Direkt zum Hauptbereich

Elfenbeinschnitzerei aus Nimrud

Das Nimrud-Elfenbein ist eine große Gruppe kleiner geschnitzter Elfenbeinplatten und -figuren aus dem 9. bis 7. Jahrhundert v.u.Z.. Das Elfenbein stammt größtenteils aus Mesopotamien und wurde vermutlich in der Levante und in Ägypten hergestellt.

Nimrud ivories - Wikipedia


Britisches Museum
ME 127412
Fundort: Nimrud, Nordwest-Palast
9. oder 8. Jahrhundert v.u.Z. 
etwa 10,4 cm hoch und 10,2 cm breit
Material: Elfenbein, Gold, Karneol, Lapislazuli


Die Reliefszene auf der Vorderseite zeigt eine Löwin, die einen Nubier angreift. Die Löwin trägt auf der Stirn einen Kreis aus Lapislazuli. Der Nubier trägt Armreife, das Haar und der ägyptisierende Schurz sind vergoldet. Der Hintergrund besteht aus einem dichten Geflecht aus Lotus- und Papyruspflanzen. Die Blüten sind mit Karneol und Lapislazuli eingelegt.
Die Arbeit stammt wahrscheinlich aus einer phönizischen Werkstatt.

Das Gegenstück befand sich im Irakisches Nationalmuseum von Bagdad. Es wird seit 2003, nachdem das Museum geplündert wurde, vermisst.





-------

"Mona Lisa" von Nimrud

Nimrud, Nord-Westpalast
Elfenbeinschnitzereien aus Phönizien
16 x 13,3 cm

Diese Schnitzerei gehört zur Gruppe "Frau im Fenster", welche wohl Frauen darstellt, die wirtschaftlich von Männern unabhängig waren und meistens wohl Priesterinnen waren, deren Schutzgottheit Inanna/Ishtar war. Die "Frau im Fenster" hieß Kilili; sie war eine kleinere babylonische Gottheit, verstand sich als kultische Dirne und war ein Aspekt des Inanna/Ischtar-Kultes. Die "Mona Lisa von Nimrud" war im Laufe der Zeit von ihrem Fenster getrennt worden.




Eine Frau, die aus einem Fenster mit Balustraden schaute, war ein beliebtes Thema in der phönizischen Kunst. Dies hängt möglicherweise mit der Göttin Astarte und der rituellen Prostitution zusammen. Neu-assyrische Zeit, 9.-7. Jahrhundert v.u.Z., aus Nimrud (altes Kalhu), British Museum, London.


-----------------
Elfenbeinplakette von zwei sitzenden Figuren

Zwei Figuren sitzen sich zu beiden Seiten einer Kartusche gegenüber, die von zwei Federn überragt wird. Die Inschrift aus ägyptischen Hieroglyphen ist nicht lesbar, die Zeichen wurden von den phönizischen Handwerkern rein dekorativ behandelt. Einige der originalen farbigen Einlagen und Blattgoldauflagen sind erhalten. Ausgrabung durch Sir Henry Layard, Neu-Assyrische Zeit, 9. bis 8. Jahrhundert v.u.Z. Nordwestpalast in Nimrud (altes Kalhu), British Museum, London.


----------------
Elfenbeinplakette einer ägyptischen Sphinx
British Museum, London

Eine geflügelte Sphinx mit menschlichem Kopf, welche die Doppelkrone Ägyptens trägt. Auf der Brust hängt eine Schürze mit einem vorspringenden Uräus (sich aufrichtende Kobra), ähnlich dem, den ägyptische Pharaonen trugen. Auffallend ist der phönizischer Stil. Von Sir Max Mallowan ausgegraben. Neu-Assyrische Zeit, 9. bis 8. Jahrhundert v.u.Z. aus Nimrud.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er glatt

Alteuropa - Überblick

Pleistozän Steinzeit Altsteinzeit Altpaläolithikum Mittelpaläolithikum Jungpaläolithikum Holozän Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Kupfersteinzeit Bronzezeit Frühe Bronzezeit Mittlere Bronzezeit Späte Bronzezeit Eisenzeit Historische Zeit Pleistozän Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre. http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n V Steinzeit Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtause

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himmel un