Direkt zum Hauptbereich

Lamaštu


Lamaštu war ursprünglich als Tochter des Gottes Anu, seit der altbabylonischen Zeit übernahm sie die Rolle einer Dämonin, die Krankheit und Tod verursachte, um in göttlichem Auftrag eine Überbevölkerung der Menschheit zu verhindern. Sie zählte zum Umkreis der „sieben bösen Dämonen“. Die Betonung ihrer Göttlichkeit ist außergewöhnlich für einen Dämonen.
Zu ihren äußeren Merkmalen zählen ein behaarter Körper und der Kopf eines Hundes, eines Vogels oder eines Löwen mit Eselsohren und Esel Zähnen. Sie hat den Oberkörper einer Frau mit hängenden Brüsten, an denen sie einen Hund oder ein Schwein saugen lässt. An ihren Füßen sind Klauen wie ein Adler. In babylonischen Beschwörungstexten wird sie auch mit einem Löwenkopf und einem Eselskörper beschrieben. In den Händen hält sie Kamm und Spinnwirtel. Sie hat außerdem meist eine gelb-weiße Gesichtsfarbe und trägt einen auffälligen Kopfschmuck.
Im Jahr 2000 wurden insgesamt 85 archäologische Exemplare als Lamăstu-Amulette publiziert. Das jüngste datierbare Stück stammt aus graeco-persischer Schicht in Ugarit





----

Groß ist die Tochter des Himmels, die Babys quält
Ihre Hand ist ein Netz, ihre Umarmung ist der Tod
Sie ist grausam, wütend, zornig, räuberisch
Eine Flüchtende, eine Diebin ist die Tochter des Himmels
Sie berührt die Bäuche der Frauen in den Wehen
Sie reißt den schwangeren Frauen das Baby aus dem Leib
Die Tochter des Himmels ist eine von den Göttern, ihren Brüdern
Sie hat kein eigenes Kind.
Ihr Kopf ist ein Löwenkopf
Ihr Körper ist der Körper eines Esels
Sie brüllt wie ein Löwe
Sie heult ständig wie ein Dämonenhund

Lamaštu (Lamashtu) - Ancient Near East


OECT 05, 55
P345836
Ashmolean Museum, Oxford, UK
Altbabylonisch (ca. 1900-1600 v.u.Z.)


1. Lamaštu, der Name der Tochter von An;
2. Göttliche Schwester, Tochter der Straßen von Ur;
3. Das spaltende Schwert ging in den Mund
4. Die Göttin, die das Feuer freigab 






OECT 05, 55 (P345836) - Cuneiform Digital Library Initiative (mpg.de)




TIM 09, 063
P223432
Nationalmuseum des Irak, Bagdad, Irak
Altbabylonisch (ca. 1900-1600 v.u.Z.)


16'. Beschwörung (gegen) Lamaštu.
17'. Lamaštu, der Name der Tochter von An.
18'. Göttliche Schwester, göttliche Tochter der Straßen von Ur.
19'. Das Schwert, das sich spaltet (und) in den Mund gegangen (ist)
20'. Die Göttin, die das Feuer freigibt
21'. Das gelbe Gesicht ...
22'. Bei den Göttern des Himmels und der Erde sei verbannt.
23'. Der Ki(-Vogel?) des Himmels ...


TIM 09, 063 (P223432) - Cuneiform Digital Library Initiative (mpg.de)


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...