Direkt zum Hauptbereich

Melammu - Schreckensglanz und Heiligenschein

Zur frühen Geschichte von melammu

Wladimir W. Emelianow
Staatliche Universität St. Petersburg

Der Begriff  "melammu" (me-lam2) wird als "furchterregende Ausstrahlung oder Aura" übersetzt und ist aus verschiedenen sumerisch-babylonischen Werken bekannt. Während A. Leo Oppenheim um 1943 annahm, dass es sich dabei um eine Maske handelt, die von den mašmaššu-Priester aufgesetzt wurde, untersuchte E. Cassin 1968 das Wort gründlich, vor allem auf der Grundlage akkadischer Quellen  und formulierte die grundlegenden Eigenschaften des göttlichen Lichts (oder Charismas). Aus ihrem Werk wird deutlich, dass der Begriff des Charismas untrennbar mit den Vorstellungen von Weisheit, Licht, Reinheit, Kraft, sexueller Anziehungskraft, sexueller Macht, Jugendlichkeit und Schönheit verbunden ist.

Der Begriff me-lam2 ist ein zusammengesetztes Substantiv, das aus zwei Teilen besteht: me und lam2. Für die grundlegende Bedeutung von me ("Lebenskraft", "Lebenswille", "Verlangen", "Gelegenheit") siehe Emelianov 2005.
Der zweite Bestandteil des Wortes, lam2, wird mit dem Zeichen NE geschrieben, was so viel bedeutet wie "Feuer, Flamme". Andere Wörter, die mit demselben Zeichen geschrieben werden, sind izi 'fire' oder kum2 'heiß'.

Das lam2 erklärte Cassin als eine Eigenschaft oder Funktion der Flamme, Å. Sjöberg las es als "heiß" und W. H. Ph. Römer verstand es als "glühende Me's" (ME = göttliche Eigenschaften). Eine Verbindung, die lam2 als letzten Bestandteil hat, ist der Name eines rituellen Gewandes, tug2-nig2-lam2, ins Akkadische übersetzt als lamahuššu, lubuštu, oder raqqatu. Dieses Kleidungsstück wird häufig in Wirtschaftstexten erwähnt, in denen es unter den Opfergaben für die Götter aufgeführt wird, und auch in sechs literarischen Texten. Aus einem wissen wir, dass Dumuzi es anlegte, bevor er Inanna besuchte, und dass auch Könige es tragen konnten (Dumuzi-Inanna B 17). Lamahuššu (offensichtlich sumerischen Ursprungs) entspricht im Akkadischen: lam2 und hus 'furiös; rot'. Die zweite Entsprechung, lubuštu, bedeutet einfach 'Kleidung, Gewand'. Das Wort raqqatu bedeutet "dünnes Gewand". Demnach würde me-lam2 als "bedeckt mit me" verstanden werden.
Die Tatsache, dass ein Wort für Bedeckung mit einem Zeichen für Feuer und Licht geschrieben wird, spiegelt die weit verbreitete Metapher von Feuer und Licht als Gewänder der Götter wider. Darüber hinaus erscheint in Römers Kommentar, me-lam2 in der überwältigenden Mehrheit der Kontexte in Verbindung mit dem Verb dul 'bedecken'. Ausgehend von einer Analyse des Zeichens NE und der Mehrzahl der Kontexte, in denen es vorkommt, ist das sumerische me-lam2 somit als ein helles Gewand aus Flammen und Licht verstanden werden, das die damit bekleidete oder ausgestattete Person bedeckt. 

Das me-lam2 wird zum ersten Mal in altsumerischen Götterlisten aus Fara erwähnt, wo ihm das Determinativ für "Gott" vorangestellt ist. Im 26. bis 25. Jahrhundert v.u.Z. wurde me-lam2 als göttliches Wesen verehrt, das Opfergaben und Nahrung erhielt. Diese Personifizierung des göttlichen Lichts fehlt in den späteren sumerischen Texten jedoch.

Der erste literarische Text, der me-lam2 erwähnt, ist eine schlecht erhaltene Hymne an Schamasch aus Ebla (ARET V, 6 = OIP 99), darin erfahren wir: Der göttliche Glanz erhellt die Stadt von Šamaš ... der feurige Glanz des Sohnes von Suen ... der göttliche Glanz des Helden Šamaš.
In anderen Texten der altsumerischen Periode kann das me-lam2 als die religiös-politische Kraft des Tempels verstanden werden kann, die alle benachbarten Territorien unterordnet: "der Tempel, dessen Licht alle Länder bedeckt".
Aus den Zylindern von Gudea erfahren wir: Sein glänzender Heiligenschein reicht bis zum Himmel, die große Furchtbarkeit meines Hauses setzt sich über alle Länder hinweg. ... zu dem Haus, dessen Heiligenschein bis zum Himmel reicht, dessen Kräfte Himmel und Erde umspannen.Alle Vorkommen von  melammu bzw. me-lam2 sind hier mit der Ausstrahlung des Tempels Eninnu verbunden. Es ist keine passive Ausstrahlung, sondern eine aggressive, die bis zum Himmel reicht und die benachbarten Städte dem Willen dieses mächtigen Tempels unterwirft. Durch diese Ausstrahlung wird die heilige Funktion des Tempels als Mittler zwischen Himmel und Erde verwirklicht.
Zwei Gedichte, die die Taten des Gottes Ninurta würdigen - Lugale und Angim - können ebenfalls auf die Regierungszeit von Gudea datiert werden. In beiden wird Ninurta wiederholt als der Besitzer von me-lam2 beschrieben, aber es wird auch betont, dass er seine Pracht als Geschenk des Himmelsgottes An erhalten hat: "...aus der Mitte des Himmels überreichte An ihm den Schrecken der Pracht als Geschenk"

In "Lugale" ist der Dämon Asag auch mit me-lam2 ausgestattet. Dies wird jedoch durch die Tatsache erklärt, dass Asag das Kind von An war und daher berechtigt war, den Götterglanz zu tragen.

In den von Enmerkar und Lugalbanda, werden den Trägern von  melammu/,e-lam2 nun himmlische Körper (Utu, Nanna, Inanna) und die von ihnen beherrschte Stadt Uruk zugeordnet. In En-merkar wird der melammu von Uruk das feindliche Aratta überstrahlen. Im Lugalbanda-Epos erhält der Held während seiner Nachtwache in einer Höhle die Strahlung des Sonnengottes als Geschenk. Danach wird er "heilig" genannt und von guten Geistern beschützt. Es handelt sich um eine Situation, die den mesopotamischen Weihebeschwörungen entspricht, bei denen nach der Weihe eines Objekts die guten šēdu- und lamassu-Geister den Platz der bösartigen Dämonen einnehmen.

Ein anderes Bild ergibt sich in dem epischen Lied über Gilgameš und Agga. Hier wird das Wort me-lam2 auf das Strahlen der Waffen, mit denen Gilgameš Agga überwältigt, sowie auf das Strahlen von Gilgameš selbst, der die Bewohner von Uruk überwältigt. Im ersten Fall zeigt Gilgameš selbst Kampfeslust, im zweiten steckt er die Bürger seiner Stadt mit militärischem Enthusiasmus an.

Im Gedicht "Gilgameš und Huwawa" ist der Kontext wieder ein anderer. Hier werden Huwawa sieben Strahlen-Auren zugeschrieben, und alle Versuche von Gilgameš, sie an sich zu reißen, scheitern: Am Ende verteilt Enlil sie an verschiedene Orte (Feld, Fluss, Schilfdickicht, Löwen, Berge, Wälder, Palast und den Gott Nungal). Es ist jedoch zu beachten, dass die Strahlen von Huwawa mit zwei verschiedenen Begriffen bezeichnet werden (ni2-te, me-lam2) und es sind genau sieben an der Zahl. Daher ist es am besten, diesen Kontext als einzigartig zu betrachten und separat zu studieren.

Die Vorstellung, dass ein Herrscher Melammu besitzen kann, taucht zum ersten Mal im Lugalbanda-Epos sowie in Gilgameš und Agga auf. In historischen Dokumenten ist sie erstmals in einer königlichen Hymne von Ur-Nammu bezeugt: "Suen hat Ur-Nammu in sein Herz geschlossen, er ist ein zauberkräftiger König, dessen Glanz das Land bedeckt". Sein Name wird mit dem göttlichen Determinativ geschrieben, obwohl bekannt ist, dass Ur-Nammu zu seinen Lebzeiten nicht als Gott verehrt wurde.

Die Ausstattung des Königs von Ur und seiner Dynastie mit melammu wird durch die besondere Beziehung von Ur-Nammu zu Gilgameš erklärt, verbunden mit der Lehre vom himmlischen Ursprung des Königtums. In einer Hymne von Ur-Nammu (Urnamma C) heißt es ausdrücklich:
"Ich bin ein Bruder des großen Gilgameš! Ich bin ein wahrer Sohn von Ninsumun! Ich bin der Samen des Herrschertums! Das Königtum ist vom Himmel zu mir herabgestiegen"

In der nachsumerischen Zeit verdrängt das königliche melammu in den religiösen Texten allmählich das melammu eines Tempels und das melammu einer Stadt und verdrängt im Wesentlichen das melammu der himmlischen Körper.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in den frühen sumerischen Texten me-lam2 als das Gewand von Himmelskörpern und Göttern auftritt. Dieses Gewand konnte vom Himmel an Städte und Tempel sowie an mit Heiligkeit ausgestattete Personen verliehen werden. Während der Periode Ur III wird me-lam2 zu einem Attribut der Könige, die mit einem Helden verbunden waren, und gleichzeitig zu einem Attribut dieses Helden.

In den sumerischen Texten ist me-lam2 auch als Teil von Personennamen bekannt.


Bild: Logo des Melammu-Projekts


(PDF) On the Early History of melammu | Vladimir Emelianov - Academia.edu

Bild: Melammu Project - Wikipedia

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er glatt

Alteuropa - Überblick

Pleistozän Steinzeit Altsteinzeit Altpaläolithikum Mittelpaläolithikum Jungpaläolithikum Holozän Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Kupfersteinzeit Bronzezeit Frühe Bronzezeit Mittlere Bronzezeit Späte Bronzezeit Eisenzeit Historische Zeit Pleistozän Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre. http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n V Steinzeit Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtause

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himmel un