Direkt zum Hauptbereich

Die "Blau Monumente"


Zeit: ED I-II (ca. 2900-2700 v.u.Z.)
British Museum, London
BM 086260 and BM 086261




Diese beiden kleinen Steinobjekte sind höchstwahrscheinlich Zeugen früher Landtransaktionen im Austausch gegen Waren. Diese und ähnliche Dokumente auf Stein wurden mit dem sogenannten Kudurrus verglichen, der insbesondere aus der zweiten Hälfte des 2. Jahrtausends bekannt war.

Die Monumente wurden 1886 von A. Blau in der Nähe der Stadt Uruk erworben und sind aus hellblauem/grünem Schiefer-Stein geschnitzt. Erst wurden sie als Fälschungen gesehen, aber Ausgrabungen in Uruk brachten stilistische Parallelen in einer Basaltstele und der berühmten Warka Vase zutage. Es wurde angenommen, dass die Objekte eine Transaktion in Form eines Geschenks eines Tempels an seine Handwerker darstellten. In jüngerer Zeit wird aber angenommen, dass es einem neuem Landbesitzer nach dem Grundstücksverkauf gegeben wurde. Sie gehören zu den frühesten Beispielen der Entwicklung der Keilschrift.
 


 


BM 086260
159 x 72 x 15 mm
CDLI P005996

Die Figur ganz links ist ein bärtiger Mann mit Rock. Er hält mit beiden Händen einen langen Gegenstand. Dieses Objekt wurde als Stößel oder Landverkaufskegel interpretiert. Die Rückseite zeigt vier Männer. Zwei sind nackte Arbeiter, die mit Stößeln und Mörsern knien. Zwischen ihnen steht ein kahlköpfiger Mann, der einen Netzrock trägt.
Der Text der Plakette listet Waren verschiedener Art sowie verschiedene andere Namen und zusätzliche nicht entschlüsselte Informationen auf.





BM 086261
180 x 43 x 13 mm
CDLI P005995

Der Obelisk zeigt männliche Formen in zwei getrennten Registern. Die untere Figur ist ein nackter Mann, der mit einem Stößel und Mörser kniet, was sowohl auf Handwerker als auch auf die Zubereitung von Speisen hindeuten könnte. Er hat Parallelen zur Warka-Vase. Im oberen Register hält ein stehender Mann mit Bart, und einem Netzrock ein Schaf oder eine Ziege in den Händen. Diese Figur ist in der mesopotamischen Kunst weit verbreitet und stellt einen Mann mit Macht dar, der oft als "Priesterkönig" verstanden wird.
Die Inschrift des Obelisken bezieht sich eindeutig auf "5 Bur" Land sowie auf einen Tempelhaushalt und den Beruf "Engar". Dieser Titel bezieht sich auf einen hohen Beamten in einem landwirtschaftlichen Bereich.

Der "Priesterkönig" erscheint auf zahlreichen Kunstwerken dieser Zeit und sogar auf einem prähistorischen ägyptischen Messer, dem Gebel el-Arak-Messer, was auf die damaligen Beziehungen zwischen Ägypten und Mesopotamien hinweist.







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...