Direkt zum Hauptbereich

Götter, Schreine und heiligen Paläste von Assur

 

SAA 20 049 
KAV 042 + 
neu-assyrisch

(1) Aššur, Lord Tiara, Aššur des Lesens (?) (ša—sa-su-ti); Šerua, Kippat-mati, das Fenster von Tašmetu; Sîn, Šamaš; Šulpaamaša, Šulpaguna; drei Götter des Raumes; die Eroberer, die Waffe, die Axt, Kunuš-kadru; Bild von Tiglath-Pileser: Gesamtheit (der Götter) im Allerheiligsten. 
(14) Ninurta und Kakka im rechten Nebenraum des Portikus (Säulenhalle). 
(16) Nusku im linken Nebenraum . 
17) Sieben Söhne der Wahrheits aus Bronze vor den Fensteröffnungen des Daches. 

(19) Mullissu, Mullissu des Lesens (?), Tambaya, Šamšaya, Ulaya: insgesamt (von Göttern) im Haus von Mullissu. 

(22) Enlil, Dagan, Bel-Labria, die Richter des Podiums, Mišaru, Belet-ili (Ninḫursaĝ), eine weitere Belet-ili, Šakkan: Gesamtzahl (der Götter) in der „Speisekammer“. 

(26) Haya und Kusu im Nebenraum im Hof; Kittu und Tišpak im Hof ​​über dem Brunnen; Ea-šarru, Damkina, Išhara, Qingu, Maliku, Ugurtu: insgesamt (von Göttern) im Haus von Ea-šarru. 

(34) Richter Mišaru, Il-mešaru, Hip-raggu, Ašra-killa, Pušu-kina, Išme-ilâ, Išme-karabu, Ili-pada, Uṣur-pišunu, Šitamme-pi-mukribi: [insgesamt 10 göttliche] Richter. 

(43) [...] Egaldabba: ... am Niederkniend-sind-die-Igigi-Tor. 

(45) Kalkal, Bel-tarbaṣi, die Šakkans, die Löwen, die Enpis, Neš-ili-mati, Ninurta des Lagerhauses: insgesamt Torhüter von Ešarra. 

(48a) [...], Allatu, Nergal: insgesamt (von Göttern) im Haus von Allatu. 

(51) Der Torhüter am Šarhat-Tor. 
(52) Širiš in der Brauerei. 
(53) Insgesamt Götter im Haus von Aššur. 

(54) Anu, Antu, das Schicksal, der Kulittus, der Kubus, Ningirsu, die großen Götter, Ebeh, ein königliches Bild: insgesamt 9 Götter in den Häusern von Anu. 

(59) Adad, Šala, Nisaba, Habiru, Kubu, zwei königliche Bilder, Šeriš, Harmiš, Ningirsu: insgesamt 10 Götter im Haus von Adad. 

(63) Sîn, Nikkal, Šamaš, Aya, Ebeh: insgesamt 5 Götter des Hauses Sîn. 

(65) Šamaš, Aya, Kittu, Bunene, Umu: insgesamt 5 Götter des Hauses Šamaš. 

(68) Bel-šarru, zwei Nabûs, die Stadthalle, Gubaba, Abakuwa, Ištar von Arbela, Išum, Kittu, Dinitu, Kuddinitu, das Schicksal der Dame der Stadt. 
(73) Insgesamt 12 Götter des Hauses Bel-šarru. 

(74) Die assyrische Ištar, Ber, Tašmetu, Kutatati, das Schicksal, Papsukkal, Tammuz, Aruru, Šarrat-eqi, Latarak, Kulili (Ulaya), ein königliches Bild, vier Löwen, Mulahhišu: 
(82) 18 Götter des Hauses des assyrischen Ištar. 

(83) Uraš, Belat-ekalli, Belat-aiakki, das Schicksal, Šarrat-eqi, Nabalê: 
(85) Sechs Götter des Hauses Belat-ekalli. 

86) Šarrat-nipha, Papsukkal, Tammuz, Sarranu, Ištar des Schlafzimmers, Habur, Haburtu, Šarrat-eqi, Belat-parṣi, Ea, Damkina, Latarak, Kalluh, Bibbu, das Schicksal, Multahhišu: 
(93) insgesamt 16 Götter des Hauses Šarrat-nipha des Equ-Hauses. 

(94) Die Dame von Ninive, Anunitu, Parisat-Palê, Belet-Ili, Niridu, Mar'at-Beti, Šarrat-Eqi, Tammuz: (97) insgesamt 8 Götter des Hauses Ištar von Ninive. 

(99) Amurru. (Martu) 

(100) Gula, Uraš, Gunura, Tigris, Šuriha, Ištar, Mar'at-beti, Belat-aiakki, Šarrat-eqi, das Schicksal, zwei königliche Bilder, Eṭiru, Gamilu, Belat-ṣeri, Ea, Damkina, Marduk, Anunitu: 
(109) (insgesamt) 19 Götter des Hauses Gula. 

(111) Nabû der Rennens. 
(112) Marduk von Kahat. 
(113) Ninurta der Mauer. 
(114) Belat-ekalli des Palastes, Adad von Kumme, Adad (von) Aleppo, die sieben Götter des Stadtzentrums, das Tor der Götter, Gula von [...], der Gott: sieben Götter von Ga [ ...].

(120) „Inspektor der Königinnen“: das Tibira-Tor. 
(121) "Gut für seine Armee": das Tor des Königs, das Mušlālu. 
(122) „Erfinder des Prächtigen (Throns)“: das Tor der Ziggurats. 
(123) „Aššur ist der Unterwerfer der Wütenden“: das Tor von Aššur. 
(124) "Schön ist der Schutzengel des Königs": das Tor der Pflöcke. 
(125) „Šamaš, töte die Prahler!“: Das Tor von Šamaš. 
(126) „Brauer des Nektars der Götter“: das Tor mit Blick auf den Fluss. 
(127) „Die Ungehorsamen verabscheuen es“: das Tisarru-Tor. 
(128) „Šerua fördert das Vermögen ihres Landes“: das Šerua-Tor. 
(129) "Stabilisator des königlichen Throns": das Gebirgstor. 
(130) "Šakkans hohe Hand": das Schafstor. 
(131) „Möge die Versammlung der Menschen andauern!“: Das Balih-Tor. 
(132) „Die aufgeschüttete hohe Hand“: das Tor ihrer Klugheit. 
(133) Insgesamt 13 Stadttore von Assur. 
(134) Ulaya: der Hüter seiner Stadt. 
(135) Engidudu: der Hüter seiner Stadtmauer. 
(136) Išqippu: der Hüter seiner Außenmauer. 
(137) Agudu: der Hüter seiner [...]. 
(138) Enlil-qarrad: der Hüter seiner [...]. 
(139) Seine Wand: "Durchschüttler der (vier) Regionen." 
(140) Seine Außenwand: "Durchschüttler der ..." 
(141) "Schlange": sein ... Wassergraben. 
(142) Seine Stadtstraße: "Das eiserne Schwert." 
(143) Tonscherbe [...].

(144) Ešarra, „Haus der höchsten Macht“: der ganze Tempel. 
(145) Ehursaggula, „Haus des großen Berges“: der Vorraum von šahūru. 
(146) Ehursagkurkurra, „Haus des Berges der Länder“: das Allerheiligste von Aššur. 
(147) Eešbarenlilla, „Entscheidungen des Hauses Enlil“: das Badezimmer. 
(148) Egangiššua (= „Haus, das Feld, auf dem der Baum gepflanzt wurde“), „Haus der Gründung des Landes“: das Haus von Mullissu. 
(149) Ekiur, „Haus (wo) ich Brot bekomme“: das Haus von Mullissu. 
(150) Emašmaš, „Haus, in dem Extispizien durchgeführt werden“: das Haus von Mullissu. 
(151) Egeštumahšudu, „Perfektes Haus der überirdischen Weisheit“: das Haus von Ea. 
(152) Ešumeša, „Haus, das alle Mächte sammelt“: das Haus von Ninurta. 
(152a) Emah, „hohes Haus“: das Haus von Ninurta. 
(153) Ešaan, „Haus im Himmel“: das Haus von Anu. 
(154) Ešuddegeštuku, „Haus, dessen Gebete erhört werden“: das Haus von Adad. 
(155) Edurhenunna, „Haus, Wohnsitz des Überflusses“: das Haus von Adad. 
(156) Ehulhuldirdirra, „Haus voller Freuden“: das Haus von Sîn. 
(157) Ebabbarra, „Leuchtendes Haus“: das Haus von Šamaš. 
(158) Egedrikalammasummu, „Haus, das dem Land nur ein Zepter verleiht“: das Haus von Nabû aus dem Hariju-Bottich. 
(159) Ekigardubnamtaranekišibra, „Haus, Gebäude, in dem die Tafel des Schicksals im Geheimen versiegelt ist“: das Stadthaus. 
(160) Ezida, „Haus des Lebens des Landes“: das Haus von Nabû. 
(161) Ezida, „Haus, das alles entwurzelt“: das Haus von Nabû. 
(162) Eurur, „Haus der Versammlung“: das Haus von Nabû. 
(163) Ešuniginšudu, „Haus, in dem alles perfekt ist“: das Haus von Nabû. 
(164) Emeinnina, „Haus der Verwaltung“ der assyrischen Ištar. 
(165) Ekinam, „Haus, Ort des Schicksals“: das Haus von Belat-ekalli. 
(166) Etušmes, „Haus, in dem sich junge Männer niederwerfen“: das Haus von Belat-ekalli. 
(167) Etušmes, „Haus, Sitz von Marduk“: das Haus von Šarrat-nipha. 
(168) Etušmes, „O Haus, lass junge Männer niederwerfen!“: Das Haus von Šarrat-nipha. 
(169) Egarzakidudea, „Haus der Riten und Rituale“: das Haus von Šarrat-nipha. 
(169a) Eidubba, "Haus des Vorratsbehälters", das Haus von Aya. 
(170) Ešagaerra, „Haus, das um die Ungerechten weint“: das Haus von Iqbi-dunqi, das Haus von Belat-ekalli. 
(171) Egišhurankia, „Haus, das die Entwürfe von Himmel und Erde trägt“: das Haus der Frau von Ninive. 
(172) Enindabadua, „Haus der Mahlzeiten und Getreideopfer“: das Haus von Amurru. 
(173) Egalmah, „Großes, erhabenes Haus“: das Haus von Gula. 
(174) Esabad, „Haus, das die Ohren öffnet“: das Haus von Gula. 
(175) E2 = "Haus", sa = "schützen", schlecht = "Grab": "Haus, das Gräber schützt". 
(176) Enamtila, „Haus des Lebens“: das Haus von Gula. 
(177) Emah, „Erhabenes Haus“: das Haus von Ninurta. 
(178) Egašankalamma, „Haus der Frau des Landes“: das Haus der Frau von Arbela. 
(179) Eniginkurkurraduldul, „Haus, das von allen Ländern bedeckt ist“: das Haus des Herrn von Kurbail. 
(180) Edurhenunna, „Haus, Wohnsitz des Überflusses“: das Haus des Herrn von Kurbail. 
(181) Esaggil, „Haus, dessen Spitze hoch ist“: das Haus des Herrn von Babylon. 
(182) Ehalanki, „Haus der Geheimnisse von Himmel und Erde“: das Haus von Zarpanitu. 
(183) Enigalkurkurradirdir, „Haus, dessen unglaubliche Pracht alle Länder erfüllt“: das Haus des Herrn von Zabban. 
(184) Eni (gal) kurkurradulla, „Sein Strahlen bedeckt Berge und Land“: der Tempel von Zabban. 
(184a) „Haus, seine Ausstrahlung bedeckt das Land“: der Tempel von Zabban. 
(185) E (šu) buranna, die „Speisekammer“: das Haus, in dem die Mahlzeiten zubereitet werden.

(186) Elamkurrukišarra: die Zikkurat von Aššur (var. Enlil). 
(187) Emelamanna: die Zikkurat von Anu. 
(188) Egišlamšaršar: die Zikkurat von Adad. Die drei Zikkurate von Assur. 

(189) Antaṣ ist die Innenstadt, Durna ist Ninive, Liburna ist Arbela, Dur-Atani ist Kilizi. 

(191) Das Tor gegenüber von Aššur ist das Tor des Königtums, sein Eingangstor zum Hof ​​ist der Pfad von Enlil, sein Hof ist der Hof der Reihe der Stationen der Igigi-Götter, ... der Unterwerfer der Ungehorsame. 
(192) Das (östliche) Tor mit Blick auf den Fluss ist das Tor des Firmaments, sein Eingangstor ist das Eingangstor des Igigi-Tors. 
(193) Das südliche Tor ist das Niederkniend-sind-die-Igigi-Tor. Sein Eingangstor ist das Tor des Ertrags der Länder. 
(194) Das Nordtor ist das (Sternbild des) Großen-Bären-Tor. Sein Eingangstor ist das Tor des Throns der Schicksale. 
(195) (Dies sind) die Namen der neuen Tore des Hauses Aššur. Die alten Tore sind nicht aufgeschrieben. 

(197) Die Götter, (jene) die im Haus der göttlichen Richter wohnen, die Schreine, Heiligtümer, Podeste, Wohnstätten und heilige Stätten, (aufgelistet nach) ihren Namen. 

(199) Gegenüber dem Original geprüft. Geschrieben von Kiṣir-Aššur, Exorzist des Hauses Aššur, Sohn von Nabû-bessunu, Exorzist des Hauses Aššur.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...