Direkt zum Hauptbereich

Amarna EA 100: Stadt Irqata an den König

 

EA 100
CDLI P270927

Arqa (eigentlich Irqata, Arkite in der Bibel) ist ein Ort im Nordlibanon, nordöstlich von Tripolis, als archäologischen Fundort geht er bis auf das Neolithikum zurück.
Neben EA59 aus Tunip ist es wohl der einzige Amarna-Brief, in dem sich eine Stadt (bzw. die Ältesten) an den Pharao wendet.
EA 100 befindet sich im British Museum, Nr. 29825.


(o 001) Diese Tafel ist eine Tafel von Irqata. An den König, unseren Herrn, eine Botschaft von Irqata und seinen Ältesten. Wir fallen zu den Füßen des Königs, unseres Herrn, sieben Mal (und) sieben Mal. An unseren Herrn, den Sonnengott (dingir Utu), eine Botschaft aus Irqata.

(o 008) Das Herz des Königs, unseres Herrn, soll wissen, dass wir Irqata für ihn bewachen, denn der König, unser Herr, hat DUMU-piha (Personenname) hierher gesandt, und er sagte zu uns: "Eine Nachricht vom König: 'Bewacht Irqata!'" Die Söhne des Verräters am König suchen die Feindschaft; ʾIrqata sieht die Treue zum König. Da dem Land Subaru 30 Pferde und 30 Wagen gegeben wurden, sollst du das Herz von Irqata kennen: Als die Tafel des Königs ankam, um das Land, das die Habiru dem König weggenommen hatten, zu erobern, da führten sie (d.h. Mittani) wegen [des Königs], unseres Herrn, Krieg gegen uns. Und was den Mann betrifft, den du über uns eingesetzt hast, so beschützen wir ihn in der Tat.

(r 031) Der König, unser Herr, soll die Worte seiner treuen Diener hören und seinem Diener eine Gabe geben, damit unsere Feinde Schmutz sehen und essen.

(r 036) Möge der Atem des Königs nicht von uns weichen. Die Tore sind verschlossen, bis der Atem des Königs uns erreicht. Die Feindschaft gegen uns ist sehr, sehr groß.





aemw/amarna (upenn.edu)
CDLI-Found Texts (ucla.edu)
Amarna-Brief EA 100 – Wikipedia (Foto)



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...