Direkt zum Hauptbereich

Xerxes I. - Inschrift bei Van


Die Inschrift (XV. Inschrift) ist eine dreisprachige Keilschriftinschrift (altpersisch, elamitisch und babylonisch) des achämenidischen Königs Xerxes I. (reg. 486–465 v.u.Z.) und befindet sich am Südhang eines Berges neben der Festung Van, in der Nähe des Van-Sees in der heutigen Türkei. Die Inschrift ist auf einem geglätteten Abschnitt der Felswand in der Nähe der Festung, etwa 20 Meter über dem Boden eingeschrieben. Die Nische wurde ursprünglich von Xerxes' Vater, König Darius (reg. 522–486 v.u.Z.), herausgearbeitet, aber er ließ die Oberfläche leer. Der altpersische Text (links) nimmt doppelt so viel Platz ein, wie die babylonische (rechts) und elamitische (mitte-rechts) Version.



"Ein großer Gott ist Ahuramazda, der größte der Götter, der diese Erde erschaffen hat, der den Himmel erschaffen hat, der den Menschen erschaffen hat, der das Glück für den Menschen geschaffen hat, der Xerxes zum König gemacht hat, einen König von vielen, einen Herrn von vielen.
Ich (bin) Xerxes, der große König, König der Könige, König aller Arten von Menschen, König auf dieser Erde weit und breit, der Sohn von Darius dem König, dem Achämenid.
Xerxes, der große König, verkündet: König Darius, mein Vater, hat durch die Gunst von Ahuramazda viel Gutes getan, und diese Nische befahl er, geschnitten zu werden; Da er keine Inschrift geschrieben hatte, befahl ich, diese Inschrift zu schreiben.
Mich möge Ahuramazda zusammen mit den Göttern und meinem Königreich und dem, was ich getan habe, beschützen."












Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...