Direkt zum Hauptbereich

Hattische und Hurritische Sprachen


Das Hurritische und Urartäische bilden innerhalb der altorientalischen Sprachen eine kleine Sprachfamilie für sich. Obwohl das Hurritische fast nur aus dem späten 3. und vor allem aus dem 2. Jtsd., das Urartäische nur aus dem 1. Jtsd. v.u.Z. überliefert ist und sich auch die Verbreitungsgebiete beider Sprachen nur in Randbereichen berühren, haben wir es nach inzwischen gesicherter Erkenntnis mit genetisch verwandten Sprachen zu tun.

Bereits seit 2300 v.u.Z. kommen eindeutig hurritische Eigennamen in akkadischen und sumerischen Texten vor, einige Texte beziehen sich auf hurritische Stammesnamen und Stadtstaaten an den Nordgrenzen Mesopotamiens.

weiterlesen: http://homepages.fh-giessen.de/kausen/wordtexte/Hurrisch-Urart.doc

-------------------------------------------

Als Hattier bezeichnen wir eine Volksgruppe, deren Siedlungsgebiet ursprünglich im Bereich Zentralanatoliens und nördlich davon wohl bis an das Schwarze Meer lag und die in vielen Bereichen prägend war für die sich in der 1.Hälfte des 2. vorchristl. Jhr. ausbildende hethitische Kultur (ist). Aus hethitischen Keilschrift-Archiven und -Bibliotheken, vornehmlich der Hauptstadt Hattusa, ca. 150 km östlich von Ankara beim heutigen Dorf Bogazkale gelegen, aber auch aus der Provinz (z.B.Ortaköy). stammen alle inschriftlichen Quellen, die wir in hattischer Sprache besitzen, womit bereits ein wesentlicher Aspekt der oft so problematischen Überlieferung genannt wäre. Es ist unbekannt, wie lange das Hattische gesprochen wurde; sein Gebrauch dürfte allerdings bereits zum Zeitpunkt der einsetzenden keilschriftlichen Überlieferung (Mitte 16. Jhr.) stark im Rückgang begriffen gewesen sein; mit großer Wahrscheinlichkeit aber, dafür spricht die ungewöhnlich hohe Anzahl an Fehlern und Varianten in jüngeren Abschnitten, war die Kenntniss des Hattischen bereits in der Phase der jüngeren hethitischen Geschichte (nach 1400 BC) weitgehend bis vollständig verloren gegangen und neue Texte oder gar Bilinguen wurden nicht mehr aufgezeichnet, sondern allein das überkommende Textmaterial mehr schlecht als recht weiter tradiert.

Der überwiegende Teil der hattischen Texte dürfte dem kultisch-religiösen Bereich zuzuordnen sein, wofür auch die Rezitationen und Lieder innerhalb hethitischsprachiger Ritualbeschreibungen sprechen. Allerdings verfügen wir nur über sehr wenige und zudem meist nur magelhaft erhaltene hattisch-hethitische Bilinguen, inhaltlich dominieren dabei Mythologie, die noch fester Bestandteil von Ritualen sind, die aber aufgrund ihres relativ geringen Umfangs und ihrer mangelhaften Überlieferungsqualität nur sehr bedingt Einblick in die Sprachstruktur geben können. (Als Bilingue wird ein Schriftdokument bezeichnet, das Texte in zwei verschiedenen Sprachen enthält. Idealerweise sind dabei die Inhalte beider Texte identisch.) Der überwiegende Teil der Lexeme (Flexionsformen eines Substantivs oder Verbs) ist unbekannt, weshalb die einsprachigen Texte weitgehend dunkel bleiben.

Die Frage einer möglichen genetischen Einordnung des Hattischen ist nach wie vor umstritten. Verschiedentlich in die Disskussion gebrachte Vorschläge, im Hattischen einen frühen Vertreter erheblich später bezeugter, noch heute gesprochener, d.h. also rund 4000 Jahre jüngererKaukasussprachen zu sehen, sind zwar theoretisch denkbar. Jedoch ist damit über die Konstatierung einzelner typologischer Parallelen hinaus, etwa zum ebenfalls stark präfigierenden Verbum des Abchasisch-Adygischen, aus methodischen Gründen und aufgrund der im übrigen keinesfalls klaren Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der sehr großen, in sich zu differenzierenden Gruppe der kaukasischen Sprachen eine genetische Verbindung zum Hattischen faktisch nicht zu belegen. Bis auf weiteres hat das Hattische demnach als genetisch isolierte Sprache zu gelten, womit die Möglichkeit, etwa auf dem Wege des Sprachvergleiches, semantische oder grammatische Deutungen zu erzielen, nicht gegeben ist bzw. sich allzusehr im Bereich der reinen Spekulation bewegt.


Quelle: "Sprachen des Alten Orients" - Michael P. Streck (Hrsg.)

Siehe: http://www.heinrich-tischner.de/22-sp/1sprach/anatol/hatt.htm

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er glatt

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himmel un

Alteuropa - Überblick

Pleistozän Steinzeit Altsteinzeit Altpaläolithikum Mittelpaläolithikum Jungpaläolithikum Holozän Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Kupfersteinzeit Bronzezeit Frühe Bronzezeit Mittlere Bronzezeit Späte Bronzezeit Eisenzeit Historische Zeit Pleistozän Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre. http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n V Steinzeit Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtause