Direkt zum Hauptbereich

Mythologie und Phylogenese

"Die Urahnen der großen Mythen" - Julien d'Huy

Anthropologen und Ethnologen analysieren Märchen, Mythen und Sagen, um Entwicklungslinien aufzudecken. Mit den Algorithmen von Genetikern verfolgen sie die Evolution der "Mythenfamilien" bis in vorgeschichtliche Zeit – und rekonstruieren deren Urformen.


Computeranalyse uralter Legenden

1. Drei Mythenfamilien sind weltweit in zahlreichen Varianten vertreten: "Kosmische Jagd", "Pygmalion" und "Polyphem". Jede Version lässt sich in ihre charakteristischen Einzelelemente zerlegen, so genannte Mytheme.

2. Mytheme entsprechen in der Genetik den Grundbausteinen der DNA, sie kodieren gleichsam einen Mythos. Mit Hilfe phylogenetischer Algorithmen lassen sich daher Stammbäume und sogar die Urform einer Familie rekonstruieren.

3. Mythenstammbäume spiegeln auch die Besiedelungsgeschichte der Erde durch den Menschen wider. Insbesondere die "Kosmische Jagd" und "Polyphem" reichen offenbar bis in die Altsteinzeit zurück und gelangten im Zuge von Migrationen bis nach Nord­amerika.


https://www.spektrum.de/magazin/die-aeltesten-mythen-der-menschheit/1356012

--------------------

Allein der Handelskontakt mit einer fernen Kultur scheint nicht ausreichend zu sein, das die Kernelemente sich ähnelnder Mythen von einem Kulturkreis auf einen anderen übertragen wurden, daher wird Migration (hier schon in paläolithischer Zeit) stark in Betracht gezogen.


"Kosmische Jagd"
- grundlegende Struktur: Jäger verfolgt ein Tier und beide werden zu Sternbildern
- scheint sich in Zeiten der Jäger- und Sammler über Europa und Nordamerika ausgebreitet zu haben
- womöglich altsteinzeitlich

































Nachdem Zeus die Nymphe Kallisto schwängerte, wurde diese von Göttin Artemis vertrieben und von der eifersüchtigen Hera in einen Bären verwandelt. Kallisto´s unwissender Sohn Arcas, der ein Jäger war, hielt sie für eine Bestie und wollte sie erschießen. Da griff Zeus ein und verwandelte beide in die Sternbilder Großer und Kleiner Bär.

Die in Sibirien lebenden Tschuktschen sehen im Sternbild Orion einen Jäger, der ein Rentier verfolgt.

Bei den nordamerikanischen Irokesen jagen und verwunden drei Jäger einen Bären, der dann von einem Felsen in den Himmel springt. Bär und Jäger verschmelzen dann zum Sternbild des Großen Bären.


"Pygmalion"


- ein Mensch verliebt sich in ein von ihm geschaffenes Kunstwerk

Nach einer Überlieferung von Ovid kleidet, unterhält und liebkost ein von realen Frauen enttäuschter Künstler eine weibliche Marmorskulptur, welcher darauf hin von Göttin Venus Leben eingehaucht wird.

Beim Volk der Venda im südlichen Afrika schnitzt ein Mann aus Holz eine Frau, die dann je nach Version durch einen Gott oder einen Priester lebendig wird.



"Polyphem"
- ein Held wagt sich in die Höhle eines Monsters und flieht, indem er sich in einer Tierherde versteckt

Odysseus dringt mit seinen Männern in die Höhle eines Zyklopen Polyphem ein. Sie fliehen, indem sie sich in einer Schafherde verstecken.

Bei den Schwarzfußindianern Nordamerikas sperrt ein Rabe Bisons in einer Höhle ein. Als die Indianer die Tiere befreien wollen, müssen sie sich bei der Flucht unter den Tieren verstecken, damit der Rabe sie nicht sieht.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er gl...

Etemenanki (Zikkurat des Marduk in Babylon)

Vermutliche Vorlage für den "Turm zu Babel", 10.300.000 Lehmziegel und 30.200.000 gebrannten Ziegel, Grundfläche 91,5 × 91,5 m (8400 m²), und Höhe wird auf 91,5 m geschätzt Etemenanki, die Zikkurat von Babylon, befand sich im Stadtteil Eridu von Babylon (dem heutigen Sahn), am Ostufer des Flusses Arahtu. Der hohe Tempelturm, der innerhalb eines 400×400 Meter großen ummauerten Geländes errichtet wurde, befand sich westlich der Prozessionsstraße und nördlich des Haupttempels von Babylon, Esagil. Von diesem einst turmartigen, mehrstufigen Gebäude ist heute nur noch wenig übrig. Namen und Schreibweisen In einer Komposition, die oft als "Sammlung sumerischer Tempelhymnen" bezeichnet wird, wird der Name Etemenanki als Beiname der Zikkurat Eunir in Eridu (dem heutigen Tell Abu Shahrain) verwendet, einer der frühesten erbauten Städte im südlichen Mesopotamien. Dieser sumerische Zeremonienname, der "Haus, Gründungsplattform des Himmels und der Unterwelt" bedeutet, ...

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himme...