Direkt zum Hauptbereich

Enmebaragesi

Die Figur von Enmebaragesi (ca. 2600 v.u.Z.?), einem mutmaßlichen König von Kisch, spielt in der Assyriologie eine große Rolle. Für viele bedeutet Enmebaragesi einen folgenreichen dokumentarischen Sprung von der Legende zur Geschichte, von der Fiktion zur Tatsache. Er wurde für den Niedergang der proto-elamitischen Zivilisation verantwortlich gemacht und wurde als Autor der ersten königlichen Inschriften genannt. Ein Großteil der Motivation für die gute Presse, die Enmebaragesi über die Jahre erhalten hat, liegt sicherlich in der Suche nach dem „historischen Gilgamesch“, da der große Held von Uruk angeblich gegen Aka, den Sohn von Enmebaragesi, gekämpft haben soll, würde uns jeder Beweis für die tatsächliche Existenz dieses kishitischen Königs vermutlich einem „echten“ Gilgamesch näher bringen. Für manche ist dies ein ernstes Unterfangen, für andere gleichbedeutend mit der Suche nach König Artus.

Der erste Erbauer des Enlil-Tempels in Nippur war laut der Tummal-Chronk Enmebaragesi von Kish. Ein Text aus der Zeit ED IIIa, aus Abu Salabikh, der in der schwierigen und kryptischen so genannten „UD.GAL.NUN“-Orthographie geschrieben ist und mit ziemlicher Sicherheit aus einer Zeit stammt, in der die Stadt von Kish dominiert wurde, erinnert in ihren letzten Zeilen an die Fertigstellung des Enlil-Tempel in Nippur. Es beinhaltet auch ein Lob für den Gott Zababa, der Schutzgottheit von Kish. Eine Zuschreibung dieser „UD.GAL.NUN“-Hymne an Enmebaragesi, obwohl zugegeben hochspekulativ, scheint nicht ganz ausgeschlossen. Die erhaltene Kopie des Textes stammt aus der ED IIIa-Zeit. Anzumerken ist in diesem Zusammenhang auch, dass eine ED IIIa-Kopien aus Tell Abu Salabikh, unweit von Nippur, eine Hymne vom Bau des Tempelbezirks namens Kesh in der Stadt Sarrakum behandelt und sich offenbar auf einen namenlosen König von Kisch bezieht. Mit aller gebotenen Zurückhaltung, könnte diese namenlose Gestalt durchaus Enmebaragesi von Kish sein. 


Vier Inschriften wurden mit dem Namen Mebaragesi gefunden, jedoch erwähnt nur eine ausdrücklich den Titel des Königs vor dem Namen Mebaragesi und ist im Bagdad Museum untergebracht; 𒈨𒁈𒋛 𒈗 ("Mebaragsi, König von Kish"). Diese Inschrift kann aus paläographischen Gründen auf das frühdynastische I datiert werden, basierend auf der sehr archaischen Form des Zeichens Kish, das immer noch die Hörner der Auerochsenköpfe am Ursprung des Graphems zeigt. Die Tummal-Chronik entstand wohl unter Ishbi-Erra (Ur-III), ca.1953-1920 v.u.Z.

(1-6) En-Me-Barage-Si, der König, baute das Iri-Nanan in Enlils Tempel.
Aga, der Sohn von En-Me-Barage-Si, liess das Tummal erblühen und brachte Ninlil
in das Tummal.
Dann zerfiehl das Tummal das erste mal zu Ruinen.

...

(12-16) Gilgamesh baute das Numunbra in Enlils Schrein.
Ur-Lugal, der Sohn Gilgamschs liess das Tummal erblühen und brachte Ninlil in das Tummal.
Dann zerfielh das Tummal zum dritten mal zu Ruinen.

aus der "Tummal-Inschrift"



Bild: Alabaster-Vasenfragment mit Transkription von Mebaragesi als König von Kish (Illustration).



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er glatt

Alteuropa - Überblick

Pleistozän Steinzeit Altsteinzeit Altpaläolithikum Mittelpaläolithikum Jungpaläolithikum Holozän Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Kupfersteinzeit Bronzezeit Frühe Bronzezeit Mittlere Bronzezeit Späte Bronzezeit Eisenzeit Historische Zeit Pleistozän Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre. http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n V Steinzeit Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtause

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himmel un