünf verschiedene Dynastien umfasst; die bekanntesten sind die so genannte "E"-Dynastie, die "Baltil"-Dynastie und die "Ḫanigalbat"-Dynastie.
Für die Zeit der unbestimmten Dynastien sind einhundertzwei akkadische Königsinschriften, vierundzwanzig sumerische offizielle Texte und eine zweisprachige akkadisch-sumerische Inschrift erhalten.
RIBo, Babylon 6: The Inscriptions of the Period of the Uncertain Dynasties (upenn.edu)

Ab 729/728 v. Chr. geriet Babylonien unter die Herrschaft von Assyrien.

Neuassyrisch 728-626 v.u.Z.
626 v.u.Z. brach nach einem babylonischen Aufstand in Nippur die assyrische Herrschaft zusammen.


Neubabylonische Dynastie (625-539 v. u. Z.)
Die so genannte "neubabylonische Dynastie" wurde von Nabopolassar gegründet, einem selbsternannten "Sohn von niemandem", der dem einstmals großen assyrischen Reich ein Ende bereitete. Unter den fünf Königen, die nach ihm regierten, insbesondere unter seinem Sohn und unmittelbaren Nachfolger, dem berühmten Nebukadnezar II, erlangte Babylon seinen früheren Glanz zurück.
RIBo, Babylon 7: The Inscriptions of the Neo-Babylonian Dynasty (upenn.edu)

539 v.u.Z. Eroberung Babyloniens durch den Persischen Großkönig Kyros II., der ein Jahr später seinen Sohn Kambyses II. formal zum König krönen lässt


Persisch (538-330 v. u. Z.)


Makedonisch (330-307 v. u. Z.)


Seleukiden (305-64 v. u. Z.)




The Royal Inscriptions of Babylonia online (RIBo) Project - Selected Babylonian King Lists (upenn.edu)


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er glatt

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himmel un

Alteuropa - Überblick

Pleistozän Steinzeit Altsteinzeit Altpaläolithikum Mittelpaläolithikum Jungpaläolithikum Holozän Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Kupfersteinzeit Bronzezeit Frühe Bronzezeit Mittlere Bronzezeit Späte Bronzezeit Eisenzeit Historische Zeit Pleistozän Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre. http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n V Steinzeit Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtause