Direkt zum Hauptbereich

Zurechtweisung der Ehefrau des Kronprinzen + Königinnen



Šērūʾa-ēṭirat war die älteste Tochter von Esarhaddon (681-669 v.u.Z. König von Assyrien) und die ältere Schwester seiner Söhne Ashurbanipal (der dann den assyrischen Thron bestieg) und Schamasch-Schum-ukin (der dann den babylonischen Thron bestieg). Der skythischen König Bartatua bat darum, sie zu heiraten. Ob diese Heirat tatsächlich stattgefunden hat, ist in den assyrischen Texten nicht überliefert, aber das enge Bündnis zwischen den Skythen und Assyrien unter der Herrschaft von Bartatua und seinem Sohn und Nachfolger Madyes deutet darauf hin.

In einer späteren aramäischen Erzählung, die auf dem Bürgerkrieg zwischen ihren Brüdern Aschurbanipal und Schamasch-Schum-ukin (652–648 v.u.Z.) basiert, versucht sie, Frieden zwischen den Beiden zu vermitteln.
Nachweislich eroberte Ashurbanipal 648 v.u.Z. Babylon und Šamaš-šuma-ukin starb.

Nachdem sich das neuassyrische Reich nach Ashurbanipals Tod aufzulösen begann, wurde der Skyte Madyes vom medischen König Kyaxares ermordet, der die Skythen aus Westasien vertrieb.


Libbāli-šarrat war die Gemahlin von Ashurbanipal (reg. 669–631 v.u.Z.), schon bevor er den Thron bestieg. Sie ist zusammen mit Ashurbanipal auf seinem "Gartenparty"-Relief zu sehen, welches wohl den Sieg über Elam im Jahr 653 v.u.Z. zu feiert. Asl weitere Darstellung gibt es eine Stele, welche die Königin in einer formellen Pose zeigt, die eine rituelle Geste mit einer Pflanze macht.

Obwohl der Titel "Königin" heute von Historikern verwendet wird, existierte er im neuassyrischen Reich nicht. Die weibliche Version des Wortes für König (šarrum) war šarratum, aber dies war Göttinnen und ausländischen Königinnen vorbehalten, die aus eigenem Recht regierten. Da die Gemahlinnen der Könige nicht selbst regierten, wurden sie nicht als gleichwertig angesehen und als solche nicht šarratum genannt. Stattdessen war die Bezeichnung, die für die erste Gemahlin reserviert war, MUNUS É.GAL (Frau des Palastes). Im Assyrischen wurde dieser Begriff mit issi ekalli wiedergegeben, später mit sēgallu abgekürzt. Assyrische Könige hatten zeitweise mehrere Frauen gleichzeitig, aber nicht alle wurden als Königinnen (oder "Frauen des Palastes") anerkannt. Obwohl es in der Vergangenheit umstritten war, scheint es, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt nur eine Frau den Titel trug

Möglicherweise gab es Spannungen zwischen Libbāli-šarrat und Ashurbanipals Schwester Šērūʾa-ēṭirat. Um 670 v.u.Z., gegen Ende von Esarhaddons Herrschaft, schrieb Šērūʾa-ēṭirat einen Brief an Libbāli-šarrat, in dem sie die zukünftige Königin tadelte, weil sie nicht studiert hatte, und ihr mitteilte, dass Libbāli-šarrat zwar eines Tages Königin werden würde, Šērūʾa-ēṭirat ihr jedoch immer noch überlegen war, da sie die Tochter des Königs war.


Ešarra-ḫammat war die Gemahlin von Esarhaddon und vwomöglich die Mutter von Šērūʾa-ēṭirat, Ashurbanipal und Shamash-shum-ukin. Es ist jedoch bekannt, dass Esarhaddon noch andere Frauen hatte, weshalb nicht mit Sicherheit bekannt ist, welche der mindestens 18 Kinder Esarhaddons auch Kinder von Ešarra-ḫammat waren.

Šērūʾa-ēṭirat – Wikipedia
Libbāli-šarrat – Wikipedia
Ešarra-ḫammat – Wikipedia







Bild: Ausschnitt von Libbāli-šarrat, aus dem assyrischen Relief des Banketts von Ashurbanipal

------


SAA 16 028
CDLI P334196
ABL 0308


Zurechtweisung der Ehefrau des Kronprinzen

(1) Nachricht der Königstochter an Libbali-šarrat.

(3) Warum schreibst du nicht deine Tontafel und machst deine Hausaufgaben? Denn wenn du das nicht tust, werden sie sagen: "Ist das die Schwester von Šeru'a-eṭirat, der ältesten Tochter des Nachfolgepalastes von Aššur-etel-ilani-mukinni, dem großen König, mächtigen König, König der Welt, König von Assyrien?"

(r 5) Und doch bist du (nur) eine Schwiegertochter - die Dame des Hauses von Assurbanipal, dem designierten großen Kronprinzen von Esarhaddon, dem König von Assyrien!




saao/saa16 (upenn.edu)
ARMEP (uni-muenchen.de)
ABL 0308 (P334196) - Cuneiform Digital Library Initiative (mpg.de)


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er glatt

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himmel un

Alteuropa - Überblick

Pleistozän Steinzeit Altsteinzeit Altpaläolithikum Mittelpaläolithikum Jungpaläolithikum Holozän Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Kupfersteinzeit Bronzezeit Frühe Bronzezeit Mittlere Bronzezeit Späte Bronzezeit Eisenzeit Historische Zeit Pleistozän Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre. http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n V Steinzeit Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtause