Direkt zum Hauptbereich

Brücke von Girsu

 



In den 1920er und frühen 1930er Jahren gruben französische Archäologen in Girsu eine monumentale Ziegelstruktur aus, die bis zu 130 Fuß lang und 33 Fuß breit war und 11 Fuß hohe Wände hatte. Unsicher über den Zweck, nannten sie es die "rätselhafte Konstruktion". Basierend auf Satellitenbildern und Ausgrabungen der Landschaft, die die Struktur umgibt, identifizierte der Archäologe des British Museum, Sebastien Rey, Spuren eines alten Kanals, der einst direkt durch die Struktur gegangen war. Rey kam zu dem Schluss, dass die Struktur als Engpass gedient hatte, deren Breite in der Mitte auf etwa 12 Fuß reduziert wurde - schmal genug, um mit Brettern einer Brücke überspannt zu werden. Es handelt sich dabei um die bisher wohl früheste bekannte Brücke der Welt.

Das Fundament der Brücke wurde aus gebrannten Ziegeln gebaut, die mit Bitumen beschichtet waren, um sie robust und wasserdicht zu machen. Auf 15 dieser Ziegel hat Reys Team Inschriften identifiziert, die die Struktur dem Gott Ningirsu widmen und Ur-Ningirsu (reg. ca. 2110 v.u.Z..) benennen. Alle diese Inschriften sind mit dem Gesicht nach unten, damit der Name des Gottes nicht getreten wird.

Bei den archäologischen Arbeiten wurden zwei Gräben freigelegt, die gut erhaltene Ablagerungen aus der prähistorischen Ubaid-Zeit aus dem fünften Jahrtausend v.u.Z. enthielten.

Girsu war möglicherweise in der Ubaid-Zeit (5300-4800 v.u.Z.) bewohnt, aber in der frühen dynastischen Periode (2900-2335 v.u.Z..) begann ein bedeutendes Maß an Aktivität. Zur Zeit von Gudea, während der Zweiten Dynastie von Lagash, wurde Girsu die Hauptstadt des Königreichs von Lagash und blieb weiterhin sein religiöses Zentrum, nachdem sich die politische Macht in die Stadt Lagash verlagert hatte. Neben der bedeutenden "Geierstele" wurde auch ein Gewicht aus der Induskultur gefunden.







Girsus rätselhafte Konstruktion - Archaeology Magazine

The world’s oldest bridge is being preserved in Iraq - British Museum Blog

Girsu - Wikipedia


Foto: Archaeological Site Photographs: Mesopotamia: Girsu | The Oriental Institute of the University of Chicago (uchicago.edu)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...