Direkt zum Hauptbereich

Babylon


Babylon (akkadisch Bābili), dessen Ruinen sich ca. 90 km südlich von Bagdad befinden, war das wichtigste Kultzentrum des Gottes Marduk, der nicht nur zu einem der wichtigsten mesopotamischen Götter, sondern auch zum "König der Götter" wurde. Die Stadt - die im späten dritten Jahrtausend v.u.Z. erstmals als BAR.KI.BAR erwähnt wird und erst unter dem altbabylonischen König Hammu-rāpi (reg. 1792-1750 v.u.Z.) an Macht und Einfluss zunahm - erreichte ihre Blütezeit im sechsten Jahrhundert v.u.Z, als der neubabylonische König Nebukadnezar II. sie in eine kaiserliche Megastadt umwandelte und sie damit "zu einem Objekt des Staunens für alle Menschen" machte. Der Ruhm und das Erbe Babylons - dessen fünfzig Namen und Topographie in dem fünfseitigen gelehrten Kompendium Tintir = Babylon, einem Text, der wahrscheinlich im zwölften Jahrhundert v.u.Z verfasst wurde, aufgezeichnet sind - zusammen mit seinem Haupttempel Esagil, seinem hohen Tempelturm Etemenanki (der mit dem biblischen Turm zu Babel gleichgesetzt wird), seinen prächtigen Palästen und seinen rechteckigen inneren und äußeren Mauern Imgur-Enlil und Nēmetti-Enlil, überlebte die Stadt noch lange nach dem Ende der einheimischen Herrschaft in Babylonien im Jahr 539 v.u.Z..

Babylon war eine Stadt, die in zwei Hälften geteilt war. Der Fluss Arahtu, ein Arm des Euphrat, der dem heutigen Šaṭṭ al-Ḥillah entspricht, trennte Ost- und Westbabylon. Laut Tafel V des Gelehrtenkompendiums Tintir = Babylon hatte die Innenstadt Babylons (zumindest ab dem zwölften Jahrhundert v.u.Z.) zehn Stadtviertel: Eridu, Šuanna, Ka-dingirra, Neustadt, Kullab und TE.E (genaue Lesart unsicher) lagen in Ostbabylon, während Nu... (Name beschädigt), Kumar, Bāb-Lugalirra und Tuba in Westbabylon lagen. Die innere Stadt war von der Hauptmauer Imgur-Enlil und der äußeren Mauer Nēmetti-Enlil umgeben. Acht Tore, vier auf jeder Seite des Flusses Arahtu, boten Zugang zu den zahlreichen Tempeln, Altären, Schreinen und Kultstätten der babylonischen Götter und Göttinnen sowie zu den königlichen Residenzen des Königs.

Zumindest in der ersten Hälfte des ersten Jahrtausends v.u.Z. waren die Bezirke Eridu, Ka-dingirra und Šuanna die wichtigsten Teile der Stadt. In Šuanna, das sich vom "Markttor bis zum Uraš-Tor" erstreckte, befanden sich zwei Tempel. In Eridu, dem wichtigsten Stadtteil Babylons, der sich vom Markttor bis zum Großen Tor erstreckte, befanden sich vierzehn Tempel, darunter die beiden wichtigsten religiösen Bauwerke: Esagil und Etemenanki, der Tempel und die Zikkurat von Babylons göttlichem Schutzherrn, dem Gott Marduk. In Ka-dingirra, dessen südliche und nördliche Grenze das Große Tor und das Ištar-Tor bildeten, befanden sich vier Tempel sowie die königliche Hauptresidenz (der so genannte Südpalast).

Aufgrund des hohen Grundwasserspiegels in Babylon war es in vielen Teilen der Stadt nicht möglich, Besiedlungsebenen und Bauphasen vor der neubabylonischen Periode zu erforschen, und so ist ein Großteil der architektonischen Geschichte Babylons vor der Herrschaft von Nabopolassar (reg. 625-605 v.u.Z.) und Nebukadnezar II (reg. 604-562 v.u.Z.) für immer verloren.




Das gelehrte Kompendium Tintir = Babylon nennt dreiundvierzig Tempel sowie achtundvierzig Podeste in den zehn Stadtvierteln der inneren Stadt Babylons. Davon sind nur acht auf der Ostseite der Stadt ausgegraben worden: Emah (der Tempel der Göttin Bēlet-ilī), Emašdari (der Tempel von Ištar von Agade), Ehilikalama (der Tempel der Göttin Ašratu) und Eniggidrukalammasuma (der Tempel des Gottes Nabû der Harû) in Ka-dingirra; Esagil (der Tempel der babylonischen Schutzgottheit Marduk) und Etemenanki (die Marduk geweihte Zikkurat) in Eridu; und Ehursagtila (der Tempel des Gottes Ninurta) und Ešasurra (der Tempel des Gottes Išhara) in Šuanna. Die vier nördlichen Tempel im Bezirk Ka-dingirra sind rekonstruiert worden, die südlichen Tempel in den Bezirken Eridu und Šuanna hingegen nicht.












Babylonian Temples and Monumental Architecture online (BTMAo) - Babylon (upenn.edu)

Babylonian Temples and Monumental Architecture online (BTMAo) - Temples, Shrines, and Ziggurat of Babylon (upenn.edu)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er glatt

Alteuropa - Überblick

Pleistozän Steinzeit Altsteinzeit Altpaläolithikum Mittelpaläolithikum Jungpaläolithikum Holozän Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Kupfersteinzeit Bronzezeit Frühe Bronzezeit Mittlere Bronzezeit Späte Bronzezeit Eisenzeit Historische Zeit Pleistozän Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre. http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n V Steinzeit Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtause

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himmel un