Direkt zum Hauptbereich

Nippur-Vase von Lugalzagesi


Lugalzagesi (genauer lugal-zag-ge4-si) war von etwa 2375–2347 v.u.Z. (MC) sumerischer König von Umma und der letzte sumerische König vor der Eroberung Sumers durch Sargon von Akkad. Lugalzagesi gilt als der einzige König der dritten Dynastie von Uruk. Nach dem generationenlangen Konflikt um die fruchtbare Ebene von Gu-Edin nahm er mit dem Stadtstaat Lagash ein, eroberte Uruk, Adab, Kish, Nippur, Larsa und Eridu und vereinigte Sumer kurzzeitig zu einem einzigen Königreich, welches als das erste zuverlässig dokumentierte Königreich gilt.

Zum ersten Mal ist für Lugalzagesi die Selbstbezeichnung „Hirte des Volkes“ belegt, welche danach noch bei vielen Königen, insbesondere bei Hammurapi, vorkommt und sogar Eingang in das Alte Testament fand.

Die Nippur-Vase enthält eine umfangreiche Weihungsinschrift von Lugalzagesi, die aus den Fragmenten der Vase rekonstruiert wurde.


Lugal-zage-si 1
Q001379, RIME 1.14.20.01 composite
CDLI no. P431232
ED IIIb (ca. 2500-2340 v.u.Z.)


(i 1) Für Enlil, den König aller Länder.

(i 3) Lugalzagesi, König von Uruk, König des Landes, išib-Priester von An, Lumah-Priester von Nisaba, Kind von Bubu, Herrscher von Umma, Lumah-Priester von Nisaba, wohlwollend von An angesehen, König aller Länder, Hauptgouverneur von Enlil, dem von Enki Weisheit gegeben wurde, Kandidat von Utu, Kanzler von Suen, General von Utu, Versorger von Inanna, das von Nisaba geborene Kind, welches von Ninhursaĝa mit reichhaltiger Milch genährt wurde, ein Mann von (Gott) Meš-saĝĝa-Unuga, der von Ningirim, der Herrin von Uruk, aufgezogene Diener - Als Enlil, König aller Länder, Lugalzagesi das Königtum über das Land gab, das Land ihm gehorsam machte, alle Länder zu seinen Füßen stellte, die er (Enlil) ihm (Lugalzagesi) von Ost nach West unterwarf, machte er ihm die Wege vom Unteren Meer entlang des Tigris und des Euphrat bis zum Oberen Meer befahrbar.

(ii 12) Da Enlil ihn zu einem Mann ohne Gegner von Osten bis Westen machte, legten sich alle Länder dank ihm zufrieden nieder, das Land wurde dank ihm fröhlich, und die Fürsten von Sumer und die Herrscher aller Länder verneigten sich vor dem Gebiet von Uruk vor den fürstlichen göttlichen Mächten seinetwegen.

(ii 26) Zu dieser Zeit, während Uruk die Tage in Freude verbrachte, hob Ur seinen Kopf hoch wie ein Stier; während Larsa, Utus geliebte Stadt, fröhlich war, erhob Umma, Sharas (šara) geliebte Stadt, ihre großen Hörner; während das Gebiet von Zabala wie ein mit seinem Lamm vereintes Mutterschaf schrie, hob Ki-An den Hals hoch.

(iii 3) Bei den Morgen- und Abendmahlzeiten brachte Lugalzagesi, König von Uruk, König des Landes, Enlil, seinem Herrn, in Nippur, üppige Speiseopfer dar und schenkte ihm süßes Wasser ein und sprach:

(iii 13) 'Möge Enlil, der König aller Länder, in meinem Namen zu An, seinem geliebten Vater, beten, damit er mein Leben verlängert, damit die Länder dank mir zufrieden liegen, damit die Menschen sich dank mir ausbreiten wie das Gras, damit die Euter des Himmels dank mir bereit sind gemolken zu werden, und damit die Menschen dank mir Wohlstand erfahren! Mögen sie das gute Schicksal, das mir bestimmt wurde, nicht widerrufen, damit ich für immer der beste Hirte bleibe!'

(iii 37) Er widmete diese (Vase) Enlil, seinem geliebten Herrn, für sein Wohlergehen.













Komposition: etcsri (upenn.edu)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...