Direkt zum Hauptbereich

Seevölker = Luwier?


Der Geoarchäologe Dr. Eberhard Zangger, Präsident des Stiftungsrats der Stiftung Luwian Studies, sieht sich durch die Wiederentdeckung einer luwischen Hieroglypheninschrift aus der Bronzezeit bestätigt, das die Luwier wohl mit den rätselhaften "Seevölkern" gleichzusetzen sind. Allerdings widerspricht seine Luwier-Theorie der bisherigen Lehrmeinung. Jedoch bezieht sich eine der Grundlagen für die Theorie des Geoarchäologen auf Arbeiten zu Çatalhöyük und anderen Stätten Kleinasiens von James Mellhart, der zahlreiche Dokumente, Hieroglyphen und Wandmalereien selbst fabriziert – also gefälscht hat. Zangger selbst sagte zu Live Science, dass er erst dann von der Echtheit der Hieroglyphen überzeugt ist, wenn weitere Kopien dieser Inschrift auch unabhängig von Mellaarts Nachlass gefunden werden, aber er sagte The Times of Israel, dass es zu lang, kompliziert und grammatisch korrekt sei um von jemandem gefälscht worden zu sein, denn Mellaart selbst konnte weder Keilschrift noch luwische Hieroglyphen lesen.

1978 entdeckten Bauern in der Ortschaft Beyköy bei Afyonkarahisar im Westen der heutigen Türkei einen fast 30 Meter langen Kalksteinfries, der die längste bekannte Hieroglyphen-Inschrift aus der Bronzezeit trug, später jedoch als Baumaterial für das Fundament einer Moschee diente. Laut Zangger wurde die Inschrift von Kupanta-Kurunta, dem Großkönig des spätbronzezeitlichen kleinasiatischen Staates Mira in Auftrag gegeben. Kupanta-Kurunta soll demnach um 1190 v.u.Z. erfolgreich die Hethiter angegriffen haben und seine Truppen dann mit Streitkräften aus Anatolien zu einer mächtigen Flotte vereint haben. Damit soll er dann Küstenstädte und Staaten im südlichen Kleinasien überfallen haben und sogar bis nach Ägypten vorgedrungen sein sollen.

Gemeinsam mit niederländischen Kollegen um den Archäologen Dr. Fred Woudhuizen glaubt Zangger, dass das Königreich Mira ein Teil der Luwischen Bevölkerung war und dass die sogenannten Seevölker ein militärisches Bündnis westanatolischer Kleinstaaten waren.



Bildquelle: www.grenzwissenschaft-aktuell.de
Copyright: LuwianStudies.org



Textquellen:
- https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/erklaeren-3-200-jahre-alte-hieroglyphen-das-ende-der-bronzezeit-im-oestlichen-mittelmeer20171013/

https://www.businessinsider.de/forscher-entschluesseln-3200-jahre-alte-luwische-hieroglyphen-2017-10

https://luwianstudies.org/de/seevoelker-inschriften-und-grabungsbefunde/

https://de.wikipedia.org/wiki/Seevölker

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...