Direkt zum Hauptbereich

Dur Šarrukin-Festung von Sargon II.



Dur Šarrukin, das heutige Chorsabad, lag nordöstlich von Ninive im heutigen Irak.

706 v.u.Z., nach einer kurzen Bauzeit von 6-10 Jahren, zog Sargon II. (722-705 v.u.Z.) in seinen neuen Palast ein, der wohl die größte je geschaffene Residenz des Orients darstellt. Die Anforderungen an Holz und andere Materialien und Handwerker, die bis an die Küste Phöniziens gelangten, sind in zeitgenössischen assyrischen Briefen dokumentiert. Als er jedoch kurze Zeit später in einer Schlacht getötet wurde, verlegte sein Nachfolger Sanherib die Hauptstadt nicht zurück in die alte Hauptstadt Kalhu (Nimrud), sondern nach Ninive in seinen Süd-West-Palast. Die Stadt wurde nach der Verwüstung durch die Truppen einer babylonisch-medischen Koalition im Jahr 612 v.u.Z. zerstört. Anfang März 2015 wurde bekannt, dass Kämpfer des Islamischen Staats (IS) begonnen hätten, Teile von Dur Šarrukin zu sprengen und die Fundstätte zu plündern.

Die Residenz wurde nahezu quadratisch angelegt (1760 m x 1635 m) und umfasst eine Fläche von rund 3 km². Dur Scharrukin wurde von einer 24 Meter dicken Stadtmauer mit 183 Türmen und mit sieben Toren umgeben. Die Länge der Stadtmauern entspricht 16280 Ellen (8140 m), die numerische Entsprechung des Namens Sargon. Auf einer 15 m hohen Terrasse wurde der riesige Königspalast gebaut. Beherrscht wurde die Residenz von einer vermutlich siebenstufigen, 42,6 m hohen Zikkurat. Die Haupttempel waren den Göttern Nabu, Shamash und Sin gewidmet, während Adad, Ningal und Ninurta kleinere Schreine hatten. Der Palast war mit Skulpturen und Wandreliefs geschmückt und die Tore wurden mit Lamassu-Statuen (assyrische Schutzgottheit) mit einem Gewicht von bis zu 40 Tonnen flankiert. Neben der Stadt gab es einen königlichen Jagdpark und einen Garten, der "alle aromatischen Pflanzen von Hatti und die Obstbäume jedes Berges umfasste".

Obwohl Dur-Sharrukin in der Antike aufgegeben wurde, gab es ein gewisses Bewusstsein für die Ursprünge des Hügels schon lange vor der europäischen Ausgrabung durch Paul-Émile Botta im Jahr 1843. Zum Beispiel berichtete der mittelalterliche arabische Geograph Yaqut Al-Hamawi (1179–1229), dass die Stätte Saraoun oder Saraghoun hieß und kurz nach den frühen muslimischen Eroberungen erhebliche Schätze unter den Ruinen gefunden wurden, was zeigt, dass der ursprüngliche assyrische Name vor der Wiederentdeckung der Stadt nicht ganz vergessen wurde. Auch Edward Chiera (Autor von "Sie schrieben auf Ton") vom Oriental Institute in Chicago leitete zwischen 1928 und 1935 weitere Ausgrabungen des Palastbereiches.

Die Funde aus Dur Scharrukin sind heute über die halbe Welt verteilt. Sie finden sich im Louvre in Paris, im Britischen Museum in London, in der Eremitage in Sankt Petersburg, in Bagdad und Chicago.



Lammasu-Torwächter






Sargon II. und ein Beamter



Rekonstruiertes Modell des Palastes von Sargon




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...