Direkt zum Hauptbereich

Codex Ḫammurapi



Ich bin Ḫammurapi, der von (Gott) Enlil berufene Hirte, der Hülle und Fülle aufhäufte und alles Erdenkliche fertigstellte für Nippur-Duranki, der fromme Pfleger von Ekur, der tüchtige König, der (für Gott Ea) Eridu wiederherstellte, der den Ritus von Eabzu reinigte, der Erstürmer der vier Weltgegenden, der den Namen Babylons groß machte, der das Herz (Gott) Marduks, seines Herrn, erfreute, der täglich Esagil zu Diensten ist, der Same des Königtums, den (Gott) Sîn schuf, der
Ur gedeihen ließ, der Demütige, der Betende, der Überfluss brachte nach Ekišnuĝal, der König der Einsicht, der auf (Gott) Šamaš hört, der Mächtige, der die Grundfesten von Sippar gefestigt hat, der den Hochtempel der (Göttin) Aja mit Grün bekleidete, der den Tempel Ebabbar, welcher wie eine Wohnung im Himmel ist, erhaben gemacht hat, der Krieger, der Larsa schonte, der Ebabbar erneuerte für (Gott) Šamaš, seinen Helfer, der Herr, der Uruk belebte, Wasser der Fülle seinen Einwohnern vorsetzte, der die Spitze von Eanna erhöhte, der reichen Ertrag für (Gott) Anu und (Göttin)
Ištar aufhäufte, der Schirm des Landes, der die zerstreuten Einwohner von Isin sammelte, der
den Tempel (der Göttin Ninisina) Egalmaḫ reichlich versah mit Überfluss, (weitere Orte: Kiš, Kutha, Borsippa, Dilbat, Keš, Lagaš und Girsu, Karkar, Maškan-šapir, Malgium, Mari und Tuttul, Ešnunna, Akkade, Assur, Ninive) der Fromme, der zu den großen Göttern betet 
(CH i 50-iv 66)

Ein Geschädigter, der einen Rechtsanspruch erwirbt, soll zu meinem Bildnis „König der Gerechtigkeit“ gehen und dann meine beschriebene Stele genau lesen, so dass er meine Worte vernimmt und meine Stele ihm die Angelegenheit aufzeigt, er sein Urteil liest, damit sein Herz aufatmet und er (sagt)
„Ḫammurapi, der Herr, der wie ein leiblicher Vater für die Leute da ist, hat auf  das Wort seines Herrn Marduk sich bemüht, den Wunsch Marduks oben und unten erreicht, das Herz seines Herrn Marduk erfreut und Wohlergehen für die Leute auf ewig bestimmt und dem Lande zu seinem Recht verholfen!“
Dies soll er sagen und für mich vor meinem Herrn Marduk und meiner Herrin Zarpanītum aus ganzem Herzen beten! (ina maḫar Marduk . . . u Zarpanītum . . . likrubam) 
(CH Rs. xxv 3–47)


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...