Direkt zum Hauptbereich

Jenseitsvorstellungen in Ugarit

Die Anfänge der an der östlichen Mittelmeerküste gegenüber von Zypern gelegenen Stadt Ugarit reichen bis in das 8.Jt. v.u.Z.. zurück. Ihre Geschichte wird uns allerdings erst im 2.Jt. v.u.Z. greifbar. Im 15. Jh. v.u.Z. gehörte das Kleinkönigtum Ugarit zunächst zum Einflussbereich des hurritischen Königreiches Mittani, gegen 1400 v.u.Z. fiel es unter ägyptische, um 1330 v.u.Z. unter hethitische Oberherrschaft. Um 1185 v.u.Z. wurde die Stadt im Zuge der "Seevölker"-Einfälle zerstört.

In Ugarit wurden neben akkadischen auch Keilschrifttexte in sumerischer, hurritischer und hethitischer Sprache ausgegraben. 

Der Wettergott Haddu, meist mit dem Tittel Baal,  "der Herr" bezeichnet, spielt die Hauptrolle in Mythos und Kult: Tod und Leben, Fruchtbarkeit und Hungersnot hängen vom Ausbleiben oder Kommen des Wettergottes ab.  Nominell steht an der Spitze des ugaritischen Pantheons der Göttervater El, doch erscheint er in den Mythen meist in passiver Rolle. Ähnlich wie "Baal" dürfte auch "EI" als Titel zu verstehen sein, nämlich als  "der Gott". Seine Gattin ist Aschera (Atirat).

Götter und Menschen unterscheiden sich nach altorientalischen Vorstellungen dadurch, dass erstere unsterblich, letztere sterblich sind.  Der Tod wird im Alten Orient nicht als absolutes Ende, sondern als Übergang in eine "jenseitige" Daseinsform verstanden. Die Verstorbenen existieren als Totengeister weiter. Die  "Unterwelt", ist mit dem für Wort "Erde" identisch, dementsprechend werden die Verstorbenen als "in die Erde Hinabgestiegene" bezeichnet. Den realen Hintergrund dieser Vorstellung kann man in der im Alten Orient vorherrschenden Erdbestattung erkennen. Im "Baal-Zyklus" erscheint die Unterwelt einerseits als der personifizierte "Tod" (Mot), der seine Opfer mit gewaltigem Appetit verschlingt, andererseits findet sich  darin die topographische Vorstellungen von zwei Bergen, die  den Eingang der Unterwelt darstellen. Aufgrund der Opfergaben an die Toten bedeuten zahlreiche (lebende) Nachkommen für den Verstorbenen ein gutes Los in der Unterwelt.

Mot erscheint er in Ugarit als gleichrangiger Opponent des Wettergottes Baal. Wie andere Hauptgottheiten gilt er als Sohn El´s. Jedoch unterscheidet Mot sich von den anderen Gestalten des Pantheons dadurch, dass er offenbar keinen Kult besaß, sein Name erscheint weder in den Götter-bzw. Opferlisten noch als theophores Element von Personennamen.

Es fällt auf, dass im "Baal-Zyklus" der bedeutende, weit über den Rahmen der Ugarit-Texte hinaus bezeugte Unterweltsgott Rasp (Rescheph) nicht erwähnt wird. Er ist bereits in den Archiven von Ebba (24. Jh. v.u.Z.) belegt, wo ihn eine lexikalische Liste mit dem sumerisch-babylonischen Unterweltsgott Nergal gleichsetzt. Im 2.Jt. v.u.Z. wurde Rasp auch in Ägypten rezipiert. Das Verhältnis zwischen Mot und Rasp ist unklar, eine Gleichsetzung zwar naheliegend, aber in den Texten nicht explizit bezeugt. Rasp ist, wie seine mesopotamische Entsprechung Nergal/Erra, auch ein Pest-und Kriegsgott. Einer Beschwörung zufolge löst er die Pest (wie der griechische ApolIon) durch Pfeile aus. 

Im Vergleich mit Mesopotamien, fällt in Ugarit auf, dass ein gleichrangiges weibliches Pendant zu Mot oder Rasp zu fehlen scheint und Hinweise auf Unterweltsgöttinnen eher spärlich sind. In einer Götterliste wird Arsai, eine von drei mit Baal assoziierten Göttinnen, die auch als seine Töchter bezeichnet werden (die anderen beiden sind Pidrai und Tallai) ist hier mit der mesopotamischen Unterweltsgöttin unter deren Namen AIlatu gleichgesetzt, jedoch ohne näheren Hinweise auf einen ihr zugesprochenen unterweltlichen Charakter.

Bekannt sind zahlreiche unterirdische Grabanlagen im Palast von Ugarit, diese aufwendige Bestattung war allerdings nur der Oberschicht vorbehalten. Das einfache Volk begrub seine Toten in Friedhöfen außerhalb der Stadt, worüber jedoch nur sehr wenig bekannt ist.

 



Bild: Baal-Bronzestatue aus Ugarit (14. bis 12. Jahrhundert v.u.Z.)

https://www.academia.edu/8284592/Jenseitsvorstellungen_in_Ugarit_2013?email_work_card=thumbnail

Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/Baal_(Gott)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...