sumerisch: nar akkadisch: naru bzw. nar-munus (weibl.) Frühdynastische Zeit: (gal-nar?) -Ebla, Mari nar-mah Sargonische Zeit: nar-gal (großer Sänger) , nar, nar-tur (kleiner Sänger) Ur III-Zeit: nar lugal Altbabylonische Zeit: nar-gal Die Ausbildung zum nar-Musiker oder Sänger beinhaltete eine Schreiberausbildung. Im Zuge der Sängerausbildung erlernte der nar verschiedene Instrumente und eignete sich ein bestimmtes Liederrepertoire an. Vor allem aber musste er gut singen können. Dies wird zumindest aus der sumerischen Sprichwortsammlung und weiteren Textzeugnissen deutlich. Die altbabylonische lexikalische Proto-Lu Liste (MSL 12, 56) führt den nar mit seiner Stimmqualität auf. Der Sänger wird mit „feiner“ (nar gu3-silim-ma), mit wechselnder/antwortender (nar gu3-bala-bala) und mit/ohne süßliche(r) Stimme (nar [gu3]-du10-ga bzw. nar [gu3]-nu-du10-ga) genannt. Eine strikte berufliche Trennung von Gesang und (Instrumental-)Musik können wir für den nar anhand de...