Dur-Šarrukin
Neuassyrische Zeit (ca. 900-600 v.u.Z.)
Louvre Museum, Paris, Frankreich
AO 19933Sargon II 046
Dieses goldene Objekt, das die Form einer Tontafel nachahmt und Sargons (II.) Inschrift trägt, die an die Erschaffung Dur-Šarrukens erinnert, ist einer von vier solchen Texten, die auf verschiedenen kostbaren Materialien (Gold, Silber, Bronze und weißer Halbedelstein) aufgezeichnet wurden. Sie wurden in einem Versteck in den Fundamenten des Palastes begraben. (Foto von Karen Radner)
(1) Palast von Sargon (II), Ernannter des Gottes Enlil, Nešakku-Priester des Gottes Aššur, starker König, König der Welt, König von Assyrien;
(5) König, der die vier Viertel (der Welt) von Osten nach Westen regiert und Statthalter einsetzte.
(9) Nach meinem Herzenswunsch baute ich am Fuße des Berges Muṣri eine Stadt und nannte sie Dūr-Šarrukīn.
(14) Ich errichtete darin Wohnungen für die Götter Ea, Sîn, Šamaš, Adad und Ninurta. Der Gott Ninšiku (Ea), der Schöpfer von allem, gestaltete Bilder der großen göttlichen Majestäten und diese bewohnen (ihre) Throne.
(22) Ich baute darin (in der Stadt) palastartige Hallen aus Elefanten-Elfenbein, Ebenholz, Buchsbaum, Musukkannu-Holz, Zeder, Zypresse, Daprānu-Wacholder,
(25) (anderem) Wacholder und Terpentin-Pistazie. Dann fertigte ich vor ihren Toren eine bīt ḫilāni an, eine Nachbildung eines hethitischen Palastes
(30) und überdacht sie mit Balken aus Zedernholz und Zypresse. Ich schrieb meinen Namen auf Tafeln aus Gold, Silber, Kupfer, Zinn, Blei, Lapislazuli und Alabaster und legte sie in ihre Fundamente.
(37) Was denjenigen betrifft, der das Werk meiner Hände verändert (oder meine eigenen Repräsentationen auslöscht), dem möge (Gott) Aššur, der große Herr, seinen Namen und seine Nachkommen aus dem Land verschwinden lassen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen