Direkt zum Hauptbereich

Schöpfungsmythos Osttimor

LEGENDE VON OSTTIMOR

Die Krokodilgeschichte
Vor vielen Jahren lebte ein kleines Krokodil in einem Sumpf an einem weit entfernten Ort. Es träumte davon, ein großes Krokodil zu werden, aber als das Essen knapp wurde, wurde es schwach und wurde immer trauriger und trauriger.
Es ging zum offenen Meer, um Nahrung zu finden und seinen Traum zu verwirklichen, aber der Tag wurde immer heißer und es war noch weit vom Meer entfernt. Das kleine Krokodil - schnell austrocknend und nun in Verzweiflung - legte sich hin um zu sterben.
Ein kleiner Junge hatte Mitleid mit dem gestrandeten Krokodil und trug es zum Meer. Das Krokodil, sofort wiederbelebt, war dankbar. "Kleiner Junge", sagte es, "du hast mir das Leben gerettet. Wenn ich dir irgendwie helfen kann, ruf mich bitte an. Ich werde dir zur Verfügung stehen ... "
Ein paar Jahre später rief der Junge das Krokodil, das jetzt groß und stark war. "Bruder Krokodil", sagte er, "ich habe auch einen Traum. Ich möchte die Welt sehen".
"Kletter auf meinen Rücken", sagte das Krokodil, "und sag mir, wo willst du hin?"
"Folge der Sonne", sagte der Junge.
Das Krokodil machte sich auf den Weg nach Osten, und sie reisten jahrelang durch die Meere, bis eines Tages das Krokodil zu dem Jungen sagte: "Bruder, wir sind schon lange gereist. Aber jetzt ist die Zeit gekommen, dass ich sterbe. In Erinnerung an deine Freundlichkeit werde ich mich in eine wunderschöne Insel verwandeln, wo du und deine Kinder leben können, bis die Sonne im Meer versinkt. "
Als das Krokodil starb, wuchs und wuchs es, und sein Rücken wurde zu den Bergen und seinen Schuppen die Hügel von Timor.
Wenn die Menschen in Osttimor jetzt im Ozean schwimmen, kommen sie ins Wasser und sagen: "iss mich nicht Krokodil, ich bin dein Verwandter".


Der Junge und das Krokodil ist die Legende von Ost-Timor, wie die Insel Timor ihre seltsame Form bekommen hat. Es ist auch eine Parabel über Freundlichkeit und jetzt ein Kinderbuch, das gefährdeten Kindern zugute kommt. Das Buch wurde von Kindern aus dem Familia Hope Waisenhaus in Ost-Timor illustriert, darunter viele, die ihre Eltern im gewaltsamen Kampf für die Unabhängigkeit des Landes verloren haben. Erlöse aus dem Verkauf gehen in das Waisenhaus.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...