Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Dezember, 2017 angezeigt.

Das "Herz" in altorientalischen Texten

'Herz' im Hethitischen   Die hethitische Form für Herz lautet im Nominativ wohl ker oder kir (Sommer 1938: 9396; Kronasser 1962: I, 123 f., 161, 340). Das Wort wird häufig bloß logographisch als CÀ geschrieben. Die Form ist aus gelegentlichen Schreibungen wie ki-ir-mi-it 'mein Herz' (KBo XII 18 I 11) oder ki-ir-te-it 'dein Herz' (KBo XII 18 I 9) sowie aus sprachvergleichenden Erwägungen zu erschließen.  Die Stammform im Dativ-Lokativ lautet kard- , von ihr lässt sich wohl auch die Bildungen kar-ta-aš-ma ( = kartas-ma , Götze 1930: 58 I 13) ableiten, die insofern bemerkenswert ist, als mit ihr, die "wörtlich" so etwas wie 'das des Herzens bedeuten' das Konzept 'Wunsch, Wille' ausgedrückt wird (vgl. dazu weiter unten die Bemerkungen zu entsprechenden Verwendung von akkadisch libbu(m) und ägyptisch jb). In der nah mit dem Hethitischen verwandten anatolischen Sprache Palaisch kommt für 'Herz' der Terminus ka-a-ar-ti vor (Carr

altorientalische Festtage

3. Dynastie von Ur (2110–2003 v.u.Z. MC) Hauptfeste von Nippur: - Fest des Kriegsgottes Ninurta im 2. Monat -  Tummal-Fest im 7. bzw. 8. Monat, bei dem das Götterpaar Enlil und Ninlil mit einer Prozession in das nahe Nippur gelegene Heiligtum Tummal gefeiert wurde. Das Tummal-Fest wurde offensichtlich nur unter der Dritten Dynastie von Ur gefeiert. drei Hauptfesten von Ur: - „Akiti-Fest zur Ernte“ vom 1. bis 7. Tag des 1. Monats (etwa April) - „Akiti-Fest zur Aussaat“ vom 1./2. bis 11./12. Tag des 7. Monats (etwa Oktober) - „Erhabenes Fest“ (sumerisch izim-maḫ), das Hauptfest des Stadtgottes von Ur, des Mondgottes Nanna, zur längsten Vollmondnacht des Jahres in der Mitte des 10. Monats (etwa Januar) Trotz der Förderung des Tummal-Festes durch die Könige von Ur standen die traditionellen Akiti-Feste und das „Erhabene Fest“ des Mondgottes im ganzen Reich in hohem Ansehen. Die Veränderungen beim TummalFest implizieren, dass es neu gegründet worden war, während die Feste von Ur

Indoeuropäische Sprache

indoeuropäische Grundsprache: Quelle: "Die Indoeuropäer" - Harald Haarmann * h 1 ekuos (Pferd) * = Asterix für rekonstruiert h 1 = Laryngale *k w ek w los altnord.: hvel (Rad) altengl.: hweohl (gesprochen wiel) (Rad) avest.: Caxtra (Rad) altgriech.: kuklos (Kreis). Plural: kukla (Räder) tochar.: kukal (Wagen) *rot-eh 2 altir.: roth (Rad) lat.: rota (Rad) ahd.: rad (Rad) lit.: ratas (Rad) lett.: rats (Rad), Plural: rati (Wagen) alban.: rreth (Ring, Reifen) avest.: ratha (Karren, Wagen) altind.: rátha (Karren, Wagen) *h 2 eks lat.: axis (Rad-Achse) altengl.: eax (Achse) ahd.: ahsa (Achse) altkirchenslaw.: osi (Achse) altind.: áksa (Achse) *dheubos altnord.: djupr altengl.: deop got.: diups althochdt.: tiof neuhochdt.: tief *tuh x altnord.: thu altengl.: thu mengl.: thou got.: thu althochdt.: t(h)u neuhochdt.: du *genu altnord.: kinn altengl.: cinn got.: kinnus althochdt.: chinne neuhochdt.: Kinn Der Wortstamm von Gott ist sehr alt, nu

Chronologischer Überblick: Altorientalische Mythen

Ubaid-Zeit : 5300-4100 v.u.Z. Uruk-Zeit : 4100-3000 v.u.Z - Uruk-Vase Neusumerisch/Ur-III-Zeit : 2340/2047-1940 v.u.Z.  bzw. 2140-2020 v.u.Z. - "Fluch über Akkade": um 2150 v.u.Z. - "Gilgamesh, Enkidu und die Unterwelt" - "Inanna und Enki" - "Enmerkar und der Herr von Aratta" - "Enki und Ninmah": um 2000 v.u.Z. - "Inanna und der Huluppubaum": um 2000 v.u.Z. Isin-Larsa-Zeit/altassyrische Zeit : 2000-1800/1750 v.u.Z. - Klage über die Zerstörung von Unug/Uruk - Klage über die Zerstörung von Ur/Urim - Klage über die Zerstörung von Sumer und Ur/Urim - Klage über die Zerstörung von Nippur/Nibru - Klage über die Zerstörung von Eridu - Sargon-Legende Altbabylonische Zeit : 1800-1595 v.u.Z. frühaltbabylonisch 2020-1850 v.u.Z. altbabylonisch 1900-1500 v.u.Z. nachaltbabylonisch 1600-100 v.u.Z. - "(Preis-)Lied von der Hacke" - "Etana-Epos": altbabylonisch, Beginn 2.JT. bis 7. Jhr.v.u.Z. -

Inanna/Ishtar-Mythologie

Die Göttin Inanna (akkadisch Ishtar) wurde mit den Keilschriftzeichen geschrieben. Die älteste Form dieses Zeichens wird als "Schilfringbündel" identifiziert. sumerisch MUŠ 3 : akkadisch DINGIR I Š TAR: Das "Schilfringbündel" hat bei den alten Rohrhütten als Stütze des Eingangs und der Tür gedient. In archaischen Texten kann, in späteren muss zum Zeichen "MUŠ 3 " der Götterdeterminativ "DINGIR" treten. sumerisch DINGIR MUŠ 3 : In archaischen Texten ist nicht immer klar, ob das Determinativ nicht vielleicht den Namen, des mit dem selben Zeichen geschriebenen Gottes "An" darstellt. In altsumerischer Form findet man den Namen als DINGIR NINANNA, in neusumerischer Form dann als DINGIR INANNA (Jacobsen) Akkadisch wurde sie als DINGIR I Š TAR oder DINGIR E Š TAR geschrieben. Der akkadische Name ist auf die semitische Form "´ATTAR" zurückzuführen, welchem die alte Schreibung "Eshtar

Der "erste Krieg" der Menschheit

Vor 5500 Jahren wurde die blühende Stadt Hamoukar ausgelöscht - im ersten bekannten Krieg der Menschheitsgeschichte. Forscher haben im heutigen syrisch-irakischen Grenzgebiet neue Spuren der Schlacht gefunden. Gespenstische Details zeugen von einem tragischen Ende. http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/archaeologie-der-erste-krieg-der-menschheit-a-460283.html Tell Hamoukar   ist eine große Ausgrabungsstätte in der Region al-Dschaziras im Gouvernement al-Hasaka in Nordostsyrien, das in der Nähe der Grenze zum Irak und zur Türkei liegt. Die dort liegende Siedlung bestand gleichzeitig mit der Obed-Kultur bis zur frühen Uruk-Kultur. Um Hamoukar wurden Obsidian-Produktionsstätten gefunden. Keramik stammt aus der späten Uruk-Zeit, Niniveh V und der Akkad-Zeit. Die Stadt lag an einer wichtigen Handelsroute zwischen Anatolien und Südmesopotamien. Die Stadt wurde wahrscheinlich bei der Expansion Uruks (um 3500 vor Chr.) als Konkurrentin militärisch ausgeschaltet. https://de.wikipedia.o

Alteuropa - Überblick

Pleistozän Steinzeit Altsteinzeit Altpaläolithikum Mittelpaläolithikum Jungpaläolithikum Holozän Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Kupfersteinzeit Bronzezeit Frühe Bronzezeit Mittlere Bronzezeit Späte Bronzezeit Eisenzeit Historische Zeit Pleistozän Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre. http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n V Steinzeit Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtause