Direkt zum Hauptbereich

Enheduana

Quelle: Between History and Fiction — Enheduana, the First Poet in World Literature -- by Agnete W. Lassen und Klaus Wagensonner (aus: Women at the Dawn of History)




Enheduana war nachweislich eine historische Figur. Die aus der königlichen Familie stammende Hohepriesterin übte eine bedeutende kultische Macht aus. Sie und andere Hohepriesterinnen hinterließen Inschriften und Darstellungen ihres Konterfeis. Die Erinnerung an Enheduana muss noch Hunderte von Jahren nach ihrem Tod lebendig gewesen sein, denn die Inschrift auf ihrer Scheibe wurde sorgfältig auf eine spätere Tontafel übertragen.
Enheduana ("Die Hohepriesterin ist die Zierde des Himmels") war sicherlich nicht die erste En-Priesterin, die in Ur eingesetzt wurde, und sie war auch nicht die letzte. Belege aus den vorangegangenen Jahrhunderten, der so genannten frühdynastischen Periode, zeigen, dass auch der Mondgott zu dieser Zeit "Gattinnen" in Form von En-Priesterinnen hatte. Wie weit dieser Brauch in der Zeit zurückreichte, ist unbekannt. Eine spätere Frau dieses Ranges, die Tochter des altbabylonischen Königs Kudur-Mabuk und Schwester der Larsa-Könige Rim-Sin I. und Warad-Sin, mit dem Namen Enanedu ("Die himmelstaugliche Hohepriesterin"), hinterließ um 1764 v.u.Z. einen heute nur noch fragmentarisch erhaltenen Tonkegel, der heute im Britischen Museum aufbewahrt wird und an die Errichtung eines architektonischen Komplexes erinnert, der üblicherweise mit "Kloster" (sumerisch gi6-par3) übersetzt wird, der "Residenz des Amtes der Hohepriesterin". Dieses Amt verschwand schließlich, wurde aber mehr als ein Jahrtausend später wiederbelebt, als der neubabylonische König Nabonidus (reg. 557-539) den Mondgott in den höchsten Rang des babylonischen Pantheons erhob. Einem Tonzylinder zufolge erhob der König seine Tochter in das Amt der Hohepriesterin (akkadisch entu) und nannte sie En-nigaldi-Nanna ("Die Hohepriesterin: Begehren des Mondgottes")


Eine scheibenförmige Alabastertafel mit einem Durchmesser von etwa 25 cm wurde von Ausgräbern in Ur in der Nähe des Gipar gefunden. Das Objekt wurde neben der Statue einer späteren Hohepriesterin namens Enanetuma ausgegraben, die die Inschrift auf der Scheibe möglicherweise im frühen zweiten Jahrtausend v.u.Z. auf eine Tontafel übertragen ließ. Das Objekt war nur teilweise erhalten und ist stark rekonstruiert. Die Hauptseite der Scheibe trägt einen zentralen Fries mit mehreren reliefartig geschnitzten Figuren. In der Mitte befinden sich zwei Figuren, ein nackter Mann, wahrscheinlich ein Priester, der eine Flüssigkeit aus einem Ausgussgefäß in einen Pflanzenständer gießt, der vor einem inzwischen verstümmelten Element steht, das ursprünglich als Tempelturm mit vier Stufen rekonstruiert wurde, möglicherweise aber auch die Überreste eines sitzenden Gottes mit einem ausgeprägten Gewand darstellt. Hinter dem nackten Mann erscheint eine Frau mit Turban und ausgeprägtem Gewand, gefolgt von zwei bartlosen männlichen Dienern. Dank einer auf der Rückseite der Scheibe eingemeißelten Inschrift kann die Frau mit dem verzierten Gewand sicher als die En-Priesterin Enheduana identifiziert werden. Neben ihrem Namen nennt diese Inschrift auch ihren Titel, ihre Funktion und ihr Patronym. Sie wird als Zirru des Mondgottes bezeichnet, ein Begriff, der auch für die Gemahlin des Mondgottes, Ningal, verwendet wird. Die Hohepriesterin war also die Repräsentantin der Frau des Mondgottes auf der Erde. Die zeitgenössische Textüberlieferung bietet keine weiteren Informationen über Enheduana. Kein wirtschaftlicher Bericht aus dieser Zeit berichtet über ihre Aktivitäten in Ur oder im Gipar. Dies unterscheidet sich deutlich von der Situation in früheren Perioden, als die Ehefrauen der Stadtherrscher des sumerischen Stadtstaates Lagasch offenbar enorme wirtschaftliche Macht ausübten und eng mit der Tempelwirtschaft verbunden waren. Es gibt jedoch einige Zylindersiegel, deren Inschriften sich auf Enheduana beziehen. Ein Siegel aus Lapislazuli nennt den Namen ihres Friseurs, ein anderes den des Aufsehers ihres Anwesens. Wie bereits erwähnt, deuten die bisher bekannten Namen von Hohepriesterinnen darauf hin, dass diese Frauen bei ihrem Amtsantritt entweder einen neuen Namen erhielten oder einen neuen annahmen. Der neubabylonische König Nabonidus erklärt ausdrücklich, dass er seiner Tochter einen neuen Namen gab. Enheduana war wahrscheinlich keine Ausnahme, aber über sie ist vor ihrer Einsetzung als En-Priesterin nichts weiter bekannt.







 

Während es wahrscheinlich ist, dass Elitefrauen wie Enheduana gut ausgebildet waren, hat uns nur Sargons Tochter ein umfangreiches Werk an hoher Literatur hinterlassen. Jedoch ist es wichtig, die Rolle des Autors im Alten Orient - eine Rolle, die gewöhnlich Enheduana zugeschrieben wird - von denen des Herausgebers und des Schreibers zu unterscheiden. Die Tätigkeiten der Schreiber, sowohl der männlichen als auch der weiblichen, konnten sehr unterschiedlich sein und reichte von der Tätigkeit als Verwaltungspersonal bis hin zur Bewahrung der schriftlichen Überlieferung. Viele Schreiber sind namentlich aus Texten des dritten bis ersten Jahrtausend v.u.Z. bekannt, aber diese Schreiber waren kaum Autoren. Sie schrieben ab - direkt von einer früheren schriftlichen Quelle, durch Diktat oder aus dem Gedächtnis - und überlieferten damit ein bereits bestehendes Schriftgut. Redakteure hingegen nehmen schriftliche Überlieferungen, die manchmal aus verschiedenen Quellen stammen, und erstellen eine neue, verbindliche Ausgabe. Schließlich können Autoren auch Teile ihrer Werke aus bereits vorhandenen schriftlichen Überlieferungen ableiten. Die mesopotamische Literatur ist weitgehend anonym, abgesehen von den Namen der Schreiber, die Abschriften von Kompositionen über die Jahrtausende hinweg bewahrt haben. Die wenigen bekannten Autorennamen tauchen entweder in einer viel späteren wissenschaftlichen Überlieferung auf oder wurden in die jeweilige Komposition selbst aufgenommen. Während ersteres bezweifelt werden kann, da es sich um eine spätere erfundene Überlieferung handeln könnte, gibt es möglicherweise ein gewisses Maß an Authentizität in den Texten, die sich tatsächlich auf den angeblichen Autor namentlich beziehen.

Die Könige der altakkadischen Periode, die zur Zeit Enheduanas herrschten, hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf spätere Generationen, und ihr Leben und ihre Taten waren der Auslöser für die Abfassung einer Reihe von Legenden in den folgenden mehr als zwei Jahrtausenden. Enheduana kommt in keiner dieser späten Legenden vor. Ihre Person ist jedoch mit einer Reihe von literarischen Werken in sumerischer Sprache verwoben. Heutzutage neigen einige Gelehrte dazu, sechs solcher Texte ihrer Urheberschaft zuzuschreiben, und zwar aufgrund des "sehr individuellen Stils, des autobiografischen und historischen Inhalts, bestimmter Schreibweisen und Verwendungen sowie antiker Unterschriften auf Manuskripten ihrer Werke, die sie als Autorin nennen". Keiner dieser Texte ist in Manuskripten aus ihrer Lebenszeit überliefert, obwohl eine der Quellen, ein dem Mondgott gewidmetes Loblied, das ihren Namen erwähnt, etwa auf das letzte Drittel des dritten Jahrtausends v.u.Z. datiert wird. Alle anderen Kompositionen sind bisher nur aus Manuskripten der altbabylonischen Zeit bekannt (etwa 1900-1600 v.u.Z.) bekannt, als sie als Teil des Lehrplans kopiert wurden, mit dem die Kunst des Schreibens in Schreiberschulen (sumerisch e2-dub-ba-a) gelehrt wurde. Drei dieser Texte zeigen Enheduanas tiefe Verehrung für Inanna, was angesichts ihrer Rolle als Hohepriesterin des Mondgottes in Ur sicherlich überraschend ist. Nach ihren Incipits (den Anfangsworten der jeweiligen Werke) sind diese Kompositionen bekannt als "Herrin aller göttlichen Kräfte" (Ninmeshara oder auch als "Erhöhung der Inanna" bezeichnet), "Die großherzige Herrin" (Innin shagura) und "Herrin der furchterregenden göttlichen Kräfte" (Innin mehusha) oder "Inana und Ebih" - die ersten beiden beziehen sich ausdrücklich auf die Hohepriesterin mit Namen. Das Gedicht "Inana und Ebih", ein Text, der Inannas kriegerische Züge und ihren Sieg über den Berg Ebih verherrlicht, erwähnt die Priesterin überhaupt nicht. Stilistische Merkmale und die Erwähnung dieses Kampfes in einigen anderen Texten haben die Wissenschaftler jedoch dazu veranlasst, ihn in das Werk von Enheduana aufzunehmen. Einige Gelehrte sehen Enheduana auch als Verfasserin einer Sammlung von zweiundvierzig kurzen Tempelhymnen. Ihre Rolle als wörtlich "jemand, der die Tafel(n) zusammenbindet" (sumerisch lu2 dub ka keš2-da) wird in der letzten dieser Hymnen ausdrücklich genannt:

Die Zusammenstellerin der Tafel ist Enheduana. Mein König, es wurde etwas geschaffen, was noch niemand zuvor geschaffen hat.

Es bleiben jedoch überzeugende Zweifel, inwieweit die Priesterin diese Sammlung tatsächlich zusammengestellt hat, da zwei der Tempel, die in den Hymnen angerufen werden, Berichten zufolge erst lange nach ihrer Lebenszeit gebaut wurden. Es ist wichtig zu bedenken, dass solche gelehrten literarischen Texte noch nicht so versteinert und kanonisiert waren, wie in späteren Zeiten. Eine Liste von Incipits (im Wesentlichen die Titel der Kompositionen) in der Yale Babylonian Collection aus dem Ende des dritten Jahrtausends zeigt recht anschaulich, wie wenig wir eigentlich über den literarischen Korpus in früheren Perioden wissen und wie unterschiedlich dieser Korpus im Vergleich zur altbabylonischen Zeit gewesen sein muss, da kaum einer der Einträge mit bekannten literarischen Kompositionen identifiziert werden kann. Es ist daher auch nicht unwahrscheinlich, dass sich die ursprünglich von Enheduana zusammengestellten Texte im Laufe der Jahrhunderte stark verändert haben und wie im Fall der Tempelhymnen ergänzt, verändert und aktualisiert wurden. Die Hymne "Herrin aller göttlichen Mächte" schildert Ereignisse aus dem Leben der Enheduana. Die Hohepriesterin wendet sich mit einem Plädoyer an die Göttin Inanna, in dem sie einen gewissen Lugalane beschuldigt, das theologische Gefüge der Stadt Uruk zu stören:

Ich, Enheduana, möchte ein Gebet für dich sprechen. An dich, heilige Inanna, werde ich meine Tränen wie süßes Bier vergießen! Sei nicht besorgt um Dilimbabbar (d.h., den Mondgott Nanna)! Im Zusammenhang mit den Reinigungsriten des heiligen An hat (Lugalane) alles von ihm verändert und An das Eana entzogen. Er hat keine Ehrfurcht vor der größten Gottheit gehabt. Er hat diesen Tempel, dessen Anziehungskraft unerschöpflich und dessen Schönheit unendlich war, in einen zerstörten Tempel verwandelt.

Dieser Lugalane ist kein Fremder. Er ist wahrscheinlich ein gleichnamiger Herrscher von Ur, der zusammen mit zwei anderen Königen einen Aufstand gegen den späteren Nachfolger Sargons, Naram-Sin, anführte, in dessen Regierungszeit Enheduana noch Hohepriesterin des Mondgottes in Ur gewesen sein muss. Warum bat die Priesterin den Mondgott nicht um Hilfe? Der Text macht deutlich, dass Enheduana vom Mondgott keinen endgültigen Spruch erhalten wollte, wahrscheinlich wegen seiner engen Beziehung zu Lugalane. Enheduana war verzweifelt über ihre Situation und erklärte:

Da es umfassend und überwältigend war, erschuf ich (diese Komposition) für dich, Erhabene Dame. Was ich dir in der Dunkelheit der Nacht gesagt habe, kann ein Sänger für dich am hellen Tag vortragen!

Wie die Tempelhymnen verbindet auch diese Komposition Enheduana direkt mit dem Prozess der Kompilierung.

Die Wissenschaft ist sich uneins darüber, ob sie alle diese Texte selbst verfasst hat oder ob ein späterer Autor im frühen zweiten Jahrtausend v.u.Z. ihren Namen und damit die Erinnerung an sie in einige von ihnen aufgenommen hat. Die Tatsache, dass noch die altbabylonischen Gelehrten diese Frau als ehrwürdige Autorin betrachteten, ist ein Beweis für den Status dieser Frau. Eines ihrer Werke, die "Herrin aller göttlichen Mächte", in dem ihr Name tatsächlich erwähnt wird, ist allein in etwa hundert Handschriften überliefert.



Andere Dichterinnen

Die Tochter Sargons war jedoch nicht die einzige weibliche "Autorin" in der Keilschriftliteratur. Es wird angenommen, dass die Elitefrauen am Hof der Könige von Ur III (ca. 2112-2003 v.u.Z.) einen Teil der sie betreffenden Literatur verfasst haben. Eine weitere Autorin taucht in der altbabylonischen Zeit auf. Ninschatapada, die Tochter des Königs von Uruk, Sin-Kaschid, bezeichnet sich in einem Bittbrief an den König von Larsa, Rim-Sin I. (reg. ca. 1822-1763 v.u.Z.), als Schreiberin (munus dub-sar ). Dieser Katalog enthält zwei diesem König von Frauen gewidmete Objekte: eine Schale aus Kalkstein und einen Sockel für ein Gefäß aus Basalt. Zumindest das letztgenannte Objekt stammt mit ziemlicher Sicherheit aus einer reiferen Phase der Herrschaft von Rim-Sin, nachdem Larsa eine Reihe anderer südmesopotamischer Städte in sein Reich aufgenommen hatte. Um 1803 beendete Rim-Sin die Dynastie von Sin-Kaschid in Uruk. Sin-kaschids Tochter, die bereits erwähnte Ninschatapada, war Hohepriesterin des Gottes Meslamtaea in seinem Heiligtum in der nahe gelegenen Stadt Durum. In ihrem Brief an den König, der in einem sehr poetischen Stil verfasst ist und uns in mehreren Manuskripten überliefert wurde, beglückwünscht die Prinzessin den König für die Barmherzigkeit, die er der Bevölkerung in Uruk erwiesen hat, und bittet darum, dass sie eines Tages wieder auf ihren Posten zurückkehren möge.

------

Nabonidus' Tonzylinder, in dem er angibt, eine Inschrift der ehemaligen En-Priesterin Enanedu gefunden zu haben (YBC 02182, CDLI P467313), neubabylonische Zeit
CDLI-Found Texts (ucla.edu)


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er glatt

Alteuropa - Überblick

Pleistozän Steinzeit Altsteinzeit Altpaläolithikum Mittelpaläolithikum Jungpaläolithikum Holozän Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Kupfersteinzeit Bronzezeit Frühe Bronzezeit Mittlere Bronzezeit Späte Bronzezeit Eisenzeit Historische Zeit Pleistozän Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre. http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n V Steinzeit Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtause

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himmel un