Direkt zum Hauptbereich

Babylonische Astronomie (2)



Unter den astralwissenschaftlichen Texten lassen sich folgende Typen unterscheiden 
- Omen vom 2. JT. - 2. Jhr. v.u.Z.
- Briefe und Berichte vom 8. - 7. Jhr. v.u.Z., ca. 650 Exemplare
- Theoretische Texte vom 14. - 2. Jhr. v.u.Z.
- Tagebücher vom 7. - 1. Jhr. v.u.Z., ca.1500 Exemplare
- Zieljahrestexte vom 3. - 1. Jhr. v.u.Z., ca. 180 Exemplare
(„Erste Tage, Erscheinungen, Passagen und Finsternisse, die für das Jahr x festgestellt wurden“)
- Almanache vom 3. Jhr. v.u.Z. - 1.Jhr. u.Z., ca. 250 Exemplare ("Vorhersagen")
- Eclipse-Datensätze vom 8. Jhr. v.u.Z.– 1.Jhr. u.Z., ca. 40 Exemplare
- Verfahrenstexte vom 4. - 1.Jhr. v.u.Z., ca. 100 Exemplare
- mathematische Tabellentexte vom 5. - 1.Jhr. v.u.Z., ca. 300 Exemplare
- Astrologische Texte (Horoskope) vom 5. - 1.Jhr. v.u.Z., ca. 70 Exemplare

Lexikalische Texte:
Himmelskörper sind u.a. in der thematischen Liste ḪAR-ra = ubullu Tafel XXII enthalten, auch die Tontafel "IM 132506" v 4´-vi 22´ hat eine ähnliche, aber oft abweichende Reihenfolge von Einträgen. Die Reihenfolge beider Quellen ist teilweise parallel zu Mul-Apin.
Die meisten erhaltenen Exemplare dieses Teils von HAR-ra stammen aus dem 1. Jahrtausend v.u.Z., aber basiert auf Vorläufer aus altbabylonischen Listen.
Texte, die den Himmel und seine Phänomene - abgesehen von Omen - beschreiben, erscheinen erstmals in der zweiten Hälfte des 2. Jahrtausends v.u.Z.. Von der sogenannte "Astrolab"-Sternenliste stammt das früheste Exemplar (P281769) aus dem 12. Jahrhundert v.u.Z.. Andere Texte (Mul-Apin und ähnliches) sind ab dem 8. und 7. Jahrhundert v.u.Z. auf den Tafeln P479385 erhalten, gehen aber wahrscheinlich auf das 14. Jahrhundert v.u.Z. zurück.


P281769
-------------------------------------
Mul Apin listet die Namen von 66 Sternen und Sternbildern auf und gibt eine Reihe von Hinweisen, wie Aufsteigen, Setzen und Kulmination, die helfen, die Grundstruktur der babylonischen Sternenkarte abzubilden.

P479385


Beschreibung der Sternbilder:
Es gibt einen veröffentlichten Text aus Assyrien (8. - 7. Jh. v.u.Z.), der Sternbilder in Worten beschreibt (MwSt. 9428, Weidner 1927). In hellenistischer Zeit wurden auf einigen Tafeln Bilder von Sternbildern gezeichnet (Weidner 1967). In einigen Texten werden Beziehungen zwischen Sternen durch geometrische Figuren ausgedrückt. Ob K 8538 P397674 mit seinen Zeichnungen einen astronomischen oder eher einen magischen Zweck hat, ist umstritten (Koch 1989).

P397674 

--------------------------------

Tagebücher
Zum ersten Mal im 7. Jahrhundert v.u.Z. bezeugt, aber wahrscheinlich ab Mitte des 8. Jahrhunderts, wurden in Babylonien Aufzeichnungen über systematische Beobachtungen des Himmels geführt. Sie werden von modernen Gelehrten Astronomische Tagebücher genannt; Ihr alter Titel war naṣāru ša ginê „regelmäßige Beobachtung“. (bspw. P421595) Zusammenstellungen von Eclipse-Aufzeichnungen gehen auf die zweite Hälfte des 8. Jahrhunderts zurück.
Astronomische Tagebücher sind Aufzeichnungen über die tägliche Beobachtung von Ereignissen am Himmel und auf der Erde. Etwa 1500 meist fragmentarische Tafeln sind erhalten. Sie kommen aus der Stadt Babylon; Einige wurden in Uruk gefunden. Kleine Tafeln wurden täglich mit Einträgen gefüllt, als die Beobachtungen gemacht wurden. Aus diesen kurzen Aufzeichnungen wurden längere Tagebücher zusammengestellt und gespeichert, die einige Monate bis zu einem halben Jahr umfassten. Die Tagebücher wurden als Material für die Vorhersage astronomischer Ereignisse verwendet. Sie enthalten Aufzeichnungen von Ereignissen, die als bedrohlich angesehen werden könnten, jedoch ohne Interpretationen (Apodosen). Ein Einfluss der Tagebücher auf die traditionellen Omenkompendien kann nicht gezeigt werden. Sie können vielmehr als Teil des „Paradigmenwechsel“ bezeichneten Prozesses angesehen werden, bei dem das Interesse der Schriftgelehrten / Gelehrten von der Interpretation von Omen zur Vorhersage astronomischer Phänomene überging.


P421595
----------------------------------



Zieljahrestexte (bspw. P257582)

Auch dies ist kein babylonischer Name, sondern ein moderner; der babylonische Titel lautet „erste Tage, Erscheinungen, Passagen und Finsternisse, die für das Jahr x festgelegt wurden“. Sie enthalten Materialien zur Vorhersage von Planeten- und Mondphänomenen für ein bestimmtes Jahr, das Zieljahr. Planetenphänomene treten nach einer bestimmten Anzahl von Jahren fast zum gleichen Kalenderdatum innerhalb eines babylonischen Jahres auf. Jeder Planet und der Mond haben unterschiedliche Perioden dieser Art und daher einen separaten Abschnitt in den Texten des Zieljahres. Die Zieljahrestexte sind offensichtlich aus den Tagebüchern entnommen. Sie verwenden genau die gleichen Ausdrücke und enthalten sogar Bemerkungen über schlechtes Wetter, die eine Beobachtung verhinderten, wie auch die Tagebücher. Es muss eine Menge Arbeit gewesen sein, die in den Texten des Zieljahres enthaltenen Informationen aus den Tagebüchern herauszuholen: Für jeden Planeten musste ein anderes Tagebuch verwendet werden, da die Perioden unterschiedlich lang sind. Außerdem befinden sich die Daten für einen Planeten nicht alle an einem Punkt in einem Tagebuch, sondern sind im gesamten Text verteilt, da die Tagebücher chronologisch angeordnet sind. Die Zieljahrestexte konnten also nur mit Hilfe eines einigermaßen vollständigen Archivs von Tagebüchern und mit viel Arbeit erstellt werden.


------------------------------

Almanache

Sehen aus wie Kalender (P364008) und enthalten Vorhersagen für ein ganzes babylonisches Jahr in 12 oder 13 Abschnitten, eine für jeden Monat. Zu Beginn jedes Monatsabschnitts wird die Länge des Vormonats (29 oder 30 Tage) angegeben. Dann folgt eine Zusammenfassung, wo sich die fünf Planeten zu Beginn des Monats befanden. Die restlichen Daten sind dann chronologisch geordnet. Für die meisten Planetenphänomene wird das Sternzeichen erwähnt, in dem sie aufgetreten sind. Es wird auch angezeigt, wenn sich ein Planet von einem Sternzeichen in ein anderes bewegt. Weiter aufgeführt sind die Sonnenwende und Tagundnachtgleiche sowie die Erscheinungen des Sterns Sirius, die nach demselben Schema berechnet wurden, das diese Daten in den Tagebüchern bereitgestellt hat. Manchmal werden auch die Aufstiege anderer Fixsterne erwähnt. Die Almanache enthalten auch Daten für Finsternisse. Mondfinsternisse, die in Babylon sichtbar sind, werden vorhergesagt, manchmal mit einem Hinweis auf ihre Größe. Wenn eine Sonnenfinsternis für möglich gehalten wird, fügen die Almanache die Bemerkung "zu beachten" hinzu, da die Babylonier nicht vorhersagen konnten, ob eine Sonnenfinsternis tatsächlich sichtbar wäre.
In den Almanachen fehlen Berichte über das Wetter. Aus dieser und der Bemerkung über Sonnenfinsternisse ist ersichtlich, dass die Almanache Vorhersagen und keine Beobachtungen sind. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Texte des Zieljahres bei ihrer Erstellung verwendet wurden. Einer der möglichen Zwecke dieser Almanache könnte der Bau von Horoskopen sein, da die babylonischen sogenannten Horoskope genau die Daten enthalten, die von den Almanachen bereitgestellt werden, und sie auf das Geburtsdatum eines Kindes anwenden, für das das Horoskop geschrieben wurde. Es sollte jedoch beachtet werden, dass Almanache nur aus seleukidischer Zeit bescheinigt werden, während die frühesten Horoskope aus dem Ende des 5. Jahrhunderts stammen.


 
P364008

 --------------------------------


Enuma Anu Enlil ist eine große Serie von ca. 70 Tontafeln mit Bezug zur babylonischer Astrologie. Der Großteil des Werkes ist eine umfangreiche Sammlung von Omina-Vorzeichen, die auf 6500 bis 7000 geschätzt werden und eine Vielzahl von himmlischen und atmosphärischen Phänomenen in Bezug auf König und Staat interpretieren.

Die größte Anzahl der Keilschrifttexte fanden die Archäologen in der Bibliothek des Aššurbanipal und in Babylon. Die ältesten Texte reichen vermutlich bis in die erste altbabylonische Dynastie (ca. 1894-1595 v.u.Z.) zurück. Weitere Bearbeitungen folgten während der Eroberung Babyloniens durch die Kassiten in der Zeit von etwa 1670 bis 1154 v.u.Z., bevor sie um 1000 v.u.Z. nochmals kopiert wurden. 49 Tafeln gelangten im dritten Jahrhundert v.u.Z. als Abschrift nach Indien. Auf 194 v.u.Z. wird die jüngste Tafel datiert.

Die 70 Tafeln sind nach Themenbereichen unterteilt:
Tafeln 1 bis 13: Allgemeine Mondbeobachtungen in Verbindung seiner Konstellation zu den Sternen und Planeten für verschiedene Tage im Monat.
Tafel 14: Ohne Omina-Vermerke, dafür Tabellen mit den Sichtbarkeitsdauern des Mondes.
Tafeln 15 bis 22: Ominatexte für die Dauer der Mondfinsternisse
Tafeln 23 bis 29: Aufzeichnungen über die Farbveränderungen der Sonne sowie die sich dadurch ergebenden veränderten Wetterbedingungen.
Tafeln 30 bis 39: Beobachtungen von Sonnenfinsternissen.
Tafeln 40 bis 49: Wetterphänomene, Erdbeben, Gewitter und andere Naturkatastrophen.
Restliche Tafeln: Stern- und Planetenkonstellationen. Besondere Ereignisse und Zyklen, beispielsweise Venusbeobachtungen


Fragment auf einer Tontafel mit Bericht Mondfinsternis 194 v. Chr., Uruk, Louvre AO 6470






http://cdli.ox.ac.uk/wiki/doku.php?id=babylonian_astronomy
http://cdli.ox.ac.uk/wiki/doku.php?id=introduction_to_babylonian_astronomy
https://en.wikipedia.org/wiki/MUL.APIN




https://en.wikipedia.org/wiki/Babylonian_star_catalogues

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er glatt

Alteuropa - Überblick

Pleistozän Steinzeit Altsteinzeit Altpaläolithikum Mittelpaläolithikum Jungpaläolithikum Holozän Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Kupfersteinzeit Bronzezeit Frühe Bronzezeit Mittlere Bronzezeit Späte Bronzezeit Eisenzeit Historische Zeit Pleistozän Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre. http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n V Steinzeit Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtause

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himmel un