Direkt zum Hauptbereich

Anzu im Tempel des Ninurta in Nimrud/Kalhu


Der Vogel Anzu, halb Löwe, halb Adler, ist mindestens seit dem dritten Jahrtausend v.u.Z. in der Keilschriftkultur belegt. In der sumerischen Literatur erscheint er als wildes Geschöpf der Berge.  Im Kalhu des 9. Jahrhunderts v.u.Z. wurde er im Kampf mit dem Kriegergott Ninurta dargestellt, und zwar an einem Eingang zum wichtigsten Heiligtum der königlichen Zitadelle.

Das Bild von Ninurta, der Anzu aus seinem Tempel vertreibt, verbindet auf eindrucksvolle Weise die militaristischen Ideale des assyrischen Königtums mit der Bedeutung der Gelehrsamkeit. Einerseits muss Ninurta sowohl Intelligenz als auch rohe Gewalt einsetzen, um den bösen Anzu zu besiegen. Andererseits muss er die Schicksalstafel wiederfinden, in der die Entscheidungen der Götter über die Zukunft Assyriens festgehalten sind. Hofgelehrte berieten den assyrischen König bei seinen militärischen Entscheidungen, indem sie die Götter durch verschiedene Formen der Wahrsagerei TT nach ihren Absichten befragten.

Die Skulptur kam 1851 als Teil einer größeren Lieferung von Nimrud-Artefakten im British Museum an. Sie wurde in der so genannten Nimroud-Galerie im Erdgeschoss aufgestellt, zwischen den Flachreliefs von Schutzgeistern, die sie in der Antike flankiert hatten. Aber wer diese beiden mächtigen, gut aufeinander abgestimmten Figuren waren, wusste noch niemand. Die Inschrift auf der Vorderseite war stark abgenutzt, und die auf der Rückseite konnte noch nicht entziffert werden.

Der Museumsassistent George Smith identifizierte das bis dahin rätselhafte Monument aus Nimrud selbstbewusst als "Kampf zwischen Merodach (Bel) und dem Drachen" (heute Enuma Elish) und verwendete es sogar auf dem Titelblatt des Buches. Zweifellos wusste er, dass Tiamat weiblich war: "Tiamat öffnete ihren Mund, um ihn zu verschlingen", übersetzte er. Dennoch war Anzus schlangenköpfiger Penis in der Strichzeichnung, die er im Buch verwendete, deutlich zu sehen, obwohl er aus Gründen der viktorianischen Bescheidenheit auf dem Einband selbst entfernt wurde.

Es sollte noch einige Jahrzehnte dauern, bis die drei Ungeheuer - Anzu, Tiamat und Marduks mušhuššu-Drache - auseinandergehalten wurden. 

Es dauerte nicht lange, bis die Inschriften auf den Tafeln des Tempels entziffert waren und ihn als Eigentum des Gottes "Ninib" auswiesen. W. F. Albright las den Namen "Ninib" 1915 korrekt als Ninurta.

Eine weitere Erzählung in Smiths Sammelband war das sehr fragmentarische Werk, das er "The Sin of the God Zu" nannte. Zu diesem Zeitpunkt, im Jahr 1876, war es sehr schwierig, den Inhalt zu interpretieren, außer dass "Zu" davonlief, nachdem er ein Verbrechen gegen die Götter begangen hatte, die daraufhin diskutierten, wie sie reagieren sollten. Wie Smith feststellte, deuteten andere Inschriften darauf hin, dass Zu "die Gestalt eines Raubvogels hatte". Mit der Entdeckung weiterer Tontafeln TT nahm die Komposition, die wir heute das Epos von Anzu nennen, allmählich Gestalt an.

Die Identität des Monsters als "Anzu" und nicht als "der Gott Zu" setzte sich in den 1960er und 70er Jahren allmählich durch, als klar wurde, dass das erste Keilschriftzeichen des Namens die Silbe an und nicht das (visuell identische) göttliche Zeichen DINGIR sein muss.


Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts erschien Anzu in einem Werbespot des Pharmaunternehmens Burroughs Wellcome & Company (BW&C), mit dem es seine Arzneimittelmarken gegen kommerzielle Konkurrenten verteidigen wollte 



Bild : In Layards Hochglanzpublikation von Skulpturen aus Nimrud und Ninive bezeichnete er das später als Anzu und Ninurta bekannte Relief  einfach als "Basreliefs vom Eingang eines kleinen Tempels (Nimroud)". Der Stich wurde von dem bedeutenden Ludwig Gruner  angefertigt.



Nimrud: Materialities of Assyrian Knowledge Production - Anzu the monstrous lion-eagle (upenn.edu)


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er glatt

Alteuropa - Überblick

Pleistozän Steinzeit Altsteinzeit Altpaläolithikum Mittelpaläolithikum Jungpaläolithikum Holozän Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Kupfersteinzeit Bronzezeit Frühe Bronzezeit Mittlere Bronzezeit Späte Bronzezeit Eisenzeit Historische Zeit Pleistozän Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre. http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n V Steinzeit Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtause

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himmel un