Direkt zum Hauptbereich

Dankesbrief von Šumum-libši

altbabylonisch

Šumum-libši bedankt sich mit diesem Brief bei einem Mann aus einer anderen Stadt dafür, ein Kind, dessen Versorgung offensichtlich nicht gesichert war, bei sich aufgenommen zu haben. Šumum-libši versichert dem Adressaten, für bestimmte anfallende Kosten aufzukommen, und bittet ihn weiterhin, für die Schulausbildung des Kindes zu sorgen.


(1-3) Zu dem Herrn, den Marduk am Leben erhalte, sprich -folgendermaßen (sagt) Šumum-libši:
(4-6) Šamaš und Marduk mögen dich auf ewige Zeit am Leben erhalten. Mögest du heil (und) lebendig sein
(7-8) Dein Schutzgott möge dir zum Guten beistehen (wörtlich: »deinen Kopf halten«)
(9-10) Dir zum Heil schreibe ich. Dein Heil sei vor Šamaš und Marduk von Dauer
(11-12) Begründete Besorgnis deinerseits besteht überhaupt nicht, denn die Kleinen brachte ich mit mir nicht hierher
(13-16) Nach Ahud habe ich (sie) geschickt, aber aus Ahud hat man aus Mangel an Verpflegung deinen Sohn Šin.nadin-šumi zu mir hergeschickt.
(17-18) Warad-Marduk, der herkam, sprach so zu mir:
(19-22) "Ein fremder Mann hat ihn gesehen und bei sich behalten mit den Worten: >Ich schicke ihn nicht weg.<" Dies sagte er mir:
(23-24) Marduk möge (dich) für dieses dein Handeln segnen
(25-28) Vorn 18. Tag des Sabatu (d. h. des 11. Monats) an, seitdem du ihn bei dir aufgenommen hast, soll er pro Tag 2,5 qu (Liter) Brot samt seiner Fleischration essen und 1 qu Bier trinken
(29-31) Weise ihn an, in die Schule zu gehen, prüfe seine Handschrift und bringe ihm Unterstützung entgegen
(32-33) Das Getreide für die Brot-Zuweisung werde ich selbst begleichen. Beunruhige dich nicht
(34-35) und wenn du (es)sagst, möge man (auch) seinen Bruder zu dir nehmen
(36-38) l qu Brot und Bier für sie beide will ich dir begleichen. Dein Gönner Marduk möge dich in deiner Aufgabe (wörtlich: »in der Verantwortung deines Heils«) täglich huldvoll geleiten!


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...