Die Figur von Enmebaragesi (ca. 2600 v.u.Z.?), einem mutmaßlichen König von Kisch, spielt in der Assyriologie eine große Rolle. Für viele bedeutet Enmebaragesi einen folgenreichen dokumentarischen Sprung von der Legende zur Geschichte, von der Fiktion zur Tatsache. Er wurde für den Niedergang der proto-elamitischen Zivilisation verantwortlich gemacht und wurde als Autor der ersten königlichen Inschriften genannt. Ein Großteil der Motivation für die gute Presse, die Enmebaragesi über die Jahre erhalten hat, liegt sicherlich in der Suche nach dem „historischen Gilgamesch“, da der große Held von Uruk angeblich gegen Aka, den Sohn von Enmebaragesi, gekämpft haben soll, würde uns jeder Beweis für die tatsächliche Existenz dieses kishitischen Königs vermutlich einem „echten“ Gilgamesch näher bringen. Für manche ist dies ein ernstes Unterfangen, für andere gleichbedeutend mit der Suche nach König Artus. Der erste Erbauer des Enlil-Tempels in Nippur war laut der Tummal-Chronk Enmebaragesi von ...