Direkt zum Hauptbereich

Ritual: Beerdigung einer Königin


SAA 20 034. Beerdigung einer Königin
(ZA 045, 042-046)
CDLI: P393776
Neo-Assyrian (ca. 911-612 v.u.Z.)


(1) Sie stellen das Bett auf und führen die Vorführung vor.
(2) Sie waschen die Füße. Eine Fackel aus süßem Schilfrohr, eine Schale mit süßem Öl.
(4) Die Braut wäscht sich die Füße. Sie geht dreimal um das Bett herum, küsst die Füße, geht und setzt sich hin. Sie verbrennt Zedernholz und löscht es mit Wein. Sie legt das Herz eines Widders in Tappinnu-Mehl und stellt es in die Mitte des Bildes.
(10) Sie schütten Wein aus einem ... Steingefäß auf den Boden und zerdrücken ihn an der Bettkante. Sie mischen (den Inhalt von) zwei Krügen und schütten es vor Šamaš. Sie wirft sich zu seinen Füßen.
(15) Der Tag, an dem sie sein Bett aufstellten.
(16) Der Tag, an dem sie die Verbrennung durchführen:
(17) Sie bringen Wasser, Öl und humbiṣutu-Brot. Sie bringen die Utensilien, er vollzieht die Darbietung.
(19) Sie waschen die Füße. Sie trägt eine Fackel aus süßem Schilfrohr, geht dreimal um das Bett herum und küsst dann die Füße. Sie verbrennt Zedernholz und löscht es mit Wein. Sie legt das Herz eines Widders in Tappinnu-Mehl und stellt es in die Mitte des Bildes.
(24) Sie gießt Wein aus einem ... steinernen Gefäß auf den Boden und zerdrückt ihn an der Seitenwand des Bettes.
(28) Sie umrunden die Koppel dreimal. Die Tochter streut verdorrtes Getreide aus.
(30) Sie bereiten einen Becher mit Äpfeln vor, tragen ihn dreimal um die Koppel und zerdrücken ihn.


(r 1) Sie streuen Salz auf die Utensilien vor Šamaš, rufen ihren Namen an und legen sie auf das Feuer.
(r 3) Nachdem sie das Feuer gelöscht haben, (bereiten sie) einen Rippenschnitt, einen rechten Schulterschnitt, neuneinhalb Liter sēpu-Brot, einen kamanu-Kuchen, der mit zīzu-Zwiebel gemacht wurde, eine Schale mit Mehl, eine Schale mit getrocknetem Getreide, in der eine Rinne gezogen wurde, ein Boot aus Mehl und ein Schwert aus Getreide-Mehl. Sie machen eine Grube und gießen Öl und Honig hinein.
(r 9) Die Königinnen schreien: "Kommt, begrabt die Königin, die Tochter der Rechtschaffenheit!"
(r 11) Sie versiegeln alles mit dem Blut der Nase der Verstorbenen. Sie decken einen Tisch vor dem Großen Antu, einen Tisch vor Gilgamesch und einen Tisch vor den Schiffern. Sie schenken Wasser und Öl aus, stellen einen Krug mit Bier und einen Krug mit Wein vor den Großen Antu und Gilgamesch und machen daraus Trankopfer.
(r 17) Als er vor Šamaš niederkniet, sagt er: "Sie war umgürtet, sie ist entgürtet."
(r 19) Sie sagen: "Was heißt: 'Sie war umgürtet, sie ist entgürtet'?" Er sagt: "Ihre Götter sind verehrt worden; segne den König und seinen Samen!"







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...