Direkt zum Hauptbereich

Bauzeichnungen

Aus dem Alten Orient sind seit dem Ende des 3. Jts. v. u. Z. ca. 34 Grundrisszeichnungen bekannt. Davon stammen 14 Pläne aus dem 3. JT., 12 aus dem 2. JT. und 8 aus dem 1. Jt. v. u. Z. Die meisten Grundrisse wurden auf Tontafeln gezeichnet; nur in einem Fall wurde ein Grundriss in Stein gemeißelt. (Auch aus dem alten Ägypten sind weitere 15 Gebäudepläne bekannt.)

17 der mesopotamischen Bauzeichnungen stellen Wohnhäuser dar. 4 Baupläne geben Tempel wieder, weitere 4 Zikkurrate und 7 nicht genau bestimmbare repräsentative Gebäude. 2 Baupläne können nicht genau gedeutet werden, da sie zu schlecht erhalten sind. Etwa die Hälfte der Baupläne enthält innerhalb der Zeichnung Maßangaben. Abgesehen von der Ansicht einer Zikkurrat handelt es sich in allen anderen Fällen um Grundrisse, d. h. um senkrechte Projektionen eines Bauwerks auf einer waagerechten Ebene. Beim Zeichnen wurde großer Wert auf die gerade Führung der Linien, auf Parallelität und Rechtwinkligkeit gelegt. Die verwendeten Maßstäbe reichen von 1:67 bis 1:360. Die Geradlinigkeit und die Maßstäblichkeit der Zeichnungen deuten auf die Anwendung von Messlinealen. Der sumerische Terminus für „Bauplan“ ist geš-hur, was auch „Grundriss“ und „Zeichnung“ bedeutet.


(Abb.1) Der Grundriss eines repräsentativen Gebäudes aus Babylon, der als neubabylonisch gilt (Mitte des 1. Jt. v. u. Z.), gehört zu den ausführlichsten Plänen. Bemerkenswert ist ferner die häufige Verwendung von Bruchzahlen, nicht nur bei der Angabe von Mauerlängen, sondern auch von Mauerstärken und Türöffnungen. In den anderen Bauzeichnungen werden vornehmlich ganze Zahlen verwendet.




(Abb.2) Eine Bauzeichnungen aus dem ausgehenden 3. Jt. v.u.Z. (Ur III-Zeit) stellt den Grundriss eines Tempels dar.  Eine Elle auf der Zeichnung misst ca. 0,27 cm im Durchschnitt, so dass sich ein Maßstab von ca. 1:180 ergibt, wenn eine Elle von ca. 50 cm angenommen wird. Die kleinste Einheit auf dem Messlineal in der Gudea Statue B misst ebenfalls 0,27 cm.




https://www.academia.edu/12472213/Mesopotamische_Bauzeichnungen_in_G._Selz_ed._Die_empirische_Dimension_altorientalischer_Forschungen_Wien_2011_543_586_WOO_6_

(Abb.1) https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P368316
(Abb.2) https://cdli.ucla.edu/search/archival_view.php?ObjectID=P112404

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...