Direkt zum Hauptbereich

Ägyptische Innovationen in Mesopotamien

 Im 3. Jahrtausend v.u.Z. sind in Mesopotamien Phänomene feststellbar, die «plötzlich», d. h. ohne Vorläufer, in sehr kurzer Zeit oder als Bruch mit den eigenen Traditionen entstanden zu sein scheinen. Zu diesen Phänomenen gehören z.B. die Beterstatuen und Weihplatten der EDII-Zeit Mesopotamiens (ca. 27. Jahrhundert v.u.Z.), die Vergöttlichung des Königs und Elemente der Kunst der Akkad-Zeit (ca. 24. Jahrhundert v.u.Z.) sowie die Entstehung des gestuften Monumentalbaus in der Ur-III-Zeit (ca. 21. Jahrhundert v.u.Z.)

Wenn von Beziehungen zwischen Mesopotamien und Ägypten die Rede ist, kommen meist zwei Zeiten zur Sprache: die Uruk-Zeit im 4. Jahrtausend und die Amarna-Zeit im 2. Jahrtausend v.u.Z.. In der Uruk-Zeit stand Ägypten über Syrien in Kontakt mit dem mesopotamischen «Uruk-System». In der Phase Naqada II bis III (ca. Ende 4. Jahrtausend v.u.Z.) bedienten sich die ägyptischen Eliten aus dem Fundus der mesopotamischen Uruk-Kultur. Repräsentative Gattungen wie Rollsiegel, Schrift oder Nischenarchitektur sowie einzelne Motive wurden zum Zweck der Selbstdarstellung übernommen. Mit dem Uruk-System endete vorerst auch Mesopotamiens weitere Ausstrahlung.

In der Mitte des 2. Jahrtausends v.u.Z. zeigt sich in den schriftlichen Quellen die Machtbalance zwischen den mesopotamischen, hethitischen, hurritischen, assyrischen und ägyptischen Reichen. Im Gegensatz zu den Befunden für das 4. bzw. das 2. Jahrtausend scheinen sich im 3. Jahrtausend v.u.Z. keine direkten Beziehungen feststellen zu lassen. Die politischen Konstellationen und Interessen sind jedoch mit denen des 2.Jahrtausends vergleichbar.

Ab der ED-II-Zeit wurden womöglich von Mesopotamien Denkmälergattungen und Motive für den Totenkult aus Ägypten übernommen und an die zentralen Themen des eigenen Totenkultes angepasst.

Die Konzeption der Gottessohnschaft des Königs, die während der ED-III-Zeit vorübergehend in Mesopotamien greifbar wird, ist in Ägypten seit der 4. Dynastie (ca. 27. Jahrhundert v.u.Z.) fester Bestandteil der Königstitulatur bzw. -ideologie ist. Außerdem ist die Vergöttlichung des Königs eine der ideologischen Grundkonstanten in der ägyptischen Kultur, die womöglich in Mesopotamien im Verlauf der Akkad-Zeit übernommen wird.

Die Schaffung eines Monumentalbaus für die ideologisch zentralste Figur des Systems ist in Ägypten die Pyramide für den göttlichen König, in Mesopotamien ist es ab der Ur-III-Zeit die sogenannte «Ziqqurat», der mehrstufige Tempelbau für die wichtigsten Gottheiten.

Die mesopotamischen Beterstatuen sind formal und funktional mit den Statuen vergleichbar, die in ägyptischen Gräbern aufgestellt wurden, um den Verstorbenen zu repräsentieren. Während in Ägypten die Entstehung und Entwicklung dieser Motive zeitlich weit zurück verfolgbar ist, taucht der Komplex Beterstatuen, Weihplatten (+Motive) sowie die Bankettszene in Mesopotamien vollständig ausformuliert während der ED-II-Zeit auf. Der Befund legt nahe, dass Mesopotamien die Innovationen aus Ägypten übernahm.

Vor der ED-II-Zeit waren die mesopotamischen Gräber mit Grabeigaben in Form von Naturalien, Trink- und Essgeschirr ausgestattet. Das Hauptmotiv auf den frühesten Weihplatten (Ed-II) Mesopotamiens zeigt die Darbringung eines Trunkes, die oft mit Musikern und Tänzern ergänzt wird, in zusätzlichen Bildfeldern sind oft Gabenbringer dargestellt und manchmal Wagen oder ein Boot. In einigen Gräbern wurden auch richtige Wagen mit Zugtieren oder Modellboote mitgegeben. Die ältesten, stratigraphisch gesicherten Weihplatten Mesopotamiens gehören in die Phase ED-II.

Die in Mesopotamien auf den Weihplatten verwendeten Motive finden sich alle im Bildfundus der ägyptischen Grabreliefs. Sie tauchen allerdings in Mesopotamien fertig formuliert auf, während in Ägypten eine länger dauernde Entwicklung feststellbar ist.


Oskar Kaelin, University of Basel




https://www.academia.edu/4794658/_Modell_%C3%84gypten_Diffusion_von_Innovationen_im_Mesopotamien_des_3_Jahrtausends_v_Chr_Orbis_Biblicus_et_Orientalis_Series_Archaeologica_26_Fribourg_2006


Bild: https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P222854


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er glatt

Alteuropa - Überblick

Pleistozän Steinzeit Altsteinzeit Altpaläolithikum Mittelpaläolithikum Jungpaläolithikum Holozän Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Kupfersteinzeit Bronzezeit Frühe Bronzezeit Mittlere Bronzezeit Späte Bronzezeit Eisenzeit Historische Zeit Pleistozän Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre. http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n V Steinzeit Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtause

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himmel un