Direkt zum Hauptbereich

Enšakušana, 2. Dynastie Uruk, ca.2470 v.u.Z.



Enšakušana, 2. Dynastie Uruk, ca.2470 v.u.Z.
ED IIIb (ca. 2500-2340 v.u.Z.)

Aufgrund einer Inschrift ist bekannt, dass er einen Sieg gegen Enbi-Ištar von Kiš erringen konnte und von diesem gestohlenes Kultinventar in den Enliltempel zurückbrachte. Seit der Regierungszeit Enšakušanas war es zudem üblich, Urkunden mit Jahresnamen zu datieren: ein System, das bis in die altbabylonische Zeit fortleben sollte.
Er nahm den sumerischen Titel en ki-en-gi lugal kalam an ("Herr von Sumer und König des ganzen Landes")
Sein Nachfolger in Uruk war Lugal-kinishe-dudu (ca. 2450 v.u.Z.), aber die Vorherrschaft scheint eine Zeit lang an Eannatum von Lagasch (ca. 2470/2450 v.u.Z.) übergegangen zu sein. Lugal-kinishe-dudu verbündete sich später mit Entemena (2430 v.u.Z.), einem Nachfolger Eannatums, gegen den Hauptrivalen von Lagasch, Umma.
Sein Angriff auf Kish und Akshak ist durch eine Steinschale in Nippur bezeugt und lautet wie folgt:


RIME 1.14.17.01 (P431228)
ED IIIb (ca. 2500-2340 v.u.Z.)

Für Enlil, König aller Länder,
Enshakushanna, Herr von Sumer und König des ganzen Landes.
Wie die Götter ihm befahlen, plünderte er Kish
(und) nahm Enbi-Ischtar, den König von Kish, gefangen.
Der Anführer von Kish und der Anführer von Akshak, (als) ihre beiden Städte zerstört wurden ...
[...] kehrte er zu ihnen zurück,
aber [er] weihte ihre Statuen, ihre Edelmetalle und Lapislazuli, ihr Holz und ihre Schätze dem Gott Enlil in Nippur.



RIME 1.14.17.01 composite (P431228) - Cuneiform Digital Library Initiative (mpg.de)







RIME 1.14.17.03, ex. 01 (P222884)
ED IIIb (ca. 2500-2340 v.u.Z.)
Staatliches Eremitage-Museum, St. Petersburg, Russische Föderation
MUSEUMSNUMMER: Erm 14375


"Für ... (unbekannter Gott): Enshakushanna, Herr von Sumer und König des ganzen Landes, Sohn von Elilina, baute ihm den Tempel."












RIME 1.14.17.03, ex. 01 (P222884) - Cuneiform Digital Library Initiative (mpg.de)


-------


RIME 1.14.17.add05 (P432400)
1'. Enbi-Ištar,
2'. den König von Kiš,
3'. nahm er gefangen.
4'. Diese Statue,
5'. ihr Silber und Lapislazuli ...
  Rest abgebrochen


RIME 1.14.17.add05 composite (P432400) - Cuneiform Digital Library Initiative (mpg.de)


--------


RIME 1.14.17.02 (P431229)
1. Für Enlil,
2. Enšakušana
3. das Eigentum von Kiš
4. das (von ihm) zerstört worden war
5. weihte er.


RIME 1.14.17.02 composite (P431229) - Cuneiform Digital Library Initiative (mpg.de)


-------


RIME 1.14.17.03 (P431230)
1. Für ...,
2. Enšakušana,
3. der Herr von Sumer
4. und König der Nation,
5. Sohn des Elili,
6. baute seinen Tempel.


RIME 1.14.17.03 composite (P431230) - Cuneiform Digital Library Initiative (mpg.de)


----------


RIME 1.14.17.04 (P431231)
1. Für die Gottheit KISAL-si,
2. Šunamugi,
3. der Oberste Minister,
4. für das Leben
5. von Enšakušana,
6. für sein eigenes Leben,
7. und für die Leben
8. seiner Frau und seiner Kinder,
9. baute er seinen Tempel.


RIME 1.14.17.04 composite (P431231) - Cuneiform Digital Library Initiative (mpg.de)


-------


Enshakushanna - Wikipedia
Enšakušana – Wikipedia
Search results - Cuneiform Digital Library Initiative (mpg.de)
Liste der Könige von Uruk – Wikipedia
Sumerer – Wikipedia



Enpirigdu-Anna (um 2510)
Lugal-Ure (Ur-Lugal II.?)
Arga-Ande-a
Enšakušana
Lugal-kiniše-dudu (um 2450), König von Ur und Uruk
Lugal-kisalsi
Lugal-tar (?–2371)


Lugal-kiniše-dudu – Wikipedia
Lugal-kisalsi - Wikipedia

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...