Direkt zum Hauptbereich

Jenseitsvorstellungen in Ugarit

Die Anfänge der an der östlichen Mittelmeerküste gegenüber von Zypern gelegenen Stadt Ugarit reichen bis in das 8.Jt. v.u.Z.. zurück. Ihre Geschichte wird uns allerdings erst im 2.Jt. v.u.Z. greifbar. Im 15. Jh. v.u.Z. gehörte das Kleinkönigtum Ugarit zunächst zum Einflussbereich des hurritischen Königreiches Mittani, gegen 1400 v.u.Z. fiel es unter ägyptische, um 1330 v.u.Z. unter hethitische Oberherrschaft. Um 1185 v.u.Z. wurde die Stadt im Zuge der "Seevölker"-Einfälle zerstört.

In Ugarit wurden neben akkadischen auch Keilschrifttexte in sumerischer, hurritischer und hethitischer Sprache ausgegraben. 

Der Wettergott Haddu, meist mit dem Tittel Baal,  "der Herr" bezeichnet, spielt die Hauptrolle in Mythos und Kult: Tod und Leben, Fruchtbarkeit und Hungersnot hängen vom Ausbleiben oder Kommen des Wettergottes ab.  Nominell steht an der Spitze des ugaritischen Pantheons der Göttervater El, doch erscheint er in den Mythen meist in passiver Rolle. Ähnlich wie "Baal" dürfte auch "EI" als Titel zu verstehen sein, nämlich als  "der Gott". Seine Gattin ist Aschera (Atirat).

Götter und Menschen unterscheiden sich nach altorientalischen Vorstellungen dadurch, dass erstere unsterblich, letztere sterblich sind.  Der Tod wird im Alten Orient nicht als absolutes Ende, sondern als Übergang in eine "jenseitige" Daseinsform verstanden. Die Verstorbenen existieren als Totengeister weiter. Die  "Unterwelt", ist mit dem für Wort "Erde" identisch, dementsprechend werden die Verstorbenen als "in die Erde Hinabgestiegene" bezeichnet. Den realen Hintergrund dieser Vorstellung kann man in der im Alten Orient vorherrschenden Erdbestattung erkennen. Im "Baal-Zyklus" erscheint die Unterwelt einerseits als der personifizierte "Tod" (Mot), der seine Opfer mit gewaltigem Appetit verschlingt, andererseits findet sich  darin die topographische Vorstellungen von zwei Bergen, die  den Eingang der Unterwelt darstellen. Aufgrund der Opfergaben an die Toten bedeuten zahlreiche (lebende) Nachkommen für den Verstorbenen ein gutes Los in der Unterwelt.

Mot erscheint er in Ugarit als gleichrangiger Opponent des Wettergottes Baal. Wie andere Hauptgottheiten gilt er als Sohn El´s. Jedoch unterscheidet Mot sich von den anderen Gestalten des Pantheons dadurch, dass er offenbar keinen Kult besaß, sein Name erscheint weder in den Götter-bzw. Opferlisten noch als theophores Element von Personennamen.

Es fällt auf, dass im "Baal-Zyklus" der bedeutende, weit über den Rahmen der Ugarit-Texte hinaus bezeugte Unterweltsgott Rasp (Rescheph) nicht erwähnt wird. Er ist bereits in den Archiven von Ebba (24. Jh. v.u.Z.) belegt, wo ihn eine lexikalische Liste mit dem sumerisch-babylonischen Unterweltsgott Nergal gleichsetzt. Im 2.Jt. v.u.Z. wurde Rasp auch in Ägypten rezipiert. Das Verhältnis zwischen Mot und Rasp ist unklar, eine Gleichsetzung zwar naheliegend, aber in den Texten nicht explizit bezeugt. Rasp ist, wie seine mesopotamische Entsprechung Nergal/Erra, auch ein Pest-und Kriegsgott. Einer Beschwörung zufolge löst er die Pest (wie der griechische ApolIon) durch Pfeile aus. 

Im Vergleich mit Mesopotamien, fällt in Ugarit auf, dass ein gleichrangiges weibliches Pendant zu Mot oder Rasp zu fehlen scheint und Hinweise auf Unterweltsgöttinnen eher spärlich sind. In einer Götterliste wird Arsai, eine von drei mit Baal assoziierten Göttinnen, die auch als seine Töchter bezeichnet werden (die anderen beiden sind Pidrai und Tallai) ist hier mit der mesopotamischen Unterweltsgöttin unter deren Namen AIlatu gleichgesetzt, jedoch ohne näheren Hinweise auf einen ihr zugesprochenen unterweltlichen Charakter.

Bekannt sind zahlreiche unterirdische Grabanlagen im Palast von Ugarit, diese aufwendige Bestattung war allerdings nur der Oberschicht vorbehalten. Das einfache Volk begrub seine Toten in Friedhöfen außerhalb der Stadt, worüber jedoch nur sehr wenig bekannt ist.

 



Bild: Baal-Bronzestatue aus Ugarit (14. bis 12. Jahrhundert v.u.Z.)

https://www.academia.edu/8284592/Jenseitsvorstellungen_in_Ugarit_2013?email_work_card=thumbnail

Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/Baal_(Gott)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er glatt

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himmel un

Alteuropa - Überblick

Pleistozän Steinzeit Altsteinzeit Altpaläolithikum Mittelpaläolithikum Jungpaläolithikum Holozän Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Kupfersteinzeit Bronzezeit Frühe Bronzezeit Mittlere Bronzezeit Späte Bronzezeit Eisenzeit Historische Zeit Pleistozän Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre. http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n V Steinzeit Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtause